Rosenkranzkapelle (Christus am Ölberg)
Gemeinde: Eggenburg
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Beschreibung:
Entlang des Kalvarienbergweges befindet sich der Rosenkranzkreuzweg, der aus 5 Kapellen und einem Bildstock besteht. Am Beginn des Weges finden wir die 1. Station etwas versetzt vom ursprünglichen Standort Nahe der Grafenbergerstraße. Die gemauerte Kapelle beinhaltet eine Rundbogennische, die mit einer Steinbalustrade abgeschlossen wird, darüber sehen wir eine versperrbare Metallgittertüre. In der Nische auf dem Podest steht die farbige Skulptur von Christus am Ölberg. Die Kapelle wird mit einem Giebeldach abgeschlossen, wobei sich oben am Giebel die stehende Figur von Markgraf Leopold III. den Heiligen befindet. Im Giebelfeld ist eine muschelbekrönte Kartusche mit einem Text als Chronogramm ausgeführt, welches die Jahreszahl 1729 ergibt: LeopoLDVs - MarChIopIVs - VenerarIs - aVstrIa - PatronVs Die Kapellennische beherbergt die Darstellung Christus am Ölberg. Die kapellenartigen Kreuzwegstationen ließ Pfarrherr Konrad Ferdinand von Albrechtsburg 1729 errichten.
Details
Gemeindename | Eggenburg |
Gemeindekennzahl | 31105 |
Ortsübliche Bezeichnung | Rosenkranzkapelle (Christus am Ölberg) |
Objektkategorie | 1552 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kalvarienberge, Kreuzweg- und Rosenkranzanlagen | Kreuzweganlage) |
Katastralgemeinde | Eggenburg -- GEM Eggenburg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1842/11 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Eggenburg |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | N Wohnhausanlage bei Lindenhof (versetzt) |
Längengrad | 15.82521 |
Breitengrad | 48.64216 |
denkmalgeschützt | geschuetzt |
Höhe (m) | 5.1 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 3.05 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 1.78 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Entlang des Kalvarienbergweges befindet sich der Rosenkranzkreuzweg, der aus 5 Kapellen und einem Bildstock besteht. Am Beginn des Weges finden wir die 1. Station etwas versetzt vom ursprünglichen Standort Nahe der Grafenbergerstraße. Die gemauerte Kapelle beinhaltet eine Rundbogennische, die mit einer Steinbalustrade abgeschlossen wird, darüber sehen wir eine versperrbare Metallgittertüre. In der Nische auf dem Podest steht die farbige Skulptur von Christus am Ölberg. Die Kapelle wird mit einem Giebeldach abgeschlossen, wobei sich oben am Giebel die stehende Figur von Markgraf Leopold III. den Heiligen befindet. Im Giebelfeld ist eine muschelbekrönte Kartusche mit einem Text als Chronogramm ausgeführt, welches die Jahreszahl 1729 ergibt: LeopoLDVs - MarChIopIVs - VenerarIs - aVstrIa - PatronVs Die Kapellennische beherbergt die Darstellung Christus am Ölberg. Die kapellenartigen Kreuzwegstationen ließ Pfarrherr Konrad Ferdinand von Albrechtsburg 1729 errichten. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Am 20.Oktober 1728 schloss der Pfarrherr Konrad Ferdinand von Albrechtsburg im Namen der Bruderschaft Unserer Lieben Frau Maria von der Michaelskapelle, dann der Gotteshäuser St. Leopold in Stoitzendorf, St. Pankratius in Roggendorf, St. Leonhard in Wartberg und der Kapelle im Markte Grafenberg mit dem bürgerlichen Maurermeister Bernhard Kerler in Eggenburg einen Vertrag, demzufolge Kerler an den vorbestimmten Orten am Kalvarienberg, fünf zu den Geheimnissen des bittersten Leidens gewidmete Kapellen neu herzustellen habe, mit alleiniger Ausnahme der von dem Bildhauer Jakob Seer herzustellenden Figuren. Dafür sollte er von der Bruderschaft und den genannten Gotteshäusern zu gleichen Teilen für jede Kapelle 30 Gulden, in Summe 150 Gulden Lohn erhalten. Jakob Seer konnte aber nicht alle bildhauerischen Arbeiten vollenden, da sein Auftraggeber Albrechtsburg in der Zwischenzeit verstarb. |
Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |