Radschmid-Marter

Freiplastikenreligiöse FreiplastikenGnadenstuhldarstellungen

Gemeinde: Retzbach

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Das barocke Kleindenkmal aus Zogelsdorfer Kalksandstein wurde laut Inschrift 1732 errichtet. Als Stifter scheint auf dem Postament Thamas Radschmit auf.

Beschreibung:

Inmitten fruchtbarer Felder südlich von Unterretzbach steht an einem Wegrand im Schatten eines alten Nussbaumes ein Bildstock, auf welchem die Figurengruppe der Dreifaltigkeit in Form eines Gnadenstuhls dargestellt ist. Auf der Vorderseite des Postaments des Denkmals erkennen wir die Inschrift: THAMAS RADSCHMIT 1732

Details

Gemeindename Retzbach
Gemeindekennzahl 31038
Ortsübliche Bezeichnung Radschmid-Marter
Objektkategorie 1716 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Gnadenstuhldarstellungen)

Katastralgemeinde Unterretzbach -- GEM Retzbach
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 5080
Ortschafts- bzw. Ortsteil Unterretzbach
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Halblissen
Längengrad 15.99264
Breitengrad 48.7611

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 2
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 0.6
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.6
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Inmitten fruchtbarer Felder südlich von Unterretzbach steht an einem Wegrand im Schatten eines alten Nussbaumes ein Bildstock, auf welchem die Figurengruppe der Dreifaltigkeit in Form eines Gnadenstuhls dargestellt ist. Auf der Vorderseite des Postaments des Denkmals erkennen wir die Inschrift: THAMAS RADSCHMIT 1732
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Das barocke Kleindenkmal aus Zogelsdorfer Kalksandstein wurde laut Inschrift 1732 errichtet. Als Stifter scheint auf dem Postament Thamas Radschmit auf.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) Der Ausdruck 'Gnadenstuhl' stammt aus der Luther-Übersetzung und bezeichnet eine Dreifaltigkeitsdarstellung, in der die drei göttlichen Personen senkrecht übereinander dargestellt sind.





Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen

Fachleitner Heidi
Datum der Erfassung 2012-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2012-01-01
letzter Bearbeiter Fachleitner Heidi

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.