Holzkreuz - Riede Hochfeld - am Mühlbergweg (1870/1900)

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze

Gemeinde: Zellerndorf

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert

Chronik:

Das „Marterl“ ist bereits auf der Franzisko-Josefinischen Landaufnahme (1870) eingezeichnet.

P. Robert Tursky in: Denkbuch der Pfarre ZELLERNDORF III. S.89
(1900) Am 8. Dezember (Maria-Empfängnis) nach dem Hl. Segen wurde das an der Straße nach Deinzendorf stehende Kreuz, welches, weil schon der Kreuzesstamm vermorscht und wind- schief geworden war, auf Kosten des hiesigen Wirtschaftsbesitzers Schönhofer Adalbert neu errichtet und frisch gemalt worden, im Beisein der Pfarrgemeinde, welche in Prozession unter Abbetung des schmerzhaften Rosenkranzes hingezogen wart, feierlich eingeweiht und dabei eine passende Anrede vom Pfarrer gehalten. -

P. HERZOG Gotthard in: Denkbuch der Pfarre ZELLERNDORF III
(1958) Weihe eines Kreuzes an der Deinzendorfer Straße
Familie Franz Schönhofer ließ ein Kreuz an der Straße nach Deinzendorf renovieren. An einem schönen Sonntag, am 28. September weihte ich das renovierte Kreuz. Ca. 50 Gläubige der Pfarre nahmen an der Einweihung teil.

Es stand ursprünglich rechts der Deinzendorferstraße vor der Kreuzung des Mühlberg-Weges (mühberi-we) auf dem Grundstück der Familie Schönhofer No.128 (bis 1952 No.121)

Beschreibung:

Standort:
In der Riede Hochfeld, am „mühberi“.
Links neben der Pulkautalstraße B45 nach Deinzendorf,
an der Kreuzung mit dem „mühberi we“. (Abb.3,4)
Dieser führt von der ehemaligen Mühle in die Riede „Hochfeld“
Er endet in der Kellergasse „maulavern“, etwas oberhalb des Marterls „Herrgott auf da rost“.

Das „Marterl“ ist bereits auf der Franzisko-Josefinischen Landaufnahme (1870) eingezeichnet.

Beschreibung
Ca. 3m hohes Holzkreuz, am dem ein Blechschnitt-Christus befestigt ist.
Da die Blechschnitte relativ rasch durch Rost und Verwitterung unansehnlich werden, müssen sie häufig erneuert werden.
Die frühere Variante (Foto 1995) war eher statisch, mit einfacher INRI-Tafel und einem gebogenen Blechdach (Abb.5-7)
Die derzeitige Variante (Künsterin: JAGENTEUFEL Getraud) zeigt eher geschwungene Formen, den Gekreuzigten mit Dornenkrone und Stahlengloriole, über dem Gekreuzigten ein Blechfahne mit INRI; diesmal kein Blechdach. (Abb.1)

Details

Gemeindename Zellerndorf
Gemeindekennzahl 31052
Ortsübliche Bezeichnung Holzkreuz - Riede Hochfeld - am Mühlbergweg (1870/1900)
Objektkategorie 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze)

Katastralgemeinde Zellerndorf -- GEM Zellerndorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 4125
Ortschafts- bzw. Ortsteil mühberi
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Riede Hochfeld
Längengrad 15.9479
Breitengrad 48.6949

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m)
gemessen od. geschätzt --
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Standort:
In der Riede Hochfeld, am „mühberi“.
Links neben der Pulkautalstraße B45 nach Deinzendorf,
an der Kreuzung mit dem „mühberi we“. (Abb.3,4)
Dieser führt von der ehemaligen Mühle in die Riede „Hochfeld“
Er endet in der Kellergasse „maulavern“, etwas oberhalb des Marterls „Herrgott auf da rost“.

Das „Marterl“ ist bereits auf der Franzisko-Josefinischen Landaufnahme (1870) eingezeichnet.

Beschreibung
Ca. 3m hohes Holzkreuz, am dem ein Blechschnitt-Christus befestigt ist.
Da die Blechschnitte relativ rasch durch Rost und Verwitterung unansehnlich werden, müssen sie häufig erneuert werden.
Die frühere Variante (Foto 1995) war eher statisch, mit einfacher INRI-Tafel und einem gebogenen Blechdach (Abb.5-7)
Die derzeitige Variante (Künsterin: JAGENTEUFEL Getraud) zeigt eher geschwungene Formen, den Gekreuzigten mit Dornenkrone und Stahlengloriole, über dem Gekreuzigten ein Blechfahne mit INRI; diesmal kein Blechdach. (Abb.1)
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Das „Marterl“ ist bereits auf der Franzisko-Josefinischen Landaufnahme (1870) eingezeichnet.

P. Robert Tursky in: Denkbuch der Pfarre ZELLERNDORF III. S.89
(1900) Am 8. Dezember (Maria-Empfängnis) nach dem Hl. Segen wurde das an der Straße nach Deinzendorf stehende Kreuz, welches, weil schon der Kreuzesstamm vermorscht und wind- schief geworden war, auf Kosten des hiesigen Wirtschaftsbesitzers Schönhofer Adalbert neu errichtet und frisch gemalt worden, im Beisein der Pfarrgemeinde, welche in Prozession unter Abbetung des schmerzhaften Rosenkranzes hingezogen wart, feierlich eingeweiht und dabei eine passende Anrede vom Pfarrer gehalten. -

P. HERZOG Gotthard in: Denkbuch der Pfarre ZELLERNDORF III
(1958) Weihe eines Kreuzes an der Deinzendorfer Straße
Familie Franz Schönhofer ließ ein Kreuz an der Straße nach Deinzendorf renovieren. An einem schönen Sonntag, am 28. September weihte ich das renovierte Kreuz. Ca. 50 Gläubige der Pfarre nahmen an der Einweihung teil.

Es stand ursprünglich rechts der Deinzendorferstraße vor der Kreuzung des Mühlberg-Weges (mühberi-we) auf dem Grundstück der Familie Schönhofer No.128 (bis 1952 No.121)
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

ZELLERNDORF Holzkreuz Maulavern 1s
2022
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Holzkreuz Maulavern 2s
2022
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Holzkreuz Maulavern 3s
2022
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Holzkreuz Maulavern 4s
2022
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Holzkreuz Maulavern 5s
1995
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Holzkreuz Maulavern 6s
1995
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Holzkreuz Maulavern 8s
1995
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Holzkreuz Maulavern 8s
2022
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Holzkreuz Maulavern 9s
1870
Franzisko-Josefinische Landaufnahme

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen

Josef Schoenhofer
Datum der Erfassung 2024-06-13
Datum der letzten Bearbeitung 2025-03-10
letzter Bearbeiter Josef Schoenhofer

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfaßt