Pranzbergmarterl

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Hollabrunn

Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Errichtet 1680. Ursprünglich befand sich am Dach des Pranzbermarterls ein Kreuz, das aber abgeschlagen wurde. Der Bildstock, ein Pestpfeiler stand zur Zeit der Pest von 1679 an einer Wegkreuzung. Später stand es vor der Forsthubermühle.


Beschreibung:

Am Rand eine Feldes auf dem sog. Pranzberg steht ein Tabernakelpfeiler aus Kalksandstein. Auf dem Schaft mit Fegefeuerszene sitzt eine Kragenplatte, darauf steht der Tabernakel. Jede Fläche des Tabernakels zeigt ein Relief, darunter die Darstellung der Hl. Dreifaltigkeit (Gnadenstuhl Typus Sonntagsberg), Hl. Sebastian und Hl. Rochus (Pestheilige).

Details

Gemeindename Hollabrunn
Gemeindekennzahl 31022
Ortsübliche Bezeichnung Pranzbergmarterl
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Aspersdorf -- GEM Hollabrunn
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 925/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Aspersdorf
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Pranzberg
Längengrad 16.133249
Breitengrad 48.597197

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 0.5
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.5
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Am Rand eine Feldes auf dem sog. Pranzberg steht ein Tabernakelpfeiler aus Kalksandstein. Auf dem Schaft mit Fegefeuerszene sitzt eine Kragenplatte, darauf steht der Tabernakel. Jede Fläche des Tabernakels zeigt ein Relief, darunter die Darstellung der Hl. Dreifaltigkeit (Gnadenstuhl Typus Sonntagsberg), Hl. Sebastian und Hl. Rochus (Pestheilige).

Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 17. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Errichtet 1680. Ursprünglich befand sich am Dach des Pranzbermarterls ein Kreuz, das aber abgeschlagen wurde. Der Bildstock, ein Pestpfeiler stand zur Zeit der Pest von 1679 an einer Wegkreuzung. Später stand es vor der Forsthubermühle.


Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Pranzbergmarterl Aspersdorf, Hl. Sebastian
01.10.2020
Peter Tauschitz

Pranzbergmarterl Aspersdorf, Relief Hl. Rochus
01.10.2020
Peter Tauschitz

Pranzbergmarterl Aspersdorf, Relief Dreifaltigkeit
01.10.2020
Peter Tauschitz

Pranzbergmarterl Aspersdorf, Relief Hl. Michael ?
01.10.2020
Peter Tauschitz

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen 1) Text Beschreibung Mag. Angelika Ficenc

Peter Tauschitz
Datum der Erfassung 2020-08-18
Datum der letzten Bearbeitung 2021-02-17
letzter Bearbeiter Angelika Ficenc

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Erfassung nicht geprüft