Wolf Marterl

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Sierndorf

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Beschreibung:

Betonpfeiler, Sockel in Natursteinoptik (mit Blickrichtung Nord/West) mit Bild 'Kreuzabnahme Jesus' und einem Steinkreuz oben. Am Sockel ist eine Steintafel angebracht.

Details

Gemeindename Sierndorf
Gemeindekennzahl 31226
Ortsübliche Bezeichnung Wolf Marterl
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Senning -- GEM Sierndorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 773
Ortschafts- bzw. Ortsteil Senning
Straße und Hausnummer bzw. Flurname L 29, Straße nach Roseldorf
Längengrad 16.22134
Breitengrad 48.45872

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 2.8
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.25
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.25
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Betonpfeiler, Sockel in Natursteinoptik (mit Blickrichtung Nord/West) mit Bild 'Kreuzabnahme Jesus' und einem Steinkreuz oben. Am Sockel ist eine Steintafel angebracht.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Inschrift der Steintafel: 'Meine Hoffnung ist gebaut / auf des Herren Wort. / Ich bin der Weg und die / Wahrheit und das Leben / niemand kommt zum Vater / denn durch mich. Errichtet von Familie Josef Wolf Senning 1951'

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen)
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) Ursprünglich stand das Objekt an der Gabelung der Straßen nach Geitzendorf und Roseldorf. Es wurde unter Pfarrer Offner errichtet. Im Zuge der letzten Straßenverbreiterung ist es an seinen heutigen Standort versetzt worden. An dieser Straßengabelung, vor der ersten Straßenregulierung stand ursprünglich das Anzböck Kreuz (Gigerl Kreuz) welches nach dieser Regulierung an seinen heutigen Standort, Roseldorfer Straße, versetzt wurde.




Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen

Karl Huber, Ernestine Meisl
Datum der Erfassung 2013-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2013-01-01
letzter Bearbeiter Karl Huber, Ernestine Meisl

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.