Lager-Kreuz

Religiöse KleindenkmälerBildstöckeBreitpfeiler

Gemeinde: Fels am Wagram

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Um 1880 errichtet aus Dankbarkeit für Beendigung einer Krankheit in Erfüllung eines Gelübdes. Hr. Schmiedbauer Franz, Untere Marktstraße 14, versprach nach Genesung von seiner schweren Krankheit im Jahre 1875 ein Marterl zu errichten. Um 1880 löste er sein Versprechen ein. Am 7.2.1882 verstarb Hr. Schmiebauer mit 59 Jahren. Seine hinterlassene Ehefrau Maria heiratete später Josef Lager, daher heute der Name 'Lager-Kreuz'.

Beschreibung:

Breitpfeilerbildstock mit Bogengiebelabschluß, Firstkreuz aus Eisen mit zwei Querbalken (erzbischöfliches Kreuz). Im oberen Teil des Breitpfeilers verglaste Bogennische mit Statue Maria Lourdes.

Details

Gemeindename Fels am Wagram
Gemeindekennzahl 32106
Ortsübliche Bezeichnung Lager-Kreuz
Objektkategorie 1532 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Breitpfeiler)

Katastralgemeinde Fels am Wagram -- GEM Fels am Wagram
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 2042/5
Ortschafts- bzw. Ortsteil Fels
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Riedenthalerstraße-L 2185
Längengrad 15.83003
Breitengrad 48.44993

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 2.7
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.95
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.88
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Breitpfeilerbildstock mit Bogengiebelabschluß, Firstkreuz aus Eisen mit zwei Querbalken (erzbischöfliches Kreuz). Im oberen Teil des Breitpfeilers verglaste Bogennische mit Statue Maria Lourdes.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Um 1880 errichtet aus Dankbarkeit für Beendigung einer Krankheit in Erfüllung eines Gelübdes. Hr. Schmiedbauer Franz, Untere Marktstraße 14, versprach nach Genesung von seiner schweren Krankheit im Jahre 1875 ein Marterl zu errichten. Um 1880 löste er sein Versprechen ein. Am 7.2.1882 verstarb Hr. Schmiebauer mit 59 Jahren. Seine hinterlassene Ehefrau Maria heiratete später Josef Lager, daher heute der Name 'Lager-Kreuz'.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Tabernakel
2012
L. Leuthner

Lagerkreuz
2012
L. Leutner

Madonna
2012
L. Leuthner

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Ersterheber: Ludwig Leuther

Beschreibung: Dehio 1990, Seite 215.

Datum der Erfassung 2012-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2019-11-18
letzter Bearbeiter Walpurga Oppeker

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.