Feldkreuz In Satzeln

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze

Gemeinde: Groß-Schweinbarth

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Das Kreuz wurde zur Erinnerung an die Grundzusammenlegung in Groß-Schweinbarth in den Jahren 1984 – 1987 neu errichtet. Finanziert wurde dieses Kreuz von der ÖVP Frauenbewegung, dem Bauernbund, der Raika und der Jagdgesellschaft. Der fünfte Emmausgang führte im April 2007 die Pilger zu diesem Gedenkkreuz.

An dieser Stelle stand schon früher ein Eisenkreuz, wobei nicht bekannt ist, ob es aufgrund der nachstehend angeführten Erzählung aufgestellt wurde.

Zu Maria Lichtmess 1927 ist Herr Johann Vock, Kleinhäusler in Groß-Schweinbarth, bei der Fahrt in den Wald in Groß-Schweinbarth vom Wagen gefallen und unter die Räder gekommen. Starb in Wien im Spital und wurde hierher überführt.

Johann Vock wurde am 29.8.1888 in Auersthal geboren und heiratete die Witwe Theresia Berthold, geborene Brem am 18.2.1919. Ihr erster Mann Franz Berthold ist am 19.8.1917 im 1. Weltkrieg gefallen.

Der Sterbeeintrag im Totenbuch der Pfarre Auersthal datiert vom 5.2.1927. Johann Vock starb an einem Schädelbruch infolge des Unfalls. Er wurde am 10.2.1927 in Auersthal begraben.

Beschreibung:

Gusseisernes Kreuz mit vergoldetem Christus, ovaler, bekränzter Schrifttafel und Engelsfigur im unteren Teil des Kreuzfußes. Das Kreuz steht auf einem 0,85 m hohen Natursteinsockel, an dem an der Vorderseite eine Erinnerungstafel angebracht ist.

Details

Gemeindename Groß-Schweinbarth
Gemeindekennzahl 30824
Ortsübliche Bezeichnung Feldkreuz In Satzeln
Objektkategorie 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze)

Katastralgemeinde Groß-Schweinbarth -- GEM Groß-Schweinbarth
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 3058
Ortschafts- bzw. Ortsteil Groß-Schweinbarth
Straße und Hausnummer bzw. Flurname In Satzeln
Längengrad 16.65171
Breitengrad 48.41705

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 1.7
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.6
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Gusseisernes Kreuz mit vergoldetem Christus, ovaler, bekränzter Schrifttafel und Engelsfigur im unteren Teil des Kreuzfußes. Das Kreuz steht auf einem 0,85 m hohen Natursteinsockel, an dem an der Vorderseite eine Erinnerungstafel angebracht ist.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Text auf der ovalen Schrifttafel: 'Unser tägliches Brot, gib uns heute!'

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Das Kreuz wurde zur Erinnerung an die Grundzusammenlegung in Groß-Schweinbarth in den Jahren 1984 – 1987 neu errichtet. Finanziert wurde dieses Kreuz von der ÖVP Frauenbewegung, dem Bauernbund, der Raika und der Jagdgesellschaft. Der fünfte Emmausgang führte im April 2007 die Pilger zu diesem Gedenkkreuz.

An dieser Stelle stand schon früher ein Eisenkreuz, wobei nicht bekannt ist, ob es aufgrund der nachstehend angeführten Erzählung aufgestellt wurde.

Zu Maria Lichtmess 1927 ist Herr Johann Vock, Kleinhäusler in Groß-Schweinbarth, bei der Fahrt in den Wald in Groß-Schweinbarth vom Wagen gefallen und unter die Räder gekommen. Starb in Wien im Spital und wurde hierher überführt.

Johann Vock wurde am 29.8.1888 in Auersthal geboren und heiratete die Witwe Theresia Berthold, geborene Brem am 18.2.1919. Ihr erster Mann Franz Berthold ist am 19.8.1917 im 1. Weltkrieg gefallen.

Der Sterbeeintrag im Totenbuch der Pfarre Auersthal datiert vom 5.2.1927. Johann Vock starb an einem Schädelbruch infolge des Unfalls. Er wurde am 10.2.1927 in Auersthal begraben.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Feldkreuz In Satzeln 1
2011
Elisabeth Kammerer

Feldkreuz In Satzeln 2
2011
Elisabeth Kammerer

Feldkreuz In Satzeln 3
2011
Elisabeth Kammerer

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Mündliche Quellen

Datum der Erfassung 2012-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2025-03-14
letzter Bearbeiter Edith Mauritsch

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.