Schwertkreuz, Gerichtskreuz

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Straß im Straßertale

Zeitkategorie: 15. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Ursprünglich stand das Schwertkreuz am Stanglweg 350 m nordöstlich des jetztigen Standplatzes. 1917 in den Hohlweg gestürzt, der Tabernakel wurde hierbei beschädigt und verblieb im Hohlweg. 1979 wurde es von Josef Schreibbauer nach alten Aufnahmen restauriert bzw. teilweise erneuert und auf dem jetzigen Standort aufgestellt. Die Erneuerung des Tabernakels ist nicht ganz korrekt, da er an zwei Seiten offen war. Die Ursache der Errichtung war das Gedenken an den Mord an Paul Rasman am 2. August 1489. Das Schwertkreuz ist in dieser Form der älteste steinerne Bildstock in NÖ. Laut Erzählung von Berta und Alois Rosner aus Straß, Bahnstraße 57: Wenn ein Verurteilter, der zum Gerichtsort am Gautscher zur Exekution geführt wurde, entkommen konnte und bei seiner Flucht beim Schwertkreuz vorbeikam, ohne gefangen worden zu sein, dann wurde er nicht hingerichtet und die Todesstrafe wurde ihm erlassen.

Beschreibung:

In der Placherkellergasse neben Haus Nr. 221 steht ein Lichtpfeiler aus weißem Kalksandstein. Aufgrund der starken Abfasung achteckiger Schaft mit quadratischem Sockel. Darauf noch original unterkehlte Deckplatte. Der quadratische Tabernakel mit drei, etwas eingetieften rundbogigen Nischen sowie das Steinkreuz (Helm) wurden rezent ergänzt. Auf der westlichen Schaftseite ist ein langes Richtschwert mit der Spitze nach unten eingemeißelt. Die gesamte übrige Schaftfläche auf dieser Seite und ein Teil auf der südlichen Seite sind mit einer eingemeißelten Inschrift in gotischen Minuskeln bedeckt. In den beiden Kehlungen der Abfasung auf der Schauseite sind kurzgriffige Beile eingemeißelt. Vor dem Schwertkreuz befindet sich ein Stein mit einer Metalltafel, auf der die transkribierte Inschrift zu lesen ist.

Details

Gemeindename Straß im Straßertale
Gemeindekennzahl 31346
Ortsübliche Bezeichnung Schwertkreuz, Gerichtskreuz
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Straß -- GEM Straß im Straßertale
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 2060
Ortschafts- bzw. Ortsteil Straß / Gsellgericht
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Placherkellergasse
Längengrad 15.73864
Breitengrad 48.47509

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 4.2
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 0.8
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.8
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) In der Placherkellergasse neben Haus Nr. 221 steht ein Lichtpfeiler aus weißem Kalksandstein. Aufgrund der starken Abfasung achteckiger Schaft mit quadratischem Sockel. Darauf noch original unterkehlte Deckplatte. Der quadratische Tabernakel mit drei, etwas eingetieften rundbogigen Nischen sowie das Steinkreuz (Helm) wurden rezent ergänzt. Auf der westlichen Schaftseite ist ein langes Richtschwert mit der Spitze nach unten eingemeißelt. Die gesamte übrige Schaftfläche auf dieser Seite und ein Teil auf der südlichen Seite sind mit einer eingemeißelten Inschrift in gotischen Minuskeln bedeckt. In den beiden Kehlungen der Abfasung auf der Schauseite sind kurzgriffige Beile eingemeißelt. Vor dem Schwertkreuz befindet sich ein Stein mit einer Metalltafel, auf der die transkribierte Inschrift zu lesen ist.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Ursprünglicher Tabernakel an zwei Seiten mit Spitzbögen geöffnet, darauf Steindach mit abgebrochenem Fialenwerk und massivem Steinkreuz. Vorderes Relief früher polychromiert.Die Inschrift aus gotischen Minuskeln wurde durch Prof. Dr. Hornung erst 1977 anlässlich der Ausstellung 'Flurkreuze in Niederösterreich' im Schloss Gobelsburg transkribiert: Anno domini MCCCCLXXXIX jar ist erstochen worden Paul Rasman an Sand Steffans aben(d) / dem got gnedig sey / das hat .... der jorig Smoll (=2.8.1489)

Zeitkategorie 15. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Ursprünglich stand das Schwertkreuz am Stanglweg 350 m nordöstlich des jetztigen Standplatzes. 1917 in den Hohlweg gestürzt, der Tabernakel wurde hierbei beschädigt und verblieb im Hohlweg. 1979 wurde es von Josef Schreibbauer nach alten Aufnahmen restauriert bzw. teilweise erneuert und auf dem jetzigen Standort aufgestellt. Die Erneuerung des Tabernakels ist nicht ganz korrekt, da er an zwei Seiten offen war. Die Ursache der Errichtung war das Gedenken an den Mord an Paul Rasman am 2. August 1489. Das Schwertkreuz ist in dieser Form der älteste steinerne Bildstock in NÖ. Laut Erzählung von Berta und Alois Rosner aus Straß, Bahnstraße 57: Wenn ein Verurteilter, der zum Gerichtsort am Gautscher zur Exekution geführt wurde, entkommen konnte und bei seiner Flucht beim Schwertkreuz vorbeikam, ohne gefangen worden zu sein, dann wurde er nicht hingerichtet und die Todesstrafe wurde ihm erlassen.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)





Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Alexandra Leeb, Die Flurdenkmale im Straßertal. Straß 1993. Hans Windbrechtinger, Reiche Ernte hielt der Tod. Straß 2000, S. 9. Dehio, NÖ nördlich der Donau, 1990. S. 1151.

Horst Niedermair
Datum der Erfassung 2011-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2011-01-01
letzter Bearbeiter Horst Niedermair

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.