Dreifaltigkeitssäule

Religiöse KleindenkmälerHochsäulen, Pestsäulen- und -kreuzeDreifaltigkeits- und Pestsäulen

Gemeinde: Heiligenkreuz

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert

Chronik:

Die barocke Dreifaltigkeitssäule wurde von der Werkstatt Giulianis in den Jahren 1736 bis 1739 errichtet. Die Steinmetzarbeiten stammen von Elias Hügel.
Elias Hügel (* 17. Juni 1681 in Gemünden am Main, Franken; † 22. August 1755 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein deutscher Baukünstler, Bildhauer, kaiserlicher Hofsteinmetz- und Kirchenbaumeister des Barock, der bedeutendste Meister des Leithagebirges quer durch alle Zeiten.

Beschreibung:

Die barocke Dreifaltigkeitssäule steht in der Mitte des Stiftshofes.

Details

Gemeindename Heiligenkreuz
Gemeindekennzahl 30613
Ortsübliche Bezeichnung Dreifaltigkeitssäule
Objektkategorie 1572 ( Religiöse Kleindenkmäler | Hochsäulen, Pestsäulen- und -kreuze | Dreifaltigkeits- und Pestsäulen)

Katastralgemeinde Heiligenkreuz -- GEM Heiligenkreuz
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 43
Ortschafts- bzw. Ortsteil 2532 Heiligenkreuz im Wienerwald
Straße und Hausnummer bzw. Flurname im Stiftshof
Längengrad 16.13088
Breitengrad 48.05533

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m)
gemessen od. geschätzt --
Breite (m)
gemessen od. geschätzt --
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Die barocke Dreifaltigkeitssäule steht in der Mitte des Stiftshofes.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 18. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Die barocke Dreifaltigkeitssäule wurde von der Werkstatt Giulianis in den Jahren 1736 bis 1739 errichtet. Die Steinmetzarbeiten stammen von Elias Hügel.
Elias Hügel (* 17. Juni 1681 in Gemünden am Main, Franken; † 22. August 1755 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein deutscher Baukünstler, Bildhauer, kaiserlicher Hofsteinmetz- und Kirchenbaumeister des Barock, der bedeutendste Meister des Leithagebirges quer durch alle Zeiten.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Dreifaltigkeitssäule
2015
ava Pelnöcker

Dreifaltigkeitssäule
2015
ava Pelnöcker

Dreifaltigkeitssäule
2015
ava Pelnöcker

Dreifaltigkeitssäule
2015
ava Pelnöcker

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Bundesdenkmalamt (Hg.): Dehio. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 1. A bis L. - Horn/Wien: Verlag Berger 2003, S. 760.

Ava Pelnöcker
Datum der Erfassung 2015-10-09
Datum der letzten Bearbeitung 2022-04-03
letzter Bearbeiter Anton Stöger

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst