Friedhofskreuz

Religiöse KleindenkmälerTotengedenkmale und KriegerdenkmälerFriedhofskreuze

Gemeinde: Sieghartskirchen

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert

Chronik:

1877: 10-tägige Volksmission: Am letzten Tag der Mission wurde das Missionskreuz unter Pöllersalven aus dem Pfarrhof gebracht und von 16 Jünglingen in Begleitung von 50 weißgekleideten Mädchen vorbei an einer großen Volksmenge durch den Markt getragen und beim Haupteingang der Kirche eingeweiht.
1913: Das Missionskreuz mit dem Erlöser in Lebensgröße aus der Zeit der unvergesslichen Kaiserin Maria Theresia stand ehemals ebenfalls außer der Kirche, wo der Haupteingang in die Kirche sich öffnet, kam dann an die Nordwand des Schiffes dem Seiteneingang gegenüber und steht seit 1901 wieder außer der Kirche in der Mitte des Friedhofes, wo zu Allerseelen die Gebete der Gemeinde für die Verstorbenen vorgetragen werden. „Schulordnung aus dem Jahre 1762: … Nach der Messe wird vor dem Missionskreuz draußen ein kurzes Gebet verrichtet“.
1921: Am Sonntag den 13. März 1921 nachmittags 2 Uhr fand am hiesigen Friedhof die feierliche Aufstellung des Missionskreuzes statt. Schon einige Tage vorher am 9. März besuchten Missionare unsere Gemeinde um durch ihr segensreiches Wirken bis Montag den 14. März die Bewohner durch Predigten, Beichte und Kommunion zu erziehen zur Gottesfurcht und frommen Glauben.
1926: Das große Friedhofskreuz wurde laut Gemeindebeschluss einer gründlichen Renovierung unterzogen, die Arbeiten dem Tischlermeister Karl Geiger übertragen und das Kreuz am 19. April 1926 wieder aufgestellt. Das Kreuz wurde aus gutem festen Lärchenholz ganz neu verfertigt und mit Lisenschienen in einem Betonsockel befestigt. Ein Kunstwerk stellt der überlebensgroße Christus dar, welcher aus einem einzigen Stück kunstvoll und ausdrucksvoll geschnitzt worden ist. Herr Johann Geiger hat die schadhaften Stellen dieser Figur ausgebessert.
1959: Es wird einstimmig die Anschaffung eines neuen Friedhofskreuzes für den Ortsfriedhof von Sieghartskirchen beschlossen. Als Christuskorpus soll die gleiche Ausführung bei der Firma W.u.O. SchulWien, VII, Kaiserstraße 51-53 bestellt werden, wie sie am neu geweihten Kreuz am Zusammenstoß der Gemeindegebiete von Röhrenbach, Abstetten und Sieghartskirchen gewählt wurden. Dieser Christuskorpus ist 165 cm hoch und hat eine Armspannweite von 140 cm. Sein Preis ab Werk beträgt S 4.500,--. Die Anfertigung des Friedhofskreuzes soll durch Zimmermeister Franz Reiter erfolgen (08.10.1959).

Beschreibung:

Gezimmertes hölzernes Dachkreuz mit Lebensgroßem Korpus. Das Kreuz ist über Eisenschienen in einem Betonfundament verankert. Das Dach besteht aus Blech. Unterhalb des Korpus befindet sich ein Windlicht und über dem Korpus die Tafel mit der Inschrift "INRI".

