Kreuz für ehemalige Soldatengräber am Friedhof (unbez.)

Religiöse KleindenkmälerTotengedenkmale und KriegerdenkmälerKriegerdenkmäler

Gemeinde: Zellerndorf

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

P. Alois SBASCHNIG in: Denkbuch der Pfarre ZELLERNDORF (1945)
Oft überflogen feindliche Flieger auch unser Gebiet, doch ohne Bomben abzu-werfen. Am 26. März erfolgte ein Tiefangriff mit Beschuss aus Bordwaffen auf einen eben einfahrenden Personenzug. Mehrere Todesopfer waren zu beklagen (Fremde). Drei wurden in unserem Friedhof zu ewigen Ruhe bestattet.
(Eigener Punkt: Virtuelle Gedenktafel an die zivilen Opfer des Tieffliegerangriffs auf einen Personenzug am 26. März 1945 im Bahnhof ZELLERNDORF)

In dem Gebäude der Schule war anfangs der Belgrader Sender untergebracht, später jedoch der Hauptverbandsplatz Schückle2). Am Montag, den 7. Mai nachts verließ der Hauptverbandplatz Zellerndorf und setzte sich nach Westen ab. Die verstorbenen Soldaten wurden am Ortsfriedhof bestattet (Abb.2ff.)

Der Soldatensender „Belgrad“ war von Narvik bis Nordafrika zu empfangen und hatte bis zu 6 Millionen Zuhörer auf beiden Seiten der Fronten. Die Leistung soll 20 kW betragen haben. Seine Kennmelodie war „Lili Marleen“.Lale ANDERSEN: Lilli Marleen - https://www.youtube.com/watch?v=X701MGfk298
Ausführlicher in: BORTH Fred: Lilli Marlene meldete sich zuletzt aus Zellerndorf!
in: Rundblick September 1986 (Abb.1d)


MULLEY Claus-Dieter: ZELLERNDORF 1917-1950 (S.190f., 195f.)
in: MOCHTY-WELTIN u.a.: Heimat Zellerndorf S.157-201 (2000)
Kriegsende (S.190f.)
Die Nähe der Front wurde bereits im Frühjahr 1945 durch die Angriffe von tieffliegenden sowjetischen Flugzeugen spürbar, welche die Bahnlinie und Bahntransporte angriffen. Bei einem dieser Angriffe kamen am 26. März 1945 in Zellerndorf fünf zur Zwangsarbeit eingesetzte ausländische Arbeitskräfte ums Leben.

Denkbuch der Pfarre Deinzendorf S.99 (1945)
(99) Am 6. Mai 1945 wurden 2 Deserteure, die auf die Nachricht vom Tode des Führers Hitler ohne Erlaubnis ihre Einheit verließen und flüchteten, gefangengenommen, standrechtlich hier erschossen und beim Schüttboden öffentlich aufgehängt, die Gläubigen mußten auf dem Weg zum Gottesdienst vorbeigehen.
(Eigener Punkt: Virtuelle Ge/Bedenktafel an den Mord an 2 Soldaten 6. Mai 1945 iin Deinzendorf)

Die Soldaten der Deutschen Wehrmacht und drei Zivilist:innen wurden 1979 exhumiert und am Soldatenfriedhof Retz bestattet. (Abb.7, 8ff.)
Um ihr Andenken kümmert sich der Kameradschaftsbund ZELLERNDORF / Umgebung. (Abb.11)

Beschreibung:

Details

Gemeindename Zellerndorf
Gemeindekennzahl 31052
Ortsübliche Bezeichnung Kreuz für ehemalige Soldatengräber am Friedhof (unbez.)
Objektkategorie 1591 ( Religiöse Kleindenkmäler | Totengedenkmale und Kriegerdenkmäler | Kriegerdenkmäler)

Katastralgemeinde Zellerndorf -- GEM Zellerndorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 3370
Ortschafts- bzw. Ortsteil
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Friedhof
Längengrad 15.9553
Breitengrad 48.7009

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 1.8
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.65
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.15
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik)
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) P. Alois SBASCHNIG in: Denkbuch der Pfarre ZELLERNDORF (1945)
Oft überflogen feindliche Flieger auch unser Gebiet, doch ohne Bomben abzu-werfen. Am 26. März erfolgte ein Tiefangriff mit Beschuss aus Bordwaffen auf einen eben einfahrenden Personenzug. Mehrere Todesopfer waren zu beklagen (Fremde). Drei wurden in unserem Friedhof zu ewigen Ruhe bestattet.
(Eigener Punkt: Virtuelle Gedenktafel an die zivilen Opfer des Tieffliegerangriffs auf einen Personenzug am 26. März 1945 im Bahnhof ZELLERNDORF)

In dem Gebäude der Schule war anfangs der Belgrader Sender untergebracht, später jedoch der Hauptverbandsplatz Schückle2). Am Montag, den 7. Mai nachts verließ der Hauptverbandplatz Zellerndorf und setzte sich nach Westen ab. Die verstorbenen Soldaten wurden am Ortsfriedhof bestattet (Abb.2ff.)

