Stitz-Marterl

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Sommerein

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Die Sommereiner Taufbücher geben Aufschluss über die Familie des Georg Stidz:
„Den 10. November
1705 ist ein eheliches Kind getauft worden nahmens Leopold dem GEORG STIRZ, herrschaftlichen Hirtenmeister alda und Maria seiner Ehewürtin.
Die Gefattern ( Paten ) seind Leopold Götsch und seine Ehewürthin.“

„Den 13. Augusti 1708 ist ein eheliches Kind getauft worden nahmens Bartholomäus dem GEORG STIRZ, Schafhirten Meister und Maria seiner Ehewürtin, dessen Gefattern sind Jacob Obermayer und Maria Mäyrin.“

Georg Stütz stirbt, 64-jährig, am 2.11.1730.

„Den 6. Februar 1725 ist ein eheliches Kind getauft worden nahmens Georg dem GEORG STÜZ, Anna Maria seiner Ehewürtin, die Gefattersleute waren Christoph Liermann und Franciska, dessen Ehewürtin“

Sein Sohn Mathias, ebenfalls Schafhirtenmeister stirbt, 46 jährig am 19.6.1743.

Wie die Widmungsinschrift und ein 1907 entstandenes Aquarell des Landschaftmaleres Hofbauer beweisen, befand sich ursprünglich auch auf dieser Säule eine Skulptur des Gnadenstuhls. Schon damals zeigte die Abbildung einen kopflosen Gottvater mit Christus in seinen Armen.
Das Marterl wurde in den 1960er Jahren von seinem Aufstellungsort im Steinbruch an der Mannersdorfer Straße hierher transferiert und die stark beschädigte Skulptur von Steinmetzmeister Friedrich Opferkuh (1923-1993) durch ein barockes Grabkreuz ersetzt.


Beschreibung:

Gegenüber Steinbruchgasse 13 ragt der schlanke Pfeiler auf einem quadratischen Sockel empor. Den Abschluss bildet ein mit Engelsköpfen an den Balkenenden geschmücktes Kreuz.
Das Marterl ähnelt mit seiner stark auskragenden, profilierten Platte über dem Tabernakel dem Pinter-Bildstock an der Trautmannsdorfer Straße.

Details

Gemeindename Sommerein
Gemeindekennzahl 30724
Ortsübliche Bezeichnung Stitz-Marterl
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Sommerein -- GEM Sommerein
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 477
Ortschafts- bzw. Ortsteil 2453 Sommerein
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Badgasse 27
Längengrad 16.660836
Breitengrad 47.986052

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 3.5
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 0.4
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.4
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Gegenüber Steinbruchgasse 13 ragt der schlanke Pfeiler auf einem quadratischen Sockel empor. Den Abschluss bildet ein mit Engelsköpfen an den Balkenenden geschmücktes Kreuz.
Das Marterl ähnelt mit seiner stark auskragenden, profilierten Platte über dem Tabernakel dem Pinter-Bildstock an der Trautmannsdorfer Straße.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Die Inschrift unter der Jahreszahl ANNO 1721 lautet:
TISES KREIDZ HAT LASEN MACHEN DER ERSAME
(und in einem verschnörkelten, plastisch gemeißelten Schild)
GEORG STIDZ HIRDENMEISTER IN SUMEREIN UND SEINE EHWIRTIN
MARIA SDIZIN ZU EHRN DER HEILIGEN TREYFALTIGKEID.

Ein darunter befindliches Relief des Gotteslamms mit wehender Fahne darf als Anspielung auf den Beruf des Stifters gelten.

Zeitkategorie 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Die Sommereiner Taufbücher geben Aufschluss über die Familie des Georg Stidz:
„Den 10. November
1705 ist ein eheliches Kind getauft worden nahmens Leopold dem GEORG STIRZ, herrschaftlichen Hirtenmeister alda und Maria seiner Ehewürtin.
Die Gefattern ( Paten ) seind Leopold Götsch und seine Ehewürthin.“

„Den 13. Augusti 1708 ist ein eheliches Kind getauft worden nahmens Bartholomäus dem GEORG STIRZ, Schafhirten Meister und Maria seiner Ehewürtin, dessen Gefattern sind Jacob Obermayer und Maria Mäyrin.“

Georg Stütz stirbt, 64-jährig, am 2.11.1730.

„Den 6. Februar 1725 ist ein eheliches Kind getauft worden nahmens Georg dem GEORG STÜZ, Anna Maria seiner Ehewürtin, die Gefattersleute waren Christoph Liermann und Franciska, dessen Ehewürtin“

Sein Sohn Mathias, ebenfalls Schafhirtenmeister stirbt, 46 jährig am 19.6.1743.

Wie die Widmungsinschrift und ein 1907 entstandenes Aquarell des Landschaftmaleres Hofbauer beweisen, befand sich ursprünglich auch auf dieser Säule eine Skulptur des Gnadenstuhls. Schon damals zeigte die Abbildung einen kopflosen Gottvater mit Christus in seinen Armen.
Das Marterl wurde in den 1960er Jahren von seinem Aufstellungsort im Steinbruch an der Mannersdorfer Straße hierher transferiert und die stark beschädigte Skulptur von Steinmetzmeister Friedrich Opferkuh (1923-1993) durch ein barockes Grabkreuz ersetzt.


Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

stidtz
1999
Eva pelnöcker

stidz
1907
Hofbauer

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Matriken der Pfarre Sommerein ab 1713

Ava Pelnöcker
Datum der Erfassung 2015-09-08
Datum der letzten Bearbeitung 2023-02-11
letzter Bearbeiter Anton Stöger

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst