Immaculatasäule

Religiöse KleindenkmälerHochsäulen, Pestsäulen- und -kreuzeMariensäulen

Gemeinde: Stronsdorf

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Nach einer Untersuchung von Alois Toriser stammt das Denkmal aus der Werkstatt des Anton Heichinger in Zogelsdorf und wurde laut Inschrift 1863 errichtet.

Beschreibung:

Auf einem unten und oben profiliertem Sockelblock steht eine Säule mit einem Kompositkapitell und wird von einer Immaculata-Statue bekrönt. Das gesamte Denkmal besteht aus Zogelsdorfer Kalksandstein. - Inschrift am Sockelblock: ERRICHTET DURCH / ANDREAS U. MAGDALENA / BEITL IM JAHR / 1863.

Details

Gemeindename Stronsdorf
Gemeindekennzahl 31650
Ortsübliche Bezeichnung Immaculatasäule
Objektkategorie 1571 ( Religiöse Kleindenkmäler | Hochsäulen, Pestsäulen- und -kreuze | Mariensäulen)

Katastralgemeinde Unterschoderlee -- GEM Stronsdorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 276
Ortschafts- bzw. Ortsteil Unterschoderlee
Straße und Hausnummer bzw. Flurname An der Landesstraße LH 20 an der Kreuzung mit einem Feldweg nach Unterschoderlee
Längengrad 16.31806
Breitengrad 48.65976

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 4.4
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 0.8
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.7
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
-

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Auf einem unten und oben profiliertem Sockelblock steht eine Säule mit einem Kompositkapitell und wird von einer Immaculata-Statue bekrönt. Das gesamte Denkmal besteht aus Zogelsdorfer Kalksandstein. - Inschrift am Sockelblock: ERRICHTET DURCH / ANDREAS U. MAGDALENA / BEITL IM JAHR / 1863.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Nach einer Untersuchung von Alois Toriser stammt das Denkmal aus der Werkstatt des Anton Heichinger in Zogelsdorf und wurde laut Inschrift 1863 errichtet.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) Ersterfassung von Johann Strick, Stronsdorf und Alois Toriser, Laa.

Schriftplatte im Sockel
2012
Johann Strick

Immaculata - Statue
2012
Johann Strick

Immaculatasäule
2012
Johann Strick

Immaculatasäule mit Umgebung
2012
Johann Strick

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Ersterfassung von Johann Strick, Stronsdorf und Alois Toriser, Laa.

Johann Strick
Datum der Erfassung 2010-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2024-01-08
letzter Bearbeiter Johann Strick

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.