Evangelisches Gebetshaus
Gemeinde: Persenbeug-Gottsdorf
Zeitkategorie: 16. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Am 31. Oktober 1517 wurden vom
Augustinermönch Martin Luther
seine 95 Thesen an der Wittenberger
Schlosskirche veröffentlicht.
Diese kirchliche Bewegung die eine Reformation
darstellte führte zur Spaltung von verschiedenen
Konfessionen insbesondere im westlichen Christentum.
Die Fassade reflektiert die Jahreszahl 1518
und erinnert an ein -Evangelisches Gebetshaus -
von Persenbeug und an die schnelle Verbreitung
vom evangelischen Glauben.
Beschreibung:
In jedem Dorf und in jeder Stadt
gibt es Wege und Pfade, wo man
besondere Objekte aus längst
vergangenen Epochen ins Blickfeld bekommt.
So reflektiert ein Wohnhaus in der Schlossstraße 5
von Persenbeug einige fragmentierte Wandbilder
aus den Anfängen der Reformation von Martin Luther.
Details
Gemeindename | Persenbeug-Gottsdorf |
Gemeindekennzahl | 31530 |
Ortsübliche Bezeichnung | Evangelisches Gebetshaus |
Objektkategorie | 3200 ( Fassadenornamentik (gemalt oder stukkiert) | | ) |
Katastralgemeinde | Persenbeug -- GEM Persenbeug-Gottsdorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 90/3 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Persenbeug |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Schlossstraße 5 |
Längengrad | 15.07885 |
Breitengrad | 48.18812 |
denkmalgeschützt | geschuetzt |
Höhe (m) | 3.25 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Zustandsklassifizierung | -- |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | In jedem Dorf und in jeder Stadt gibt es Wege und Pfade, wo man besondere Objekte aus längst vergangenen Epochen ins Blickfeld bekommt. So reflektiert ein Wohnhaus in der Schlossstraße 5 von Persenbeug einige fragmentierte Wandbilder aus den Anfängen der Reformation von Martin Luther. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 16. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Am 31. Oktober 1517 wurden vom Augustinermönch Martin Luther seine 95 Thesen an der Wittenberger Schlosskirche veröffentlicht. Diese kirchliche Bewegung die eine Reformation darstellte führte zur Spaltung von verschiedenen Konfessionen insbesondere im westlichen Christentum. Die Fassade reflektiert die Jahreszahl 1518 und erinnert an ein -Evangelisches Gebetshaus - von Persenbeug und an die schnelle Verbreitung vom evangelischen Glauben. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Anno Domini - 1518 - Evangelisches Gebetshaus- in Persenbeug |

Fragmentierte Wandbilder AD 1518 Evangelisches Gebetshaus- in Persenbeug | |
29. März 2025 | |
Erich Köberl |

Fragmentierte Wandbilder AD 1518 Evangelisches Gebetshaus- in Persenbeug | |
29. März 2025 | |
Erich Köberl |

Fragmentierte Wandbilder AD 1518 Evangelisches Gebetshaus- in Persenbeug | |
29. März 2025 | |
Erich Köberl |

Fragmentierte Wandbilder AD 1518 Evangelisches Gebetshaus- in Persenbeug | |
29. März 2025 | |
Erich Köberl |

Fragmentierte Wandbilder - AD 1518 - | |
9. August 2021 | |
Erich Köberl |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | .) Rundgang im historischen Persenbeug .) Spuren der Vergangenheit - Rundgang in Persenbeug- Das Gespenst von Persenbeug - Initiative von der Marktgemeinde Persenbeug -Gottsdorf .) Literatur vor Ort und am Objekt Schlossstraße 5 .) .)Chronik| Persenbeug- Gottsdorf | Helmut Karpf |
Datum der Erfassung | 2025-03-31 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2025-03-31 |
letzter Bearbeiter | Erich Köberl |