Gedenktafel Marchgasse

Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehendErinnerungsmaleEreignis- und Erinnerungsgedenkmale

Gemeinde: Gedersdorf

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Da jedes Mal nach Unwettern die Fahrwege der Kellergassen des Weinberges zum Teil nicht mehr benützbar waren und wieder instand gesetzt werden mussten, beschlossen die Gemeinderäte der vier Gemeinden im November 1965 zunächst den Ausbau der Marchgasse (Die Gemeindegrenze zwischen Rohrendorf und Gedersdorf läuft in der Mitte dieser Kellergasse). Der oberste Teil wurde gepflastert, fortgesetzt wurde dann mit Asphalt, der damals zum ersten Mal im Weinberg verwendet wurde. Die beteiligten Gemeinden mussten je 15% der Gesamtkosten aufbringen.

Beschreibung:

In der Riede 'Im hohen Lindobeln', wo sich die Kellergassen 'Marchgasse'(Gedersdorf) und die Verlängerung der 'Lindobelgasse'(Rohrendorf) kreuzen, wurde 1966 ein Gedenkstein aus Mannersdorfer Kalkstein gesetzt, gefertigt vom Steinmetzmeister Wilhelm Langer aus Landersdorf. Der grob behauene Stein steht auf einem Sockel, der vom Erdreich der Böschung bereits bedeckt ist. Im oberen Drittel des Steines ist ein Kranzgesims heraus gearbeitet, dessen Flächen glatt geschliffen sind. Auf der vorderen, nach Osten gerichteten Fläche ist eine Gedenkinschrift eingemeißelt: Zum Gedenken an die im Mai 1966 durchgeführte Befestigung der Marchgasse: Ein Gemeinschaftsprojekt der NÖ. Landesregierung und der Gemeinden Gedersdorf, Brunn, Theiß und Rohrendorf.

Details

Gemeindename Gedersdorf
Gemeindekennzahl 31310
Ortsübliche Bezeichnung Gedenktafel Marchgasse
Objektkategorie 1612 ( Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehend | Erinnerungsmale | Ereignis- und Erinnerungsgedenkmale)

Katastralgemeinde Gedersdorf -- GEM Gedersdorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 1842/1-844-1246
Ortschafts- bzw. Ortsteil Gedersdorf
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Marchgasse
Längengrad 15.66348
Breitengrad 48.43265

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 0.85
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.6
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.25
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
Im oberen Bereich Flechten- und Moosbewuchs.

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) In der Riede 'Im hohen Lindobeln', wo sich die Kellergassen 'Marchgasse'(Gedersdorf) und die Verlängerung der 'Lindobelgasse'(Rohrendorf) kreuzen, wurde 1966 ein Gedenkstein aus Mannersdorfer Kalkstein gesetzt, gefertigt vom Steinmetzmeister Wilhelm Langer aus Landersdorf. Der grob behauene Stein steht auf einem Sockel, der vom Erdreich der Böschung bereits bedeckt ist. Im oberen Drittel des Steines ist ein Kranzgesims heraus gearbeitet, dessen Flächen glatt geschliffen sind. Auf der vorderen, nach Osten gerichteten Fläche ist eine Gedenkinschrift eingemeißelt: Zum Gedenken an die im Mai 1966 durchgeführte Befestigung der Marchgasse: Ein Gemeinschaftsprojekt der NÖ. Landesregierung und der Gemeinden Gedersdorf, Brunn, Theiß und Rohrendorf.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Unmittelbar darunter erkennt man in einem trapezförmigen Feld die fünf Landesadler in stilisierter Ausführung. Sie blicken alle vom Betrachter aus gesehen nach links (heraldisch nach rechts). Nach Röhrig erscheint das Fünfadlerwappen zum ersten Mal um 1335 auf Glasscheiben, die für den Kreuzgang des Stiftes Klosterneuburg angefertigt wurden.Die Durchsetzung des Fünfadlerwappens erfolgte aber erst in der Zeit Herzog Rudolfs IV., des Stifters (1358-1365).Im 16. Jhdt. deutete man die Vögel als auffliegende Lerchen und führte das Wappen auf die römische Legio X alaudarum zurück. Diese 10. Legion, die in Vindobona lag, führte Lerchen als Feldzeichen.Im heute gültigen NÖ-Wappen blicken die vier oberen Adler zueinander in die Mitte, der fünfte darunter vom Betrachter aus nach links (heraldisch nach rechts).

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Da jedes Mal nach Unwettern die Fahrwege der Kellergassen des Weinberges zum Teil nicht mehr benützbar waren und wieder instand gesetzt werden mussten, beschlossen die Gemeinderäte der vier Gemeinden im November 1965 zunächst den Ausbau der Marchgasse (Die Gemeindegrenze zwischen Rohrendorf und Gedersdorf läuft in der Mitte dieser Kellergasse). Der oberste Teil wurde gepflastert, fortgesetzt wurde dann mit Asphalt, der damals zum ersten Mal im Weinberg verwendet wurde. Die beteiligten Gemeinden mussten je 15% der Gesamtkosten aufbringen.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) Nach Röhrig erscheint das Fünfadlerwappen zum ersten Mal um 1335 auf Glasscheiben, die für den Kreuzgang des Stiftes Klosterneuburg angefertigt wurden. Die Durchsetzung des Fünfadlerwappens erfolgte aber erst in der Zeit Herzog Rudolfs IV., des Stifters (1358-1365). Im 16. Jhdt. deutete man die Vögel als auffliegende Lerchen und führte das Wappen auf die römische Legio X alaudarum zurück. Diese 10. Legion, die in Vindobona lag, führte Lerchen als Feldzeichen. Im heute gültigen NÖ-Wappen blicken die vier oberen Adler zueinander in die Mitte, der fünfte darunter vom Betrachter aus nach links (heraldisch nach rechts).





Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Gemeindeamt Gedersdorf: Sitzungsprotokolle 1965 Floridus Röhrig: Das niederösterreichische Landeswappen - seine Entstehung und Bedeutung. St. Pölten 1980

Karl Weber
Datum der Erfassung 2012-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2012-01-01
letzter Bearbeiter Karl Weber

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.