Statue Gott Vater in Mauernische bei Presshaus in der Kellergasse Maulavern
Gemeinde: Zellerndorf
Zeitkategorie: --
Chronik:
Die Originalstatue aus Holz wurde 1977 von Johann Forstner, Sieghartskirchen restauriert.
Das Original ist in Privatbesitz (Familie Reinthaler).
Die Statue in der Kellergasse ist ein Duplikat.
Eine weitere Replik befindet sich in der Taufkapelle der Pfarrkirche von ZELLERNDORF.
Beschreibung:
Standort: ZELLERNDORF Kellergasse "Maulavern"
im oberen Teil der Kellergasse linker Seite des Weges,
bei einem Presshaus, oberhalb des Tores
in einer Mauernische mit einer verglasten Tür.
Beschreibung:
Eine etwa 40 cm große Statue.
Original aus Holz (sie befindet sich in Privatbesitz)
Hier nur mehr eine Replik.
Prälat MANTLER Franz (*1940), Pfarrer von Zellerndorf (1970-2015)
Auskunft 1994: mündlich
Statue: Gottvater aus Holz geschnitzt.
Teil des gotischen Hochaltares (1480-90)
Begründung:
Das Motiv „Maria Krönung“ findet sich wieder
im barocken und neugotischen Hochaltarbild.
Details
Gemeindename | Zellerndorf |
Gemeindekennzahl | 31052 |
Ortsübliche Bezeichnung | Statue Gott Vater in Mauernische bei Presshaus in der Kellergasse Maulavern |
Objektkategorie | 3102 ( Statuen und Bilder | | Plastiken ) |
Katastralgemeinde | Zellerndorf -- GEM Zellerndorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1687/3 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Kellergasse Maulavern |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Riede Hochfeld |
Längengrad | 15.9438 |
Breitengrad | 48.6907 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Breite (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Standort: ZELLERNDORF Kellergasse "Maulavern" im oberen Teil der Kellergasse linker Seite des Weges, bei einem Presshaus, oberhalb des Tores in einer Mauernische mit einer verglasten Tür. Beschreibung: Eine etwa 40 cm große Statue. Original aus Holz (sie befindet sich in Privatbesitz) Hier nur mehr eine Replik. Prälat MANTLER Franz (*1940), Pfarrer von Zellerndorf (1970-2015) Auskunft 1994: mündlich Statue: Gottvater aus Holz geschnitzt. Teil des gotischen Hochaltares (1480-90) Begründung: Das Motiv „Maria Krönung“ findet sich wieder im barocken und neugotischen Hochaltarbild. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | -- |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Die Originalstatue aus Holz wurde 1977 von Johann Forstner, Sieghartskirchen restauriert. Das Original ist in Privatbesitz (Familie Reinthaler). Die Statue in der Kellergasse ist ein Duplikat. Eine weitere Replik befindet sich in der Taufkapelle der Pfarrkirche von ZELLERNDORF. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | |

ZELLERNDORF Kleindenkmal Gott Vater _Presshaus | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kleindenkmal Gott Vater _Presshaus 2s | |
2018-01-30 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kleindenkmal Gott Vater _Presshaus 3s | |
2022-08-08 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kleindenkmal Gott Vater _Presshaus 4s | |
2022-08-08 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kleindenkmal Gott Vater _Presshaus 5s | |
1994 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kleindenkmal Gott Vater _Presshaus 6s | |
1994 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kleindenkmal Gott Vater _Presshaus 7s | |
2009-01-09 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kleindenkmal Gott Vater _Presshaus 8s | |
2009-01-09 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kleindenkmal Gott Vater _Presshaus 9s | |
2022-08-08 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kleindenkmal Gott Vater _Presshaus 10s | |
1994 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kleindenkmal Gott Vater _Presshaus 11s | |
2023-09-02 | |
Mag. Josef Schönhofer |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Datum der Erfassung | 2024-06-14 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2025-03-10 |
letzter Bearbeiter | Josef Schoenhofer |