Türen bei Karner
Gemeinde: Zellerndorf
Zeitkategorie: 15. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
AICHINGER-ROSENBERGER/WOLDRON: Kirchliche Kunst in Zellerndorf
Verlag: Pfarre Zellerndorf (2001)
Der spätgotische Karner von ZELLERNDORF wurde südlich des Chores der Pfarrkirche errichtet. Er besteht aus einem achteckigen Hauptbau mit östlich anschließendem Fünfachtelpolygon. Sein gewölbtes Untergeschoß - das sogenannte Ossarium - liegt unter dem heutigen Bodenniveau.
Eine dendrochronologische Altersbestimmung einiger originaler Schalungsbret-ter ergab, dass das Bauholz teilweise im Winterhalbjahr 1412/13 gefällt wurde.
…
Die Werksteine des Karners weisen zahlreiche spätgotische Steinmetzzeichen auf.
----------------------
Karner
1413 erbaut
1836 da auch der Karner dem Einsturz nahe war, mußte er restauriert werden.
1869 berichtet Eduard von Sacken noch von Wasserspeiern und Keuzblumen auf den acht Giebeln. (Abb.3)
1899 Karner größtenteils frisch verputzt, 6 Wasserläufe eingesetzt, vorne und rückwärts im Dache Ventilationsöffnungen angebracht.
1968 wird er gründlich renoviert – vom ZELLERNDORFER Baumeister Franz Fuhrmann. (Abb.7,8,9)
Seit einigen Jahren wird das Ossarium (= Ort der letzten Ruhe) als touristische Attraktion vermarktet. (Abb.10)
Beschreibung:
Denkmalschutz: BDA Karner
BDA: 5626
Objekt-ID: 1497
Aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts stammt der gotische Karner in der Nähe der Pfarrkirche. Er hat ein durch Blendgiebel abgesetztes Pyramidendach mit abschließendem Steinkreuz über einem oktogonalen Bau mit Strebepfeilern.
AICHINGER-ROSENBERGER/WOLDRON: Kirchliche Kunst in Zellerndorf
Verlag: Pfarre Zellerndorf (2001)
Das aus der Bauzeit stammende Portal befand sich an der Nordwestmauer, wie man aus einem profilierten, leicht aus der Mauerfläche hervorspringenden Rechteckgewände sehen kann. Es wurde im Barock vermauert und durch das heutige Portal in der Westmauer ersetzt.
Dieses barocke Portal liegt in einer Achse mit der Apsis. Der Blick des Eintretenden fällt somit sofort auf den Altar, eine Lösung im Sinne des Barock.
Das mit Knochenresten gefüllte Untergeschoß (Ossarium) ist nur über einen engen Schacht in der Südmauer zugänglich. An der Nordseite befindet sich ebenfalls so ein Türl; es war aber lange Zeit verschüttet.
Der Zementverputz sowie der Betonüberzug des Helmes gehen auf eine unglückliche Renovierung im Jahr 1968 - durch den ortsansässigen Baumeister Franz Fuhrmann - zurück. (Abb.1,2, 9)
Details
Gemeindename | Zellerndorf |
Gemeindekennzahl | 31052 |
Ortsübliche Bezeichnung | Türen bei Karner |
Objektkategorie | 3500 ( Haustüren und Tore | | ) |
Katastralgemeinde | Zellerndorf -- GEM Zellerndorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 3370 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Friedhof |
Längengrad | 15.9564 |
Breitengrad | 48.7004 |
denkmalgeschützt | geschuetzt |
Höhe (m) | 1.9 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 1.6 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 0.05 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Denkmalschutz: BDA Karner BDA: 5626 Objekt-ID: 1497 Aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts stammt der gotische Karner in der Nähe der Pfarrkirche. Er hat ein durch Blendgiebel abgesetztes Pyramidendach mit abschließendem Steinkreuz über einem oktogonalen Bau mit Strebepfeilern. AICHINGER-ROSENBERGER/WOLDRON: Kirchliche Kunst in Zellerndorf Verlag: Pfarre Zellerndorf (2001) Das aus der Bauzeit stammende Portal befand sich an der Nordwestmauer, wie man aus einem profilierten, leicht aus der Mauerfläche hervorspringenden Rechteckgewände sehen kann. Es wurde im Barock vermauert und durch das heutige Portal in der Westmauer ersetzt. Dieses barocke Portal liegt in einer Achse mit der Apsis. Der Blick des Eintretenden fällt somit sofort auf den Altar, eine Lösung im Sinne des Barock. Das mit Knochenresten gefüllte Untergeschoß (Ossarium) ist nur über einen engen Schacht in der Südmauer zugänglich. An der Nordseite befindet sich ebenfalls so ein Türl; es war aber lange Zeit verschüttet. Der Zementverputz sowie der Betonüberzug des Helmes gehen auf eine unglückliche Renovierung im Jahr 1968 - durch den ortsansässigen Baumeister Franz Fuhrmann - zurück. (Abb.1,2, 9) |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Das Aquarell von GREVE (Abb.3b) zeigt einige "künstlerische Freiheiten". Die Abb.4 (Foto um 1900) zeigt oberhalb der vermauerten Originaltür eine "Vertiefung", die nach den anschließenden Renovierungen nicht mehr sichtbar ist (vgl. Abb.1). |
Zeitkategorie | 15. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | AICHINGER-ROSENBERGER/WOLDRON: Kirchliche Kunst in Zellerndorf Verlag: Pfarre Zellerndorf (2001) Der spätgotische Karner von ZELLERNDORF wurde südlich des Chores der Pfarrkirche errichtet. Er besteht aus einem achteckigen Hauptbau mit östlich anschließendem Fünfachtelpolygon. Sein gewölbtes Untergeschoß - das sogenannte Ossarium - liegt unter dem heutigen Bodenniveau. Eine dendrochronologische Altersbestimmung einiger originaler Schalungsbret-ter ergab, dass das Bauholz teilweise im Winterhalbjahr 1412/13 gefällt wurde. … Die Werksteine des Karners weisen zahlreiche spätgotische Steinmetzzeichen auf. ---------------------- Karner 1413 erbaut 1836 da auch der Karner dem Einsturz nahe war, mußte er restauriert werden. 1869 berichtet Eduard von Sacken noch von Wasserspeiern und Keuzblumen auf den acht Giebeln. (Abb.3) 1899 Karner größtenteils frisch verputzt, 6 Wasserläufe eingesetzt, vorne und rückwärts im Dache Ventilationsöffnungen angebracht. 1968 wird er gründlich renoviert – vom ZELLERNDORFER Baumeister Franz Fuhrmann. (Abb.7,8,9) Seit einigen Jahren wird das Ossarium (= Ort der letzten Ruhe) als touristische Attraktion vermarktet. (Abb.10) |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Karner oder Beinhäuser gehörten zum festen architektonischen Repertoire eines mittelalterlichen Kirchhofes. Sie dienten der Sekundärbestattung der im Zuge von Neubelegungen alter Grabstellen exhumierten Knochenreste, die in einem kellerartigen Untergeschoß aufgeschichtet wurden, währen das Obergeschoß als Begräbniskapelle gestaltet war - meist dem hl. Michael geweiht. Der Karner war daher die zweite Grabstelle für die Toten. Erst mit der von Kaiser Josef II. erlassenen Begräbnisordnung, welche verfügte, daß die Toten nun 10 Jahre im Grabe belassen werden müssen, und der die Verwendung der „Beinerhäusl“ verbot, hörte Ende des 18. Jhts. die Verwendung der Karnergruft auf. Viktor LEBZELTER, ehemaliger Direktor der Anthropologischen Abteilung am Naturhistorischen Museum Wien, erwarb 1931 im Einverständnis mit dem Pfarrer und dem Obmann des Friedhofsausschusses, Abgeordneter Franz GALLENT, „gegen Tragung der Kosten der Ausgrabung“ 4535 Schädel und Skelette von Leibeigenen aus dem 15.