Kalvarienberg - Station 3: Dornenkrönung
Gemeinde: Wilfersdorf
Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Der Wilfersdorfer Kreuzweg wurde 1674 vom Fürsten Hartmann von Liechtenstein (*1613 †1686) und seiner Gattin Elisabeth Sidonia (geb. Salm-Reifferscheidt *1623 †1688) gestiftet. Beide sind in der Pfarrkirche Wilfersdorf bestattet. Ihre stattliche Kinderschar - 24 Kinder - war die Grundlage, dass das Geschlecht der Liechtensteiner ihren Bestand bis heute fortsetzen konnte.
Nach einer undatierten Urkunde aus dem Liechtenstein-Archiv in Wien betrugen die Ausgaben für die Krönung:
- dem Bildhauer = 24 fl (Anm.d.Red.: fl = Gulden)
- dem Maler für die Bilder und das Gitter = 17 fl
- dem Maurer = 4 fl
- dem Tagwerker = 1 fl
- dem Zimmermann = 6 fl
- dem Drechsler für die Knöpfe = 1 fl
- der Bankladen zum Knien = 1 fl 15 kr
- für Latten = 1 fl
- für Nägel = 16 kr
Summe 55 fl 31 kr
Beschreibung:
"Jesus, der für uns mit Dornen gekrönt worden ist"
Das dritte Geheimnis des schmerzhaften Rosenkranzes.
Dieser Kreuzweg ist anders konzipiert als übliche Kreuzwege mit ihren 14 Stationen es in der Regel sind. Er folgt den 5 Geheimnissen des schmerzhaften Rosenkranzes.
Vier von fünf Stationen aus Zogelsdorfer Sandstein wurden vom Tiroler Bildhauer Ferdinand Pfaundler geschaffen. Pfaundler wird auch 1678 in einem Inventar des Fürsten Eusebius von Liechtenstein erwähnt. Ergänzt wird das Ensemble mit der Abschiedskaplle, Kapelle Kreuzabnahme und Grabkapelle.
Details
Gemeindename | Wilfersdorf |
Gemeindekennzahl | 31654 |
Ortsübliche Bezeichnung | Kalvarienberg - Station 3: Dornenkrönung |
Objektkategorie | 1552 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kalvarienberge, Kreuzweg- und Rosenkranzanlagen | Kreuzweganlage) |
Katastralgemeinde | Wilfersdorf -- GEM Wilfersdorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1529/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Wilfersdorf |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Am Berg, vor Hausnr. 25 |
Längengrad | 16.6441507 |
Breitengrad | 48.5889755 |
denkmalgeschützt | geschuetzt |
Höhe (m) | 3.5 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 2.26 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 1.57 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Reinigung notwendig |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | "Jesus, der für uns mit Dornen gekrönt worden ist" Das dritte Geheimnis des schmerzhaften Rosenkranzes. Dieser Kreuzweg ist anders konzipiert als übliche Kreuzwege mit ihren 14 Stationen es in der Regel sind. Er folgt den 5 Geheimnissen des schmerzhaften Rosenkranzes. Vier von fünf Stationen aus Zogelsdorfer Sandstein wurden vom Tiroler Bildhauer Ferdinand Pfaundler geschaffen. Pfaundler wird auch 1678 in einem Inventar des Fürsten Eusebius von Liechtenstein erwähnt. Ergänzt wird das Ensemble mit der Abschiedskaplle, Kapelle Kreuzabnahme und Grabkapelle. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 17. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der Wilfersdorfer Kreuzweg wurde 1674 vom Fürsten Hartmann von Liechtenstein (*1613 †1686) und seiner Gattin Elisabeth Sidonia (geb. Salm-Reifferscheidt *1623 †1688) gestiftet. Beide sind in der Pfarrkirche Wilfersdorf bestattet. Ihre stattliche Kinderschar - 24 Kinder - war die Grundlage, dass das Geschlecht der Liechtensteiner ihren Bestand bis heute fortsetzen konnte. Nach einer undatierten Urkunde aus dem Liechtenstein-Archiv in Wien betrugen die Ausgaben für die Krönung: - dem Bildhauer = 24 fl (Anm.d.Red.: fl = Gulden) - dem Maler für die Bilder und das Gitter = 17 fl - dem Maurer = 4 fl - dem Tagwerker = 1 fl - dem Zimmermann = 6 fl - dem Drechsler für die Knöpfe = 1 fl - der Bankladen zum Knien = 1 fl 15 kr - für Latten = 1 fl - für Nägel = 16 kr Summe 55 fl 31 kr |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Den Wilfersdorfer Kreuzweg bilden folgende Einrichtungen: Abschiedskapelle 1. Station: Ölberggruppe (der für uns Blut geschwitzt hat) 2. Station: Geißelung 3. Station: Dornenkrönung 4. Station: Jesus unter dem Kreuz 5. Station: Kreuzerhöhung Kapelle am Heiligen Berg (Kreuzabnahme) Hl. Grabkapelle beim Friedhofseingang |
Dornenkrönung_1 | |
04.07.2023 | |
Sock-Kurek Martina |
Dornenkrönung_2 | |
04.07.2023 | |
Sock-Kurek Martina |
Dornenkrönung_3 | |
04.07.2023 | |
Sock-Kurek Martina |
Dornenkrönung_4 | |
04.07.2023 | |
Sock-Kurek Martina |
Dornenkrönung_5 | |
04.07.2023 | |
Sock-Kurek Martina |
Dornenkrönung_6 | |
04.07.2023 | |
Sock-Kurek Martina |
Dornenkrönung_7 | |
04.07.2023 | |
Sock-Kurek Martina |
Dornenkrönung_8 | |
1956 | |
Familie Howurek |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Aufzeichnungen Huysza Hans, Wilfersdorf Urkunde aus dem Liechtenstein-Archiv, Wien Heimatforscher Franz Thiel (*1886 †1972) Poysdorf |
Datum der Erfassung | 2024-02-07 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2024-02-08 |
letzter Bearbeiter | Marktgemeinde Wilfersdorf |