KZ Gedenkstätte Hinterbrühl
Gemeinde: Hinterbrühl
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Errichtet 1989.
Die Gedenkstätte erinnert an die Häftlinge des 1944 hier errichteten Außenlagers des KZ Mauthausen. Sie mussten in den leer gepumpten Stollen des ehemaligen Gipsbergwerkes zunächst Bauarbeiten leisten und wurden später in der Stollenanlage "Languste" zur Produktion von Düsenjägern der Firma Heinkel AG eingesetzt.
Am 1. April 1945 begann der Evakuierungsmarsch von 1.884 Häftlingen in Richtung KZ Mauthausen. Die verzeichneten "Veränderungen des Häftlingsstandes" dokumentieren:
1.624 angekommen, 56 vermisst oder geflüchtet, 204 Tote"
Stifter der Gedenkstätte war das "Proponentenkomitee KZ-Gedenkstätte Hinterbrühl" auf Initiative von Pfarrer Franz Jantsch und unter Mithilfe von Maler Prof. Rudolf Hausner, der sein Bild "Adam hinter Gittern" für den Ankauf des Wiesengrundstückes zur Verfügung stellte.
Die Einweihung der Gedenkstätte im Rahmen einer Hl. Messe am 1. erfolgte im November 1989 durch Weihbischof Dr. Florian Kuntner. Pfarrer Dr. Franz Jantsch, ein Proponent der Gedenkstätten-Aktion und ehemalige Häftlinge hielten Ansprachen.
Nach Schändungen in den Jahren 1993 und 1994 wurde die Gedenkstätte im Jänner 2004 durch einen Vandalenakt verwüstet. Am 6. März 2004 segnete Kardinal Christoph Schönborn in einer Feierstunde die wiederhergestellten Erinnerungszeichen. Worte des Gedenkens sprachen u. a. Dr. Heinz Nussbaumer (Journalist und Sprecher der Präsidentschaftskanzlei) und der Kammerschauspieler Prof. Fritz Muliar.
Beschreibung:
Die KZ Gedenkstätte auf freiem Grundstück befindet sich an der Johannesstraße. Die Anlage besteht aus:
1) einer Hinweistafel "KZ-Gedenkstätte" mit Text in deutscher, englischer, französischer, italienscher und russischer Sprache: "1944-1945 Hier war eine Nebenstelle des Konzentrationslagers Mauthausen, wo viele Menschen aus verschiedenen Ländern arbeiteten, litten und starben."
2) Ein überdachtes Holz-Marterl in Form eines Bildstockes mit orthodoxen Kreuz in der Rundbogennische.
3) Rechts davon liegt eine Gedenktafel auf dem Boden. Ihre Inschrift lautet: "1944–1945 stand an dieser Stelle ein Konzentrationslager. Viele Hunderte Menschen aus ganz Europa litten hier. Viele gingen zugrunde. In der Osternacht 1945 wurde das Lager geräumt. 50 Kranke wurden durch Benzininjektionen ermordet und in Massengräber geworfen. Verweile und trauere!"
4) Eine Gedenktafel, die 1997 hinzugefügt wurde mit Text in italienischer Sprache, übersetzt: "Die Nationale Vereinigung der aus politischen Gründen in nationalsozialistische Lager Deportierten (ANED) der Stadt Sesto San Giovanni ehrt die 152 Opfer, die von den Nazifaschisten am 31. 3. 1945 grausam ermordet wurden. Unter ihnen befanden sich zwei Arbeiter aus Sesto. 5. Mai 1997"
5) Felsstücke von Pfarrer Jantsch, ein Fels unmittelbar beim Eingang.
6) Ein steinernes Becken.