Der Soldatensender „Belgrad“ war von Narvik bis Nordafrika zu empfangen und hatte bis zu 6 Millionen Zuhörer auf beiden Seiten der Fronten. Die Leistung soll 20 kW betragen haben. Seine Kennmelodie war „Lili Marleen“.Lale ANDERSEN: Lilli Marleen - https://www.youtube.com/watch?v=X701MGfk298
Ausführlicher in: BORTH Fred: Lilli Marlene meldete sich zuletzt aus Zellerndorf!
in: Rundblick September 1986 (Abb.1d)


MULLEY Claus-Dieter: ZELLERNDORF 1917-1950 (S.190f., 195f.)
in: MOCHTY-WELTIN u.a.: Heimat Zellerndorf S.157-201 (2000)
Kriegsende (S.190f.)
Die Nähe der Front wurde bereits im Frühjahr 1945 durch die Angriffe von tieffliegenden sowjetischen Flugzeugen spürbar, welche die Bahnlinie und Bahntransporte angriffen. Bei einem dieser Angriffe kamen am 26. März 1945 in Zellerndorf fünf zur Zwangsarbeit eingesetzte ausländische Arbeitskräfte ums Leben.

Denkbuch der Pfarre Deinzendorf S.99 (1945)
(99) Am 6. Mai 1945 wurden 2 Deserteure, die auf die Nachricht vom Tode des Führers Hitler ohne Erlaubnis ihre Einheit verließen und flüchteten, gefangengenommen, standrechtlich hier erschossen und beim Schüttboden öffentlich aufgehängt, die Gläubigen mußten auf dem Weg zum Gottesdienst vorbeigehen.
(Eigener Punkt: Virtuelle Ge/Bedenktafel an den Mord an 2 Soldaten 6. Mai 1945 iin Deinzendorf)

Die Soldaten der Deutschen Wehrmacht und drei Zivilist:innen wurden 1979 exhumiert und am Soldatenfriedhof Retz bestattet. (Abb.7, 8ff.)
Um ihr Andenken kümmert sich der Kameradschaftsbund ZELLERNDORF / Umgebung. (Abb.11)
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) HEIDENREICH Dietmar: Österreichischer Kameradschaftsbund ZELLERNDORF / Umgebung (Auszug) in: Heimat Zellerndorf S.563f (2000)

Der Österreichische Kameradschaftsbund ZELLERNDORF ist ein Traditionsverein, der am 1. März 1959 gegründet wurde; erster Obmann war Josef Graf No.258. Den Gründern, ehemalige Soldaten des Zweiten Weltkrieges, war es ein Bedürfnis, sich in gemeinsamen Stunden an ihre Erlebnisse zu erinnern und besonders der Kameraden zu gedenken, die im Feld geblieben waren.

Der ÖKB darf mit Recht heute als ein gewandelter, moderner Verein angesehen werden. Ob es die teilweise Neugestaltung oder Renovierung der Kriegerdenkmäler ist, oder die Mitwirkung bei verschiedenen Veranstaltungen … an der Stalingradmesse in Heufurth, der Heldenfeier am Retzer Soldatenfriedhof, der Radetzkyfeier in Wetzdorf oder die Teilnahme an der Feierstunde zum Staatsfeiertag …
Ein ganz besonderer Tag für den ÖKB ZELLERNDORF war der 12. Juni 1994. An diesem Tag wurde in einer großartigen Feier die Vereinsfahne gesegnet und auf ewige Zeiten dem Verein überantwortet

Heute (2000) sind die Mitglieder zum Großteil Abgänger des Österreichischen Bundesheeres, aber auch Frauen, die einfach die Ideen des ÖKB finanziell unterstützen wollen.

ZELLERNDORF Friedhof - Soldatengräber 1as
2023-12-31
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Sterbebuch S.219 1bs
1945
Pfarre Zellerndorf

ZELLERNDORF Sterbebuch S.219 1cs
1945
Pfarre Zellerndorf

Rundblick: Lilli Marlene meldete sich zuletzt aus Zellerndorf 1ds
1986-09
BORTH Fred in: Rundblick September 1986

ZELLERNDORF Soldatengräber 2s
1960?
OSR Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Soldatengräber 3s
1960?
OSR Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Soldatengräber 4as
1960?
OSR Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Soldatengräber 4bs
1960?
OSR Josef Schönhofer

TINA_ Tragisches Ende - Eder Alois 5as
1978-05-11
TINA 1978-05-11 (Fotograf unbekannt)

TINA_ Tragisches Ende - Eder Alois 5bs
1978-05-11
N.N. in: TINA 1978-05-11

ZELLERNDORF Soldatengräber 7as
2023-12-31
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Soldatengräber 7bs
Archiv Schönhofer

RETZ Soldatenfriedhof 8s
2013
Mag. Josef Schönhofer

RETZ Soldatenfriedhof Kreuz 8as
2025-03-01
Mag. Josef Schönhofer

RETZ Soldatenfriedhof Kreuz 8bs
2025-03-01
Mag. Josef Schönhofer

RETZ Soldatenfriedhof Kreuz 8cs
2025-03-01
Mag. Josef Schönhofer

RETZ Soldatenfriedhof Kreuz 8ds
2025-03-01
Mag. Josef Schönhofer

RETZ Soldatenfriedhof Kreuz 8es
2025-03-01
Mag. Josef Schönhofer

RETZ Soldatenfriedhof Kreuz 8fs
2025-03-01
Mag. Josef Schönhofer

RETZ Soldatenfriedhof 9as
2013
Mag. Josef Schönhofer

RETZ Soldatenfriedhof 9bs
2013
Mag. Josef Schönhofer

MeinBezirk - Schüler restaurieren Soldatengrabsteine 10s
2019-06-11
Messirek-Dammelhart in: MeinBezirk 2019-06-11

MeinBezirk - 60 Jahre ÖKB ZELLERNDORF 11
2019-07-24
https://www.meinbezirk.at/hollabrunn/c-lokales/60-jahre-oekb-zellerndorf-gefeiert_a3533043

ZELLERNDORF Kameradschaftsbund Schärpe 12
2024
ÖKB ZELLERNDORF / UMGEBUNG

ZELLERNDORF Kameradschaftsbund Fahne 13as
2024
ÖKB ZELLERNDORF / UMGEBUNG

ZELLERNDORF Kameradschaftsbund Fahne 13bs
2024
ÖKB ZELLERNDORF / UMGEBUNG

Ehrenkreuz Österreich – Für Heimat und Volk – 1939-1945 am Dreiecksband 13cs
2023
Archiv Schönhofer

ZELLERNDORF Kameradschaftsbund Fahne 13ds
2024
ÖKB ZELLERNDORF / UMGEBUNG

ZELLERNDORF Kameradschaftsbund Fahne 14s
2024
ÖKB ZELLERNDORF / UMGEBUNG

ZELLERNDORF ÖKB Vorstand 15s
1999
Foto: Jagenteufel

Medaille 25 Jahre Mitglied beim ÖKB 16s
Archiv Schönhofer

ZELLERNDORF Kameradschaftsbund Todesfall 17s
2024
ÖKB ZELLERNDORF / UMGEBUNG

Lilli Marlen 1939 18s
https://www.youtube.com/watch?v=X701MGfk298

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen WOLKER Hans: Zweifacher Soldatenmord von Deinzendorf noch ungesühnt.
in: Volksstimme 1966-01-09
BORTH Fred: Lilli Marlene meldete sich zuletzt aus Zellerndorf!
in: Rundblick September 1986
Wikipedia: Lili Marleen - https://de.wikipedia.org/wiki/Lili_Marleen
Lale Andersen - Lilli Marlen | Electrola 1939
https://www.youtube.com/watch?v=X701MGfk298

SCHÖNHOFER Josef: Chronik von ZELLERNDORF (1993, unveröffentlicht)
Archiv Schönhofer
HEIDENREICH Dietmar: Österreichischer Kameradschaftsbund ZELLERNDORF / Umgebung (Auszug) in: Heimat Zellerndorf S.563f. (2000)
MeinBezirk 2019.07.24: 60 Jahre ÖKB Zellerndorf gefeiert https://www.meinbezirk.at/hollabrunn/c-lokales/60-jahre-oekb-zellerndorf-gefeiert_a3533043
MeinBezirk 2019-07-11: Schüler restaurierten Soldatengrabsteine https://www.meinbezirk.at/hollabrunn/c-lokales/schueler-restaurierten-soldatengrabsteine_a3448266

Josef Schoenhofer
Datum der Erfassung 2024-07-04
Datum der letzten Bearbeitung 2025-03-10
letzter Bearbeiter Josef Schoenhofer

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!