Dreifaltigkeitssäule
Gemeinde: Grafenwörth
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Im Trauungsbuch der Pfarre Grafenwörth TOM III (1700-19) findet man die Trauungseintragung: Den 6. Oktober 1705 Copulirt worden, Andreas Zebedhhueber L. St. (ledig), des (Eltern>) Weyland Georgi Zebedhhueber, gewester Schöffmaister à Joannes, et Anna Maria uxoris, beed seelig ehelich erzeigter Sohn, Mit Maria Magdalena Solderin, des (Eltern >) Pauli Solderers Schöffmaister à Joannes, et Rosina uxoris, beede noch im Leben ehelich erzeigte Tochter, Testes Sponsi (Trauzeugen d.Bräutigams): Hl. (hochlöbl.) Adolph v. Aichen et Hl. Matthias Zens, Rendtschreiber. - Sponsae (Trauzeugen f.d.Braut): Hl. Franz Millner Cammerdiener et Hl. Johann Gabriel Millner Stallmaister. Johann Andreas Zebethuber ist laut Geburts- und Taufbuch der Pfarre Grafenwörth TOM II (1675-99), am 16. November 1686 in St. Johann geboren: Diae - 16. November 1686 / Infantes - Joann. Andre: / Parentes - Herr Joan Zebethueber et uxor Anna Maria von St: Joannis / Patrini - Lorentz Kobauer et uxor Eva Rsoina von Felß;
Beschreibung:
Hoher geschwungener Sockel mit Inschrift auf breitem zweistufigem Postament; über einer Deckplatte auf gestufter runder Basis ein Komositkapitell, darauf figurale Darstellung der Dreifaltigkeit des Typus Sonntagsberg Material: Sandstein
Details
Gemeindename | Grafenwörth |
Gemeindekennzahl | 32107 |
Ortsübliche Bezeichnung | Dreifaltigkeitssäule |
Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
Katastralgemeinde | Grafenwörth -- GEM Grafenwörth |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 423/3 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Dreifaltigkeitsbrücke |
Längengrad | 15.78729 |
Breitengrad | 48.40356 |
denkmalgeschützt | geschuetzt |
Höhe (m) | 1.4 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 0.3 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 0.35 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Hoher geschwungener Sockel mit Inschrift auf breitem zweistufigem Postament; über einer Deckplatte auf gestufter runder Basis ein Komositkapitell, darauf figurale Darstellung der Dreifaltigkeit des Typus Sonntagsberg Material: Sandstein |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Inschrift : 'Herr Johannes Andreas Zebethuber und Frau Anna Maria Magdalena Zebethuberin haben zu Ehren Gottes diese Seuln aufrichtn lassen' ANNO 1720 (darunter ein Schiffsmeistersymbol) |
Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Im Trauungsbuch der Pfarre Grafenwörth TOM III (1700-19) findet man die Trauungseintragung: Den 6. Oktober 1705 Copulirt worden, Andreas Zebedhhueber L. St. (ledig), des (Eltern>) Weyland Georgi Zebedhhueber, gewester Schöffmaister à Joannes, et Anna Maria uxoris, beed seelig ehelich erzeigter Sohn, Mit Maria Magdalena Solderin, des (Eltern >) Pauli Solderers Schöffmaister à Joannes, et Rosina uxoris, beede noch im Leben ehelich erzeigte Tochter, Testes Sponsi (Trauzeugen d.Bräutigams): Hl. (hochlöbl.) Adolph v. Aichen et Hl. Matthias Zens, Rendtschreiber. - Sponsae (Trauzeugen f.d.Braut): Hl. Franz Millner Cammerdiener et Hl. Johann Gabriel Millner Stallmaister. Johann Andreas Zebethuber ist laut Geburts- und Taufbuch der Pfarre Grafenwörth TOM II (1675-99), am 16. November 1686 in St. Johann geboren: Diae - 16. November 1686 / Infantes - Joann. Andre: / Parentes - Herr Joan Zebethueber et uxor Anna Maria von St: Joannis / Patrini - Lorentz Kobauer et uxor Eva Rsoina von Felß; |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |