Ertl Kreuz, M. Dreieichen

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Rosenburg-Mold

Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Beschreibung:

Bei der Friedhofsauffahrt in Maria Dreieichen auf der rechten Seite steht das sogenannte Ertlkreuz, ein Tabernakelpfeiler mit prismatischem Schaft und den Leidenswerkzeugen Christi darauf, mit einem vollen Aufsatz, der auf den Reliefflächen Jesus am Kreuz, den Hl. Florian und die wandelnde Heilige Familie zeigt. Auf einer Seite der Relieffläche befindet sich folgende Inschrift: 'GODT UND MARIA. ZV. LOP. UNT. EHR. HAP. ICH. CHRRISTOF. ERTL PREIMASTER IN HORN. VND. EVPHROSINA. MARIA. MEIN. HAVSFRAV ANO 1675' Diese Inschrift bezeichnet die Stifter und das Stiftungsdatum. Den Abschluss des Aufsatzes bildet ein griechisches Steinkreuz.

Details

Gemeindename Rosenburg-Mold
Gemeindekennzahl 31121
Ortsübliche Bezeichnung Ertl Kreuz, M. Dreieichen
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Mold -- GEM Rosenburg-Mold
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 1479/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Maria Dreieichen
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Maria Dreieichen Ortsgebiet bei Friedhofsauffahrt von S 303 auf der rechten Seite
Längengrad 15.715604
Breitengrad 48.651601

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 3.8
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.4
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.3
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Bei der Friedhofsauffahrt in Maria Dreieichen auf der rechten Seite steht das sogenannte Ertlkreuz, ein Tabernakelpfeiler mit prismatischem Schaft und den Leidenswerkzeugen Christi darauf, mit einem vollen Aufsatz, der auf den Reliefflächen Jesus am Kreuz, den Hl. Florian und die wandelnde Heilige Familie zeigt. Auf einer Seite der Relieffläche befindet sich folgende Inschrift: 'GODT UND MARIA. ZV. LOP. UNT. EHR. HAP. ICH. CHRRISTOF. ERTL PREIMASTER IN HORN. VND. EVPHROSINA. MARIA. MEIN. HAVSFRAV ANO 1675' Diese Inschrift bezeichnet die Stifter und das Stiftungsdatum. Den Abschluss des Aufsatzes bildet ein griechisches Steinkreuz.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Historisch nachgewiesen ist ein Christph Ertl, Sohn des Adam und der Magdalena,geb.Zierer, getauft 8.6.1614, kam aus Niederbayern (Geiselhöring bei Straubing) in die damals kaiserliche Stadt Horn als Bierbrauer und vermählte sich vor 1654 mit Euphrosina, Tochter des Riemers Georg und der Ursula Teutschmann. Außer diesem Bildstock ließ er etliche andere fromme Stiftungen errichten und verstarb als 'hochgräflicher Sprinzensteinischer Preyhaus Horn Bestandt-Inhaber' mit 72 Jahren am 24.7.1691 und wurde am Friedhof Horn in der von ihm gestifteten Gruft beigesetzt. Sein Grabstein befindet sich heute in der Friedhofskirche. Dieser Bildstock stand früher am alten Kirchensteig Richtung Mold in der Nähe des Baches links von Maria Dreieichen kommend und wurde nach einer Restaurierung am 7.10.1979 vom damaligen Pfarrer von Maria Dreieichen Berthold Koppensteiner am derzeitigen Standort neu aufgestellt. 2014 wurde der Bildstock neu gefärbelt.

Zeitkategorie 17. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen)
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Ertl Kreuz, M. Dreieichen
2014
Wolfgang Andraschek

Ertl Kreuz, M. Dreieichen
2014
Wolfgang Andraschek

Ertl Kreuz, M. Dreieichen
2014
Wolfgang Andraschek

Ertl Kreuz, M. Dreieichen
2014
Wolfgang Andraschek

Ertl Kreuz, M. Dreieichen
2014
Wolfgang Andraschek

Ertl Kreuz, M. Dreieichen
2014
Wolfgang Andraschek

Ertl Kreuz, M. Dreieichen
2014
Wolfgang Andraschek

Ertl Kreuz, M. Dreieichen
1995
Walter Zach-Kiesling, Bildstockwanderungen im Poigreich

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Zach-Kiesling Walter; Bildstockwanderungen im Poigreich, 1995,Druck:Ferdinand Berger&Söhne, 3580 Horn DEHIO-Handbuch Niederösterreich nördlich der Donau,2010 Verlag Berger, Horn/Wien Horner Stadtarchiv - Abhandlung über das Horner Bier

Datum der Erfassung 2014-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2015-09-21
letzter Bearbeiter Jürgen Bauer

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst