Marienbildstock

Religiöse KleindenkmälerBildstöckeBreitpfeiler

Gemeinde: Hernstein

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert

Chronik:

Seit wann der Bildstock hier steht ist nicht bekannt. Er hat aber nach wie vor eine besondere Bedeutung: am dritten Bittag führt die Prozession von der Kirche hierher.
In der Nische des Bildstockes stand früher eine Porzellanmadonna, sie wurde jedoch gestohlen. In der Folgezeit stiftete DI Karl Grabenweger aus Pottenstein ein Marienbild, ein Öldruck. Da er der Witterung nicht standhielt, ließ DI Grabenweger das jetzige Marienbild von dem Südtiroler Künstler Pescoller malen.

Beschreibung:

An der Kleinfeldstraße in Richtung Grillenberg steht ein gemauerter Breitpfeiler, der sog. Marienbildstock. Er hat einen rechteckigen Grundriss und trägt ein Satteldach. Ein einfaches schmiedeeisernes Gitter schützt die rundbogige Nische, an deren Rückwand sich ein Marienbild - Mutter mit Kind - befindet. Der reiche Blumenschmuck vor dem Bild zeigt, dass der Bildstock liebevoll gepflegt wird,

Details

Gemeindename Hernstein
Gemeindekennzahl 30614
Ortsübliche Bezeichnung Marienbildstock
Objektkategorie 1532 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Breitpfeiler)

Katastralgemeinde Kleinfeld -- GEM Hernstein
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 498
Ortschafts- bzw. Ortsteil Hernstein, Kleinfeld
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Kleinfeldstraße
Längengrad 16.1106
Breitengrad 47.928706

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 2.9
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 1.1
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.45
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) An der Kleinfeldstraße in Richtung Grillenberg steht ein gemauerter Breitpfeiler, der sog. Marienbildstock. Er hat einen rechteckigen Grundriss und trägt ein Satteldach. Ein einfaches schmiedeeisernes Gitter schützt die rundbogige Nische, an deren Rückwand sich ein Marienbild - Mutter mit Kind - befindet. Der reiche Blumenschmuck vor dem Bild zeigt, dass der Bildstock liebevoll gepflegt wird,
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Seit wann der Bildstock hier steht ist nicht bekannt. Er hat aber nach wie vor eine besondere Bedeutung: am dritten Bittag führt die Prozession von der Kirche hierher.
In der Nische des Bildstockes stand früher eine Porzellanmadonna, sie wurde jedoch gestohlen. In der Folgezeit stiftete DI Karl Grabenweger aus Pottenstein ein Marienbild, ein Öldruck. Da er der Witterung nicht standhielt, ließ DI Grabenweger das jetzige Marienbild von dem Südtiroler Künstler Pescoller malen.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Marienbildstock
2008
Mag. Helene Schießl

Marienbildstock, Marienbild
2008
Mag. Helene Schießl

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen 1) Helene Schießl: Kapellen, Bildstöcke, Kreuze und Bildbäume im Gemeindegebiet Hernstein erwandern und erfahren. Kral, Berndorf 2008.
2) Text und Fotos mit Genehmigung des Autors id DB übertragen.
3) Karte Bergfex, NÖ Atlas

Anton Stöger
Datum der Erfassung 2019-03-20
Datum der letzten Bearbeitung 2019-03-20
letzter Bearbeiter Anton Stöger

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst