*Fresko an Haus No.340 - altes Musikerheim (bez.1968)
Gemeinde: Zellerndorf
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
P. Odo Prohaska, O.S.B.: Gedenkbuch der Pfarre ZELLERNDORF
(1955) Zum hohen Fronleichnamsfest spielte die neugebildete Jugendmusikkapelle die religiösen Lieder mit. Obwohl dies das erste Auftreten der Jugendkapelle war, hatten die einzelnen Musiker sehr gut gespielt. Bei der üblichen Fronleichnams-Jause wurde diese Leistung besonders hervorgehoben.
Franz MANTLER: Gedenkbuch der Pfarre ZELLERNDORF
(1971) Am 13. Juni war ein großes Musikfest. Um 8 Uhr feierte ich beim Musikerheim eine Feldmesse. Anschließend wurde das Heim eingeweiht. Es war ein schönes Fest, bei dem viele Musikkapellen mitmachten.
RIEDL Franz: Die Trachtenkapelle ZELLERNDORF
in: Heimat Zellerndorf, Verlag: Zellerndorf (2000)
Zur Gründung einer Musikkapelle gab Pfarrer Odo Prohaska bei der Pfarrjugend ZELLERNDORF den Anstoß. Diese wandte sich an Herrn Ludwig Stikula, der dann im Herbst 1954 mit der Ausbildung der Musiker begann
1955 wurde im Pfarrheim geprobt und der erste öffentliche Auftritt fand zu Fronleichnam 1955 statt. (Abb.10a)
1960 wurde von Rudolf Schneider als Kapellmeister abgelöst.
1965 wurde die Musikkapelle mit der 1. Tracht eingekleidet, bis dahin wurde im Steireranzug gespielt. (Abb.14-16)
1968 wurde das Musikerheim fertiggestellt, bis dahin wurde im Hinterzimmer des Zeughauses geprobt. (Abb.1)
1975 wurde die 2. Tracht angekauft, die bis heute in Verwendung ist. (Abb.19-21)
1988 wurden durch den benachbarten Neubau der Raiffeisenkasse zusätzliche Räume im Dachgeschoß zur Verfügung gestellt. (Abb.22)
2007 wurde das neue Musikerheim fertiggestellt. (Abb.23)
Unter "Dokumente": 50 Jahre Musikkapelle ZELLERNDORF
Beschreibung:
Standort:
An der B45 (Pulkautal-Straße) in der südseitigen Häuserzeile,
An der Abzweigung der Kaltenbrunner-Gasse, neben dem Gebäude der RAIKA.
Beschreibung:
3 Posaunen, wobei die vorderste das Wappen von Niederösterreich trägt.
Details
Gemeindename | Zellerndorf |
Gemeindekennzahl | 31052 |
Ortsübliche Bezeichnung | *Fresko an Haus No.340 - altes Musikerheim (bez.1968) |
Objektkategorie | 3200 ( Fassadenornamentik (gemalt oder stukkiert) | | ) |
Katastralgemeinde | Zellerndorf -- GEM Zellerndorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 886/3 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | No.340 |
Längengrad | 15.9622 |
Breitengrad | 48.6959 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Breite (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Zustandsklassifizierung | -- |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Standort: An der B45 (Pulkautal-Straße) in der südseitigen Häuserzeile, An der Abzweigung der Kaltenbrunner-Gasse, neben dem Gebäude der RAIKA. Beschreibung: 3 Posaunen, wobei die vorderste das Wappen von Niederösterreich trägt. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | P. Odo Prohaska, O.S.B.: Gedenkbuch der Pfarre ZELLERNDORF (1955) Zum hohen Fronleichnamsfest spielte die neugebildete Jugendmusikkapelle die religiösen Lieder mit. Obwohl dies das erste Auftreten der Jugendkapelle war, hatten die einzelnen Musiker sehr gut gespielt. Bei der üblichen Fronleichnams-Jause wurde diese Leistung besonders hervorgehoben. Franz MANTLER: Gedenkbuch der Pfarre ZELLERNDORF (1971) Am 13. Juni war ein großes Musikfest. Um 8 Uhr feierte ich beim Musikerheim eine Feldmesse. Anschließend wurde das Heim eingeweiht. Es war ein schönes Fest, bei dem viele Musikkapellen mitmachten. RIEDL Franz: Die Trachtenkapelle ZELLERNDORF in: Heimat Zellerndorf, Verlag: Zellerndorf (2000) Zur Gründung einer Musikkapelle gab Pfarrer Odo Prohaska bei der Pfarrjugend ZELLERNDORF den Anstoß. Diese wandte sich an Herrn Ludwig Stikula, der dann im Herbst 1954 mit der Ausbildung der Musiker begann 1955 wurde im Pfarrheim geprobt und der erste öffentliche Auftritt fand zu Fronleichnam 1955 statt. (Abb.10a) 1960 wurde von Rudolf Schneider als Kapellmeister abgelöst. 1965 wurde die Musikkapelle mit der 1. Tracht eingekleidet, bis dahin wurde im Steireranzug gespielt. (Abb.14-16) 1968 wurde das Musikerheim fertiggestellt, bis dahin wurde im Hinterzimmer des Zeughauses geprobt. (Abb.1) 1975 wurde die 2. Tracht angekauft, die bis heute in Verwendung ist. (Abb.19-21) 1988 wurden durch den benachbarten Neubau der Raiffeisenkasse zusätzliche Räume im Dachgeschoß zur Verfügung gestellt. (Abb.22) 2007 wurde das neue Musikerheim fertiggestellt. (Abb.23) Unter "Dokumente": 50 Jahre Musikkapelle ZELLERNDORF |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

