Dreifaltigkeitssäule

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Grafenwörth

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Im Trauungsbuch der Pfarre Grafenwörth TOM III (1700-19) findet man die Trauungseintragung: Den 6. Oktober 1705 Copulirt worden, Andreas Zebedhhueber L. St. (ledig), des (Eltern>) Weyland Georgi Zebedhhueber, gewester Schöffmaister à Joannes, et Anna Maria uxoris, beed seelig ehelich erzeigter Sohn, Mit Maria Magdalena Solderin, des (Eltern >) Pauli Solderers Schöffmaister à Joannes, et Rosina uxoris, beede noch im Leben ehelich erzeigte Tochter, Testes Sponsi (Trauzeugen d.Bräutigams): Hl. (hochlöbl.) Adolph v. Aichen et Hl. Matthias Zens, Rendtschreiber. - Sponsae (Trauzeugen f.d.Braut): Hl. Franz Millner Cammerdiener et Hl. Johann Gabriel Millner Stallmaister. Johann Andreas Zebethuber ist laut Geburts- und Taufbuch der Pfarre Grafenwörth TOM II (1675-99), am 16. November 1686 in St. Johann geboren: Diae - 16. November 1686 / Infantes - Joann. Andre: / Parentes - Herr Joan Zebethueber et uxor Anna Maria von St: Joannis / Patrini - Lorentz Kobauer et uxor Eva Rsoina von Felß;

Beschreibung:

Hoher geschwungener Sockel mit Inschrift auf breitem zweistufigem Postament; über einer Deckplatte auf gestufter runder Basis ein Komositkapitell, darauf figurale Darstellung der Dreifaltigkeit des Typus Sonntagsberg Material: Sandstein

Details

Gemeindename Grafenwörth
Gemeindekennzahl 32107
Ortsübliche Bezeichnung Dreifaltigkeitssäule
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Grafenwörth -- GEM Grafenwörth
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 423/3
Ortschafts- bzw. Ortsteil
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Dreifaltigkeitsbrücke
Längengrad 15.78729
Breitengrad 48.40356

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 1.4
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.3
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.35
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Hoher geschwungener Sockel mit Inschrift auf breitem zweistufigem Postament; über einer Deckplatte auf gestufter runder Basis ein Komositkapitell, darauf figurale Darstellung der Dreifaltigkeit des Typus Sonntagsberg Material: Sandstein
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Inschrift : 'Herr Johannes Andreas Zebethuber und Frau Anna Maria Magdalena Zebethuberin haben zu Ehren Gottes diese Seuln aufrichtn lassen' ANNO 1720 (darunter ein Schiffsmeistersymbol)

Zeitkategorie 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Im Trauungsbuch der Pfarre Grafenwörth TOM III (1700-19) findet man die Trauungseintragung: Den 6. Oktober 1705 Copulirt worden, Andreas Zebedhhueber L. St. (ledig), des (Eltern>) Weyland Georgi Zebedhhueber, gewester Schöffmaister à Joannes, et Anna Maria uxoris, beed seelig ehelich erzeigter Sohn, Mit Maria Magdalena Solderin, des (Eltern >) Pauli Solderers Schöffmaister à Joannes, et Rosina uxoris, beede noch im Leben ehelich erzeigte Tochter, Testes Sponsi (Trauzeugen d.Bräutigams): Hl. (hochlöbl.) Adolph v. Aichen et Hl. Matthias Zens, Rendtschreiber. - Sponsae (Trauzeugen f.d.Braut): Hl. Franz Millner Cammerdiener et Hl. Johann Gabriel Millner Stallmaister. Johann Andreas Zebethuber ist laut Geburts- und Taufbuch der Pfarre Grafenwörth TOM II (1675-99), am 16. November 1686 in St. Johann geboren: Diae - 16. November 1686 / Infantes - Joann. Andre: / Parentes - Herr Joan Zebethueber et uxor Anna Maria von St: Joannis / Patrini - Lorentz Kobauer et uxor Eva Rsoina von Felß;
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)





Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Richard Hübl, Heimatbuch Grafenwörth

Ploiner Friedrich
Datum der Erfassung 2011-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2011-01-01
letzter Bearbeiter Ploiner Friedrich

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.