-18. Jahrhundert aus der vollständig mit Knochen ausgefüllten Krypta von Zellerndorf, Niederösterreich, die zu einem geringen Teil an verschiedene Museen, wie z. B. Paris, Toulouse, Madrid, Florenz und Erlangen abgetreten wurden (SZILVÂSSY & KENNTNER 1978). (Abb.11) Eine besondere Rarität stellt eine Kranioschisis aus dem Karner von ZELLERNDORF, die unter Inv.-Nr. 8941 beschrieben ist. (Abb.12) Nebst tausenden Totenschädeln und Gebeinen von Menschen wurden hunderte von Holzteller und Schüsseln und auch mehrere Tongefäße in noch gut erhaltenem Zustande vorgefunden. Es sind Beigaben, die den Verstorbenen mit ins Grab gegeben wurden und uns jetzt Aufschlüsse über die damaligen Beerdigungs- und Totenkulte geben könn(t)en. Einen Bericht über die Grabbeigaben findet man unter "Dokumente". Nur wenige solche Teller, Schüsseln oder Becher blieben im Orte (Schule); der Großteil wanderte in die Museen der Umgebung (Retz, Hollabrunn, Eggenburg) oder in das Niederösterreichische Landesmuseum. (Abb.13) |
ZELLERNDORF Karnertüren 1s | |
2012 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Karnertüren 1as | |
2012 | |
Mag. Josef Schönhofer |
SACKEN: Die Grabcapelle zu ZELLERNDORF 2s | |
1869 | |
Mitt. Altertumsverein (1869) |
GREVE: Karner von ZELLERNDORF 3s | |
1895 | |
NÖLB Inventarnummer 9214 |
ZELLERNDORF Karnertüren 4 | |
1900? | |
NÖLB Inventarnummer 17.436 |
BLAMAUER: Karner ZELLERNDORF | |
1911 | |
NÖLB Inventarnummer 30293 |
ZELLERNDORF Karnertür 6 | |
1930 | |
Foto: Schnitzer |
ZELLERNDORF Karner Renovierung 7s | |
1968 | |
Archiv Schönhofer |
ZELLERNDORF Karner Renovierung 7b | |
1968 | |
Archiv Schönhofer |
ZELLERNDORF Karnertür 8 | |
1970+ | |
OSR Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Karnertür 9 | |
2022-01-04 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Karnertür 10 | |
2022-01-04 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Karnertür 11 | |
2022-02-13 | |
Mag. Josef Schönhofer |
ZELLERNDORF Karner - Ossarium 12s | |
1930+ / ? | |
NHW Wien / Archiv Josef Schönhofer |
BAUER et al.: Zwei Schädel mit seltenen Hirnbrüchen 13 | |
1985 | |
Ann. Naturhist. Mus. Wien 87 S.167-182 |
ZELLERNDORF Karner - Grabbeigaben 14 | |
nach 1930 | |
ZELLERNDORF Karner - Informationstafel 15 | |
2013 | |
Prof.OSR Hermann Jagenteufel |
ZELLERNDORF Karner - Informationstafel 16 | |
2023 | |
Peter Stadler MSc |
N.N.: Vor dreitausend Jahren in NÖ. Die Ausgrabungen von ZEllerndorf | |
1931-05-16 | |
Das Kleine Blatt 1931-05-16 S.5 |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Quellen SACKEN Eduard von: Die Rundbauten zu Scheiblingkirchen, Pulkau und ZELLERNDORF in: Mitteilungen der Zentralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 5 Wien, S.337-341 (1860) SACKEN Eduard von: Die Grabkapelle zu ZELLERNDORF in: Mitt.des Altertum-Vereins zu Wien Vol.10 S.297-298 (1869) SCHNEIDER Alois: ZELLERNDORF in: Sagen aus dem Pulkautale Selbstverlag: Haugsdorf (1923) 2. Auflage 1947 CAPRA Maria: No.33 ZELLERNDORF in: Die Karner Niederösterreichs - Dissertation Universität Wien (1926) RESCH Rudolf: ZELLERNDORF S. 18, 34, 55f., 63, 69f., 95 ff., 131ff., 139, 159, 241, 261 f., 267, 272, 281, 354, 398; Abb. 48, 54 in: Retzer Heimatbuch Bd. I Verlag: Stadt Retz 430 S. (1936) RESCH Rudolf: Retzer Heimatbuch Bd.II, Retz (1951) SCHREIBER Karl: Chronik von ZELLERNDORF Handschriftliche Aufzeichnungen, unveröffentlicht (ca.1940) KOLLER Ludwig: ZELLERNDORF (1949) in: Heimatbuch des Bezirkes Hollabrunn Bd.I, Hollabrunn S.187-189 (1949) LEHRERARBEITSGEMEINSCHAFT: Heimatbuch des Bezirkes Hollabrunn Bd.II - H. (1951) STRAUSS Walter: Über die Karner in Österreich. Arbeitskreis für Kirchliche Zeit- und Wiener Diözesangeschichte, Wiener Katholische Akademie [Hrsg.] Miscellanea Neue Reihe Nr.14, Wien (1980) SCHÖNHOFER Josef: Chronik von ZELLERNDORF Handschriftliche Aufzeichnungen, unveröffentlicht (1993) DEHIO: ZELLERNDORF in: Die Kunstdenkmäler Niederösterreichs nördlich der Donau; Verlag A. Schroll & Co, Wien S.1318-1321 (1990) THINSCHMIDT Andreas, ZELLERNDORF in: Naturbausteine in der romanischen Architektur des Westlichen Weinviertels - Arbeitstagungen der geologischen Bundesanstalt S.141-15, (1999) FASSBINDER-BRÜCKLER Brigitte: ZELLERNDORF - Kunstdenkmäler in: MOCHTY-WELTIN u.a. Heimat Zellerndorf, Zellerndorf, S.261-169 (2000) ZEHETMAYER Roman Die Marktgemeinde Zellerndorf im Mittelalter in: MOCHTY-WELTIN u.a. Heimat Zellerndorf, Zellerndorf S.24ff (2000) AICHINGER-ROSENBERGER/WOLDRON: Kirchliche Kunst in ZELLERNDORF Verlag: Pfarre Zellerndorf (2001) JAGENTEUFEL Hermann: Informationtafel beim Kleindenkmal (2013) - Abb.14 STADLER Peter: Informationtafel beim Kleindenkmal (2023) - Abb.15 Karner ZELLERNDORF in 3D: https://www.noe-3d.at/zellerndorf_karner.php VISCHER Georg Mathäus: ZELLERENDORF (Abbildung) in: Topographia archiducatus Austriae Inferioris modernae, 1672 Bibliographie AICHINGER-ROSENBERGER/WOLDRON: Die Pfarrkirche von ZELLERNDORF. Ergebnisse einer Bauforschung in: Österr. Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege Band 55 S.31-42 (2001) FITTNER Walter: Art. ZELLERNDORF in: HHSt Österreich 1 S.634-635 (1970) GÄLZER Ralph: Alte Dorfkirchhöfe in Österreich. Zeugen unserer Kultur - Wege zu ihrer Erhaltung - Gaaden bei Wien (2003) GASPAR Burghard: Der „Weiße Stein von Eggenburg.” Der Zogeldorfer Sandstein und seine Meister in: Das Waldviertel 44/4 S.331-367 (1995) GRAMSCH Alexander: Mehr als das Mahl selbst. Zur sozialen Bedeutung von Speisen im Bestattungskontext. - Archäologische Informationen 28/1&2, 2005, S.1-14 (2005) PRINZ J.: Marktgemeinde ZELLERNDORF in: BEZEMEK/ROSNER: Vergangenheit und Gegenwart – Der Bezirk Hollabrunn und seine Gemeinden, Hollabrunn S.938-962, (1993) SCHWARZ Mario: Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich. Verlag: Böhlau, Wien 496 S. (2013) SCHWEICKHARDT Ritter von Sickingen, Franz Xaver: ZELLERNDORF in: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Enns - Das „Viertel unter dem Manhartsberg“ - Bd.VII Wien S. 280f, (1835) WIKIPEDIA Die freie Enzyklopädie http://de.wikipedia.org - Verwendung diverser Fakten |
Datum der Erfassung | 2024-07-08 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2024-11-14 |
letzter Bearbeiter | Josef Schoenhofer |