ZELLERNDORF ehemaliges Musikerheim Fresko 1as | |
2005 | |
Festschrift 50 Jahre Musikkapelle ZELLERNDORF |

ZELLERNDORF ehemaliges Musikerheim Fresko 2as | |
2023 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF ehemaliges Musikerheim Fresko 2bs | |
2023 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF ehemaliges Musikerheim Fresko 2cs | |
2024 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kirchenmusik 4s | |
um 1900? | |
Archiv Schönhofer |

ZELLERNDORF KBV Edelweiß 5as | |
1913 | |
Archiv Schönhofer |

ZELLERNDORF 25 Jahre Feuerwehr 5bs | |
1927 | |
Archiv Schönhofer |

ZELLERNDORF Erntedankfest 6as | |
1953 | |
Sammlung P. Gotthard Herzog |

ZELLERNDORF Erntedankfest 6bs | |
1953 | |
Sammlung P. Gotthard Herzog |

ZELLERNDORF Musikkapelle der Jugend 7s | |
1953 | |
Sammlung P. Gotthard Herzog |

50 Jahre Musikkapelle ZELLERNDORF 8s | |
2005 | |
Musikkapelle ZELLERNDORF 8s |

60 Jahre Musikkapelle ZELLERNDORF 9s | |
2015 | |
Musikkapelle ZELLERNDORF 9s |

ZELLERNDORF Musikkapelle Fronleichnam 10as | |
2015 (1955) | |
aus: 60 Jahre Musikkapelle ZELLERNDORF |

ZELLERNDORF Musikkapelle Gasthaus Pass 10bs | |
2015 (1057) | |
aus: 60 Jahre Musikkapelle ZELLERNDORF |

ZELLERNDORF Prozession 11as | |
1960? | |
Sammlung P. Gotthard Herzog |

ZELLERNDORF Prozession 11bs | |
1960 | |
Sammlung P. Gotthard Herzog |

ZELLERNDORF Musikkapelle Weinlesefest 12s | |
1965? | |
Franz Riedl |

ZELLERNDORF Musikerheim 13s | |
2015 (1971) | |
aus: 60 Jahre Musikkapelle ZELLERNDORF |

ZELLERNDORF Musikkapelle 14s | |
1972? | |
Archiv Walter Böck |

ZELLERNDORF Musikkapelle 15s | |
1973-06-17 | |
Archiv Walter Böck |

ZELLERNDORF Musikkapelle 16s | |
1974 Kirtag | |
Archiv Walter Böck |

ZELLERNDORF Musikkapelle 17as | |
Archiv Walter Böck |

ZELLERNDORF Musikkapelle 17bs | |
Archiv Walter Böck |

ZELLERNDORF Musikkapelle 18as | |
Archiv Schönhofer |

ZELLERNDORF Musikkapelle 18bs | |
Archiv Schönhofer |

ZELLERNDORF Musikkapelle 19s | |
1975? | |
Archiv Walter Böck |

ZELLERNDORF Musikkapelle 20s | |
Archiv Walter Böck |

ZELLERNDORF Musikkapelle 21s | |
Archiv Walter Böck |

ZELLERNDORF ehemaliges Musikerheim Fresko 22s | |
1988 | |
aus: 60 Jahre Musikkapelle ZELLERNDORF |

ZELLERNDORF Musikkapelle 23s | |
1965 / 1995 | |

50 Jahre Musikkapelle ZELLERNDORF 245as | |
2005 | |
Musikkapelle Zellerndorf |

50 Jahre Musikkapelle ZELLERNDORF - KURTA Günher 24bs | |
2005 | |
Musikkapelle Zellerndorf |

ZELLERNDORF Musikerheim 25as | |
2023 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Musikerheim 25bs | |
2023 | |
Mag. Josef Schönhofer |

60 Jahre Musikkapelle ZELLERNDORF - Titel 26s | |
2015 | |
Musikkapelle Zellerndorf |

50 Jahre Musikkapelle ZELLERNDORF 27s | |
2020-05 | |

Musikkapelle ZELLERNDORF - 2023 Allerheiligen 28s | |
2023-11-01 | |
in MeinBezirk 2023-11-01 - Foto H. Schleich |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Archiv Schönhofer OSR SCHÖNHOFER Josef: Chronik von Zellerndorf - unveröffentlicht (bis 1993) RIEDL Franz: Die Trachtenkapelle ZELLERNDORF in: Heimat Zellerndorf, Verlag: Zellerndorf (2000) FALKINGER Christian: 50 Jahre Musikkapelle ZELLERNDORF 1955-2005 (2005) Hsg.: Musikkapelle Zellerndorf FALKINGER Christian: 60 Jahre Musikkapelle ZELLERNDORF 1955-2015 (2015) Hsg.: Musikkapelle Zellerndorf |
Datum der Erfassung | 2024-09-23 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2025-03-10 |
letzter Bearbeiter | Josef Schoenhofer |