Details
Gemeindename | Hinterbrühl |
Gemeindekennzahl | 31712 |
Ortsübliche Bezeichnung | KZ Gedenkstätte Hinterbrühl |
Objektkategorie | 1591 ( Religiöse Kleindenkmäler | Totengedenkmale und Kriegerdenkmäler | Kriegerdenkmäler) |
Katastralgemeinde | Hinterbrühl -- GEM Hinterbrühl |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 373/6 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Hinterbrühl |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Johannesstraße |
Längengrad | 16.26048 |
Breitengrad | 48.08949 |
denkmalgeschützt | geschuetzt |
Höhe (m) | 2 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 500 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | 500 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Die KZ Gedenkstätte auf freiem Grundstück befindet sich an der Johannesstraße. Die Anlage besteht aus: 1) einer Hinweistafel "KZ-Gedenkstätte" mit Text in deutscher, englischer, französischer, italienscher und russischer Sprache: "1944-1945 Hier war eine Nebenstelle des Konzentrationslagers Mauthausen, wo viele Menschen aus verschiedenen Ländern arbeiteten, litten und starben." 2) Ein überdachtes Holz-Marterl in Form eines Bildstockes mit orthodoxen Kreuz in der Rundbogennische. 3) Rechts davon liegt eine Gedenktafel auf dem Boden. Ihre Inschrift lautet: "1944–1945 stand an dieser Stelle ein Konzentrationslager. Viele Hunderte Menschen aus ganz Europa litten hier. Viele gingen zugrunde. In der Osternacht 1945 wurde das Lager geräumt. 50 Kranke wurden durch Benzininjektionen ermordet und in Massengräber geworfen. Verweile und trauere!" 4) Eine Gedenktafel, die 1997 hinzugefügt wurde mit Text in italienischer Sprache, übersetzt: "Die Nationale Vereinigung der aus politischen Gründen in nationalsozialistische Lager Deportierten (ANED) der Stadt Sesto San Giovanni ehrt die 152 Opfer, die von den Nazifaschisten am 31. 3. 1945 grausam ermordet wurden. Unter ihnen befanden sich zwei Arbeiter aus Sesto. 5. Mai 1997" 5) Felsstücke von Pfarrer Jantsch, ein Fels unmittelbar beim Eingang. 6) Ein steinernes Becken. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Jantsch: "Weiters habe ich dort zwei fast mannshohe kugelartige Felsstücke, die offensichtlich zubehauen sind, aufgestellt, die aus einem von mir entdeckten Kultplatz in Ybbs an der Donau stammen, der leider nicht mehr existiert." |
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Errichtet 1989. Die Gedenkstätte erinnert an die Häftlinge des 1944 hier errichteten Außenlagers des KZ Mauthausen. Sie mussten in den leer gepumpten Stollen des ehemaligen Gipsbergwerkes zunächst Bauarbeiten leisten und wurden später in der Stollenanlage "Languste" zur Produktion von Düsenjägern der Firma Heinkel AG eingesetzt. Am 1. April 1945 begann der Evakuierungsmarsch von 1.884 Häftlingen in Richtung KZ Mauthausen. Die verzeichneten "Veränderungen des Häftlingsstandes" dokumentieren: 1.624 angekommen, 56 vermisst oder geflüchtet, 204 Tote" Stifter der Gedenkstätte war das "Proponentenkomitee KZ-Gedenkstätte Hinterbrühl" auf Initiative von Pfarrer Franz Jantsch und unter Mithilfe von Maler Prof. Rudolf Hausner, der sein Bild "Adam hinter Gittern" für den Ankauf des Wiesengrundstückes zur Verfügung stellte. Die Einweihung der Gedenkstätte im Rahmen einer Hl. Messe am 1. erfolgte im November 1989 durch Weihbischof Dr. Florian Kuntner. Pfarrer Dr. Franz Jantsch, ein Proponent der Gedenkstätten-Aktion und ehemalige Häftlinge hielten Ansprachen. Nach Schändungen in den Jahren 1993 und 1994 wurde die Gedenkstätte im Jänner 2004 durch einen Vandalenakt verwüstet. Am 6. März 2004 segnete Kardinal Christoph Schönborn in einer Feierstunde die wiederhergestellten Erinnerungszeichen. Worte des Gedenkens sprachen u. a. Dr. Heinz Nussbaumer (Journalist und Sprecher der Präsidentschaftskanzlei) und der Kammerschauspieler Prof. Fritz Muliar. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
KZ Gedenkstätte, 1 | |
03.07.2016 | |
Brigitta Moravec |
KZ Gedenkstätte, Informationstafel am Eingang | |
03.07.2016 | |
Brigitta Moravec |
KZ Gedenkstätte, 3 | |
03.07.2016 | |
Brigitta Moravec |
KZ Gedenkstätte, Holzmaterl | |
03.07.2016 | |
Brigitta Moravec |
KZ Gedenkstätte, Tafel mit italienischer Inschrift | |
03.07.2016 | |
Brigitta Moravec |
KZ Gedenkstätte, Gedenktafel auf dem Boden | |
03.07.2016 | |
Brigitta Moravec |
KZ Gedenkstätte, orthodoxes Kreuz in Rundbogennische | |
03.07.2016 | |
Brigitta Moravec |
KZ Gedenkstätte, Erinnerungstafel | |
03.03.2021 | |
Brigitta Moravec |
KZ Gedenkstätte, Waschbecken | |
03.03.2021 | |
Brigitta Moravec |
KZ Gedenkstätte, Steine von Pfarrer Jantsch | |
03.03.2021 | |
Brigitta Moravec |
KZ Gedenkstätte, Stele mit den Namen der Opfer der Osternacht 1945 | |
03.03.2021 | |
Brigitta Moravec |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Arnberger, Heinz; Kuretsidis-Haider, Claudia (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung. - mandelbaum verlag 2011, S. 8 f. Bundesdenkmalamt (Hg.): Dehio. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 1. A bis L. - Horn/Wien: Verlag Berger 2003, S. 809. Jantsch, Franz: Kultplätze im Land um Wien, Band II. - Unterweitersdorf: Freya 2000, S. 28. |
Datum der Erfassung | 2016-07-09 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2021-04-08 |
letzter Bearbeiter | Brigitta Moravec |