Marter beim Kreuzacker, Mold

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Rosenburg-Mold

Zeitkategorie: 16. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Beschreibung:

Auf der Verbindungsstraße von Mold nach Breiteneich steht links auf der Böschung vor der Kreuzung der Straße Horn - Maria Dreieichen ein Tabernakelpfeiler mit gleichmäßig achteckig abgefastem Schaft. Die Abfasungen beginnen mit als 'Zwickel' bezeichneten Halbpyramiden und enden nach einem kleinen Wulst wieder mit Zungen. Der Tabernakel ist auf allen vier Seiten geschlossen und endet mit einem lateinischen Kreuz. Das Material ist Sandstein. Auf dem Pfeiler dürfte früher ein anderes Abschlusskreuz gewesen sein.

Details

Gemeindename Rosenburg-Mold
Gemeindekennzahl 31121
Ortsübliche Bezeichnung Marter beim Kreuzacker, Mold
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Mold -- GEM Rosenburg-Mold
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 742
Ortschafts- bzw. Ortsteil Mold
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Nähe Kreuzung Straße Mold-Breiteneich, linke Seite
Längengrad 15.69801
Breitengrad 48.65322

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 3.5
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.3
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.3
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Auf der Verbindungsstraße von Mold nach Breiteneich steht links auf der Böschung vor der Kreuzung der Straße Horn - Maria Dreieichen ein Tabernakelpfeiler mit gleichmäßig achteckig abgefastem Schaft. Die Abfasungen beginnen mit als 'Zwickel' bezeichneten Halbpyramiden und enden nach einem kleinen Wulst wieder mit Zungen. Der Tabernakel ist auf allen vier Seiten geschlossen und endet mit einem lateinischen Kreuz. Das Material ist Sandstein. Auf dem Pfeiler dürfte früher ein anderes Abschlusskreuz gewesen sein.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Es befinden sich auf dem Tabernakelpfeiler verschiedene teilweise unleserliche Zeichen und die Jahreszahlen 1538 und 1789, wobei erstere Zahl das Errichtungsdatum sein könnte (Somit wäre dieser Pfeiler der ältest datierte in der Gemeinde Rosenburg-Mold). 1988 erfolgte eine Renovierung. Der Tabernakelpfeiler stand vor der Kommassierung auf der anderen Seite der Verbindungsstraße auf einem als 'Kreuzacker' bezeichneten Feld, Das ist einer jener Fälle, wo das Kreuz dem Acker seinen Namen gab. (Galt aber nur für den Feldbesitzer und nicht als Flurname)

Zeitkategorie 16. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen)
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Marter beim Kreuzacker, Mold
2014
Wolfgang Andraschek

Marter beim Kreuzacker, Mold
2014
Wolfgang Andraschek

Marter beim Kreuzacker, Mold
2014
Wolfgang Andraschek

Marter beim Kreuzacker, Mold
2014
Wolfgang Andraschek

Marter beim Kreuzacker, Mold
2014
Wolfgang Andraschek

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Walter Zach-Kiesling; Bildstockwanderungen im Poigreich 1995;

Datum der Erfassung 2014-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2015-09-17
letzter Bearbeiter Jürgen Bauer

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst