Tür in schlichter Ausführung bei Presshaus (bez.1827) in der Kellergasse Maulavern 1 - Kellermuseum
Gemeinde: Zellerndorf
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Das Presshaus gehört(e) zum Haus No.25 (Familie Schneider); das Haus war bis 1850 ein „Ganzlehen“. Es ist deshalb größer als die benachbarten Presshäuser. (Abb.2)
2014 wurde das inzwischen funktionslos gewordene Presshaus der Familie Schneider als „Kellermuseum“ adaptiert (Abb.1,4-8) und bei der Eröffnung des „Themenweges“ von Kaplan Moritz Schönauer gesegnet (Abb.3)
Im Presshaus und im Keller sind sehr viele Gegenstände (Fässer, Bottiche, Schaffeln) von Bindern (Küfnern) gemacht. (Abb.5,6)
Ein Bericht aus dem Jahr 2004 über die ZELLERNDORFER „Binderfamilie“ KAHRER ist unter „Dokumente“ zu finden, verfasst von Margit KAHRER (geb. SCHÜLLER), einer „Kellergassenführerin“
Beschreibung:
Standort
Am Beginn der Kellergasse „Maulavern“ in der südlichen Zeile; vor der Abzweigung des „Fritz Seidl Weges“ nach Süden.
Beschreibung
Die beiden Türen in das (ehemalige) Presshaus sind einfache Holztüren in schlichter Ausführung in geradliniger Form mit einfachen, zweckmäßigen Beschlägen. (Abb.1,2) Ebenso das große „Gaidtürl“. (Abb.2,7)
Die Türen vom Presshaus in den Keller sind schlichte, geradlinige Holztüren mit einfachen, zweckmäßigen Beschlägen. (Abb.4,8)
Die Keller in der Kellergasse Maulavern sind größtenteils mit Ziegeln gewölbt und die Prunkstücke für Kellerbesitzer sind die sogenannten „Böhmischen Platzeln“ (Abb.10). Es gab auch nur wenige „Maurer“, die diese Art von Gewölbe überhaupt errichten konnten - kann das noch wer?
Details
Gemeindename | Zellerndorf |
Gemeindekennzahl | 31052 |
Ortsübliche Bezeichnung | Tür in schlichter Ausführung bei Presshaus (bez.1827) in der Kellergasse Maulavern 1 - Kellermuseum |
Objektkategorie | 3500 ( Haustüren und Tore | | ) |
Katastralgemeinde | Zellerndorf -- GEM Zellerndorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1173/2 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Kellergasse Maulavern |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Riede Hochfeld |
Längengrad | 15.9525 |
Breitengrad | 48.6938 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 1.7 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 1.6 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 0.05 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Standort Am Beginn der Kellergasse „Maulavern“ in der südlichen Zeile; vor der Abzweigung des „Fritz Seidl Weges“ nach Süden. Beschreibung Die beiden Türen in das (ehemalige) Presshaus sind einfache Holztüren in schlichter Ausführung in geradliniger Form mit einfachen, zweckmäßigen Beschlägen. (Abb.1,2) Ebenso das große „Gaidtürl“. (Abb.2,7) Die Türen vom Presshaus in den Keller sind schlichte, geradlinige Holztüren mit einfachen, zweckmäßigen Beschlägen. (Abb.4,8) Die Keller in der Kellergasse Maulavern sind größtenteils mit Ziegeln gewölbt und die Prunkstücke für Kellerbesitzer sind die sogenannten „Böhmischen Platzeln“ (Abb.10). Es gab auch nur wenige „Maurer“, die diese Art von Gewölbe überhaupt errichten konnten - kann das noch wer? |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Die typischen Formen von Presshaus- und Kellertüren, die in der Kellergasse „Maulavern“ vertreten sind: • das stern- und dem sonnenförmigen Muster • das Rautenmuster • das Malkreuz • schlichtere Ausführungen in geradliniger Form |
Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das Presshaus gehört(e) zum Haus No.25 (Familie Schneider); das Haus war bis 1850 ein „Ganzlehen“. Es ist deshalb größer als die benachbarten Presshäuser. (Abb.2) 2014 wurde das inzwischen funktionslos gewordene Presshaus der Familie Schneider als „Kellermuseum“ adaptiert (Abb.1,4-8) und bei der Eröffnung des „Themenweges“ von Kaplan Moritz Schönauer gesegnet (Abb.3) Im Presshaus und im Keller sind sehr viele Gegenstände (Fässer, Bottiche, Schaffeln) von Bindern (Küfnern) gemacht. (Abb.5,6) Ein Bericht aus dem Jahr 2004 über die ZELLERNDORFER „Binderfamilie“ KAHRER ist unter „Dokumente“ zu finden, verfasst von Margit KAHRER (geb. SCHÜLLER), einer „Kellergassenführerin“ |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Museum 1s | |
2024-09-07 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Museum 1bs | |
2024-09-07 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Museum 1cs | |
2024-09-07 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Museum 2as | |
1995 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Museum 2bs | |
2009 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Museum 3as | |
2014 | |
Mag. Josef Schönhofer |

