Anzböck Kreuz

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze

Gemeinde: Sierndorf

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Erste Errichtung unbekannt, gibt es seit ca. 200 Jahren, stand ursprünglich an der Weggabelung Senning nach Geitzendorf oder Roseldorf. Ca. 1950 wurde es an seinen heutigen Standort versetzt. 1987 umgestürzt und durch ein neues Holzkreuz (von Bindermeister Ertl angefertigt) ersetzt. Drehbarer Hahn an der Spitze. Bedeutung unbekannt. Ev. Wetterhahn?

Beschreibung:

Es ist ein Holzkreuz mit bemaltem Blechkorpus, Inritafel und mit einem Hahn aus Blech an der Spitze. Blickrichtung Nord/West.

Details

Gemeindename Sierndorf
Gemeindekennzahl 31226
Ortsübliche Bezeichnung Anzböck Kreuz
Objektkategorie 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze)

Katastralgemeinde Senning -- GEM Sierndorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 773
Ortschafts- bzw. Ortsteil L29
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Roseldorfer Straße
Längengrad 16.22506
Breitengrad 48.4638

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 4.8
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 2.1
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.15
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
Nur in den Boden eingegraben, kein Fundament sichtbar.

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Es ist ein Holzkreuz mit bemaltem Blechkorpus, Inritafel und mit einem Hahn aus Blech an der Spitze. Blickrichtung Nord/West.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Wo gehst du hin / oh müder Wanderer, / auf dieser kurzen Lebensbahn? / Bleib hier ein wenig / stehen, gedenk der / armen Seelen! Gewidmet von Familie Anzböck

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Erste Errichtung unbekannt, gibt es seit ca. 200 Jahren, stand ursprünglich an der Weggabelung Senning nach Geitzendorf oder Roseldorf. Ca. 1950 wurde es an seinen heutigen Standort versetzt. 1987 umgestürzt und durch ein neues Holzkreuz (von Bindermeister Ertl angefertigt) ersetzt. Drehbarer Hahn an der Spitze. Bedeutung unbekannt. Ev. Wetterhahn?
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)





Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Gespräche mit den Eigentümern Familie Anzböck und Herrn Leopold Böck.

Ernestine Meisl
Datum der Erfassung 2013-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2013-01-01
letzter Bearbeiter Ernestine Meisl

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.