Details

Gemeindename Sieghartskirchen
Gemeindekennzahl 32131
Ortsübliche Bezeichnung Friedhofskreuz
Objektkategorie 1594 ( Religiöse Kleindenkmäler | Totengedenkmale und Kriegerdenkmäler | Friedhofskreuze)

Katastralgemeinde Sieghartskirchen -- GEM Sieghartskirchen
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 20179-333-33
Ortschafts- bzw. Ortsteil Friedhof
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Friedhof
Längengrad 16.01128
Breitengrad 48.25548

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 4
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 2
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.2
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Gezimmertes hölzernes Dachkreuz mit Lebensgroßem Korpus. Das Kreuz ist über Eisenschienen in einem Betonfundament verankert. Das Dach besteht aus Blech. Unterhalb des Korpus befindet sich ein Windlicht und über dem Korpus die Tafel mit der Inschrift "INRI".
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 19. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) 1877: 10-tägige Volksmission: Am letzten Tag der Mission wurde das Missionskreuz unter Pöllersalven aus dem Pfarrhof gebracht und von 16 Jünglingen in Begleitung von 50 weißgekleideten Mädchen vorbei an einer großen Volksmenge durch den Markt getragen und beim Haupteingang der Kirche eingeweiht.
1913: Das Missionskreuz mit dem Erlöser in Lebensgröße aus der Zeit der unvergesslichen Kaiserin Maria Theresia stand ehemals ebenfalls außer der Kirche, wo der Haupteingang in die Kirche sich öffnet, kam dann an die Nordwand des Schiffes dem Seiteneingang gegenüber und steht seit 1901 wieder außer der Kirche in der Mitte des Friedhofes, wo zu Allerseelen die Gebete der Gemeinde für die Verstorbenen vorgetragen werden. „Schulordnung aus dem Jahre 1762: … Nach der Messe wird vor dem Missionskreuz draußen ein kurzes Gebet verrichtet“.
1921: Am Sonntag den 13. März 1921 nachmittags 2 Uhr fand am hiesigen Friedhof die feierliche Aufstellung des Missionskreuzes statt. Schon einige Tage vorher am 9. März besuchten Missionare unsere Gemeinde um durch ihr segensreiches Wirken bis Montag den 14. März die Bewohner durch Predigten, Beichte und Kommunion zu erziehen zur Gottesfurcht und frommen Glauben.
1926: Das große Friedhofskreuz wurde laut Gemeindebeschluss einer gründlichen Renovierung unterzogen, die Arbeiten dem Tischlermeister Karl Geiger übertragen und das Kreuz am 19. April 1926 wieder aufgestellt. Das Kreuz wurde aus gutem festen Lärchenholz ganz neu verfertigt und mit Lisenschienen in einem Betonsockel befestigt. Ein Kunstwerk stellt der überlebensgroße Christus dar, welcher aus einem einzigen Stück kunstvoll und ausdrucksvoll geschnitzt worden ist. Herr Johann Geiger hat die schadhaften Stellen dieser Figur ausgebessert.
1959: Es wird einstimmig die Anschaffung eines neuen Friedhofskreuzes für den Ortsfriedhof von Sieghartskirchen beschlossen. Als Christuskorpus soll die gleiche Ausführung bei der Firma W.u.O. SchulWien, VII, Kaiserstraße 51-53 bestellt werden, wie sie am neu geweihten Kreuz am Zusammenstoß der Gemeindegebiete von Röhrenbach, Abstetten und Sieghartskirchen gewählt wurden. Dieser Christuskorpus ist 165 cm hoch und hat eine Armspannweite von 140 cm. Sein Preis ab Werk beträgt S 4.500,--. Die Anfertigung des Friedhofskreuzes soll durch Zimmermeister Franz Reiter erfolgen (08.10.1959).
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Seitenansicht des kreuzes
2018.04
Andreas Haslinger

Seitenansicht von rechts
2018.04
Andreas Haslinger

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Topographie von Sieghartskirchen, Gustav Loidold, 1913.
Gemeinderatsprotokolle Sieghartskirchen.
Quellennachweis zur Geschichte von Sieghartskirchen, Pfarrer Josef Pilsinger, 1985 und 2000.

Andreas Haslinger
Datum der Erfassung 2019-02-20
Datum der letzten Bearbeitung 2019-02-20
letzter Bearbeiter Angelika Ficenc

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst