Maria Dreieichen Pieta

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Eggenburg

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Beschreibung:

In der Kirchenzeile vor dem Haus Nr. 65 finden wir auf einer Säule eine Maria Dreieichen Pieta aus Sandstein. Auf einem vierecken Fundament, das an der Oberseite etwas abgerundet ist, befindet sich eine viereckige Säule, die an den vier Flächen jeweils ein angedeutetes viereckiges Feld aufweist. Darauf liegt eine Deckplatte, die an den vier oberen Seiten abgeschrägt ist. Auf einem niedrigen geschwungenen Sockel ist die Darstellung einer Maria Dreiechen Pieta zu sehen. Die Darstellung zeigt Maria mit ihren toten Sohn in den Armen, dahinter sehen wir drei Eichen. Das Muster für diese Darstellung finden wir in der Wallfahrtskirche Maria Drei Eichen. Über der Pieta befindet sich ein halbrundes Blechdach, auf zwei Streben, das vorne geschwungene Verzierungen aufweist. Zu Fronleichnam wird jedes Jahr dieses Kleindenkmal als Statio (Standort) der Prozession verwendet. Dieses Marterl ist erstklassig instandgehalten und wunderbar im Zaun des Vorgartens integriert.

Details

Gemeindename Eggenburg
Gemeindekennzahl 31105
Ortsübliche Bezeichnung Maria Dreieichen Pieta
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Stoitzendorf -- GEM Eggenburg
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 48/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Kirchenzeile
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Kirchenzeile vor Haus-Nr. 65
Längengrad 15.865407
Breitengrad 48.647786

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 2.5
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.53
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.26
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) In der Kirchenzeile vor dem Haus Nr. 65 finden wir auf einer Säule eine Maria Dreieichen Pieta aus Sandstein. Auf einem vierecken Fundament, das an der Oberseite etwas abgerundet ist, befindet sich eine viereckige Säule, die an den vier Flächen jeweils ein angedeutetes viereckiges Feld aufweist. Darauf liegt eine Deckplatte, die an den vier oberen Seiten abgeschrägt ist. Auf einem niedrigen geschwungenen Sockel ist die Darstellung einer Maria Dreiechen Pieta zu sehen. Die Darstellung zeigt Maria mit ihren toten Sohn in den Armen, dahinter sehen wir drei Eichen. Das Muster für diese Darstellung finden wir in der Wallfahrtskirche Maria Drei Eichen. Über der Pieta befindet sich ein halbrundes Blechdach, auf zwei Streben, das vorne geschwungene Verzierungen aufweist. Zu Fronleichnam wird jedes Jahr dieses Kleindenkmal als Statio (Standort) der Prozession verwendet. Dieses Marterl ist erstklassig instandgehalten und wunderbar im Zaun des Vorgartens integriert.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Errichtet wurde die Marienstatue vermutlich durch Michael Schneider (*13.September 1855 in Wartberg, †6.März 1929 in Stoitzendorf), der in Stoitzendorf Nr. 65 wohnhaft war. Er war ein österreichischer Politiker (CSP) und Wirtschaftsbesitzer. Er war von 1909 bis 1927 Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich und Bürgermeister von Stoitzendorf. Schneider besuchte die Volksschule und musste nach dem Tod seines Vater im Alter von 14 Jahren die Wirtschaft weiterführen. 1881 übernahm er einen Besitz in Stoitzendorf. Er wirkte zudem 12 Jahre im Gemeinderat von Stoitzendorf und wurde 1906 zum Bürgermeister der Gemeinde gewählt. Am 8. Jänner 1909 wurde Schneider als Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag angelobt, wobei er die Gerichtsbezirke Eggenburg, Gföhl und Horn vertrat.

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen)
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Text von Manfred Pöll und Eva Hochschorner

Eva Hochschorner
Datum der Erfassung 2014-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2014-01-01
letzter Bearbeiter Eva Hochschorner

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.