MeinBezirk_Veltliner & Veltlinchen 3bs | |
2014-10-03 | |
Goll Alexandra in: MeinBezirk 2014-10-13 |

MeinBezirk_Veltliner & Veltlinchen 3cs | |
2014-10-03 | |
Goll Alexandra in: MeinBezirk 2014-10-13 |

ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Museum 4s | |
2024-09-01 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Museum 5s | |
2024-09-01 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Museum 5as | |
2024-09-01 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Museum 6as | |
2024-09-10 | |
Mag. Josef Schönhofer |

1930? Schönhofer Rudolf 6bs | |
1935? | |
OSR Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Museum 7as | |
2024-09-10 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Museum 7bs | |
2024-09-10 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Museum 8s | |
2024-09-10 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Museum 9as | |
2024-09-10 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Museum 9bs | |
2024-09-10 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Museum 10s1 | |
2024-09-10 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Museum 10as | |
2024-09-10 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Museum 10bs | |
2024-09-10 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Museum 11s | |
2024-09-10 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Alkohol 12s | |
2024-09-01 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Kellergasse Maulavern Museum - Icon | |
2024-09-07 | |
Mag. Josef Schönhofer |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Quellen SCHÖNHOFER Josef: Chronik von Zellerndorf (unveröffentlicht, bis 1993) FIDESSER Mathias: Platt – Ein Weinviertler Dorf in Geschichte und Gegenwart. Eigenverlag Platt (1998) KAHRER Margit: Der Kahrerbinder … ein Stück Geschichte in der Kellergasse Kellergassenführer:in-Ausbildung im Retzer Land und Schmidatal, 13 S. (2004) REDL Silvia, Maga (verehl. KÖHRER): Maulavern - Oase der Stille in einer lauten Welt - Kellergassenführer:in-Ausbildung im Retzer Land und Schmidatal, 19 S. (2004) GOLL Alexandra in: MeinBezirk 2014-11-13: Veltliner & Veltlinchen eröffnet https://www.meinbezirk.at/hollabrunn/c-lokales/veltliner-und-veltlinchen-eroeffnet_a1097450 FORUM PLATT: Platter Keller und Presshäuser Vom 18. bis ins 21. Jahrhundert Verlag: Berger Horn, 280 S. (2021) verwendete und eingesehene Literatur DIEM Josef: Zellerndorf und die Kellergasse Maulavern Kellergassenführer:in-Ausbildung im Retzer Land und Schmidatal, 4 S. (2002) DÖLLER Helmut: Kellergassen in der Marktgemeinde Zellerndorf Kellergassenführer:in-Ausbildung im Retzer Land und Schmidatal, 9 S. (2004) KAHRER Margit: Der Kahrerbinder … ein Stück Geschichte in der Kellergasse Kellergassenführer:in-Ausbildung im Retzer Land und Schmidatal, 13 S. (2004) REDL Silvia, Maga (verehl. KÖHRER): Maulavern - Oase der Stille in einer lauten Welt - Kellergassenführer:in-Ausbildung im Retzer Land und Schmidatal, 19 S. (2004) ARTHOLD Angelika: keller.wurzeln.maulavern Kellergassenführer:in-Ausbildung im Retzer Land und Schmidatal, 12 S. (2013) SCHÖNHOFER Cornelia: Maulavern Kellergasse in der Gemeinde Zellerndorf Kellergassenführer:in-Ausbildung im Retzer Land und Schmidatal, 16 S. (2013) STADLER Peter MSc: Die Kellergasse Point Kellergassenführer:in-Ausbildung im Retzer Land und Schmidatal, 20 S. (2024) GESSL Margit: Österreich - Niederösterreich - zw. Wein- und Waldviertel - Retzer Land - Zellerndorf - Maulavern Kellergassenführer:in-Ausbildung im Retzer Land und Schmidatal, 5 S. (o.J) PRECHTL Petra: Kellergassen Kellergassenführer:in-Ausbildung im Retzer Land und Schmidatal, 8 S. (o.J) |
Datum der Erfassung | 2024-09-28 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2025-02-12 |
letzter Bearbeiter | Josef Schoenhofer |