Holzkreuz

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze

Gemeinde: Eggenburg

Zeitkategorie:

Chronik:

Beschreibung:

Bei der Abbiegung von der Kellergasse Stoitzendorf rechts in den Winkelsteig, auf der Böschung finden wir ein Wegkreuz. Dies ist ein einfaches Kreuz aus Holzbalken, an dem vorne in der Mitte ein schwarzes Kreuz aus Schmiedeeisen und davor eine Halterung angebracht ist.

Details

Gemeindename Eggenburg
Gemeindekennzahl 31105
Ortsübliche Bezeichnung Holzkreuz
Objektkategorie 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze)

Katastralgemeinde Stoitzendorf -- GEM Eggenburg
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 2135/46
Ortschafts- bzw. Ortsteil Kellergasse
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Kellergasse bei Heurigen Knell Josef
Längengrad 15.8654
Breitengrad 48.6509

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 2
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 1
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.1
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Bei der Abbiegung von der Kellergasse Stoitzendorf rechts in den Winkelsteig, auf der Böschung finden wir ein Wegkreuz. Dies ist ein einfaches Kreuz aus Holzbalken, an dem vorne in der Mitte ein schwarzes Kreuz aus Schmiedeeisen und davor eine Halterung angebracht ist.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Dieses Marterl befindet sich im Besitz der Familie Johann und Johanna Berger, Stoitzendorf Nr. 79, von der es auch instand gehalten, geschmückt und gepflegt wird. Dieses Wegkreuz wird jedes Jahr anlässlich der Bittprozession (Bitt-Tage = 1 Woche vor Pfingsten) und der Markus-Prozession (25. April) aufgesucht. Wann und warum dieses Holzkreuz errichtet wurde, konnte leider nicht mehr eruiert werden. Auch von wem es ursprünglich aufgestellt wurde ist unklar.

Zeitkategorie
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen)
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Text von Johannes Berger und Eva Hochschorner

Eva Hochschorner
Datum der Erfassung 2014-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2014-01-01
letzter Bearbeiter Eva Hochschorner

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.