Fiegl - Zauner Kapelle

Religiöse KleindenkmälerBildstöckeBreitpfeiler

Gemeinde: Grafenegg

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Laut Chronik der Pfarre Engabrunn unternahm der Engabrunner Franz Böhm, im Jahr 1900 eine Pilgerreise nach Jerusalem. Aus Dankbarkeit über die glückliche Rückkehr ließ er mit Anton Fiegl im Jahr 1901 'eine Lourdes-Statue errichten', schmückte diese mit einem aus Lourdes mitgebrachten Rosenkranz, der bald darauf gestohlen wurde. Die Formulierung ist unklar, vermutlich errichtete man damals für diese Statue auch die Kapelle. 1949 wurde die Kapelle durch die Familie Zauner renoviert und die Statue neu gefasst. Diese Statue wurde vor vielen Jahren gestohlen.

Beschreibung:

An der Ortsausfahrt in Richtung Feuersbrunn steht die nach Südwesten ausgerichtete Fiegl-Zauner Kapelle, ein gemauerter, weiß gestrichener Breitpfeiler mit Segmentbogengiebel, gedeckt mit Kupferblech und obenauf ein Lothringerkreuz. An der Vorderseite eine kleine vergitterte, oben abgerundete tiefe Nische, über ihr eine runde Kartusche ohne Bild und unter ihr eine flache, rechteckige Vertiefung im Mauerwerk. Links und rechts davon abgeschrägte Ecken mit breiten Lisenen. An der Rückseite zwischen Lisenen eine flache, oben abgerundete Vertiefung im Mauerwerk.

Details

Gemeindename Grafenegg
Gemeindekennzahl 31308
Ortsübliche Bezeichnung Fiegl - Zauner Kapelle
Objektkategorie 1532 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Breitpfeiler)

Katastralgemeinde Engabrunn -- GEM Grafenegg
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 367/23
Ortschafts- bzw. Ortsteil Engabrunn
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Stein
Längengrad 15.77027
Breitengrad 48.44816

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 2.8
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 1.65
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 1.15
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) An der Ortsausfahrt in Richtung Feuersbrunn steht die nach Südwesten ausgerichtete Fiegl-Zauner Kapelle, ein gemauerter, weiß gestrichener Breitpfeiler mit Segmentbogengiebel, gedeckt mit Kupferblech und obenauf ein Lothringerkreuz. An der Vorderseite eine kleine vergitterte, oben abgerundete tiefe Nische, über ihr eine runde Kartusche ohne Bild und unter ihr eine flache, rechteckige Vertiefung im Mauerwerk. Links und rechts davon abgeschrägte Ecken mit breiten Lisenen. An der Rückseite zwischen Lisenen eine flache, oben abgerundete Vertiefung im Mauerwerk.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details In der Nische befindet sich ein Relief mit der Darstellung der Mariazeller Muttergottes.

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Laut Chronik der Pfarre Engabrunn unternahm der Engabrunner Franz Böhm, im Jahr 1900 eine Pilgerreise nach Jerusalem. Aus Dankbarkeit über die glückliche Rückkehr ließ er mit Anton Fiegl im Jahr 1901 'eine Lourdes-Statue errichten', schmückte diese mit einem aus Lourdes mitgebrachten Rosenkranz, der bald darauf gestohlen wurde. Die Formulierung ist unklar, vermutlich errichtete man damals für diese Statue auch die Kapelle. 1949 wurde die Kapelle durch die Familie Zauner renoviert und die Statue neu gefasst. Diese Statue wurde vor vielen Jahren gestohlen.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Fiegl - Zauner Kapelle
2012
Hermine Ploiner

Fiegl - Zauner Kapelle
2012
Hermine Ploiner

Fiegl - Zauner Kapelle
2012
Hermine Ploiner

Mariazeller Muttergottes
2012
Hermine Ploiner

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Ersterfassung Hermine Ploiner, 2012

Datum der Erfassung 2011-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2020-11-27
letzter Bearbeiter Hermine Ploiner

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.