Zellerkreuz Steinaweg

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Furth bei Göttweig

Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Errichtet vermutlich 1. Hälfte 17. Jh. an der Stelle, wo der ursprüngliche Zellerweg in die Holzstraße einmündet. Der Bildstock wurde 1990 auf Kosten der angrenzenden Gärtnerei Schöller restauriert und am 6. Mai 1990 im Rahmen einer kleinen Feier gesegnet.

Beschreibung:

Der Bildstock hat die Form eines einfachen Tabernakelpfeilers mit einem quadratischen Sockelmauerwerk, auf dem ein massiver, gemauerter Säulenschaft errichtet wurde. Der Pfeiler ist durch zwei Gesimse horizontal gegliedert. Im Tabernakel befinden sich vier oben runde Nischen. Ein profiliertes Gesimse, ein mit Aluminiumblech gedecktes Zeltdach und ein aufgesetztes schmiedeeisernes Kreuz bilden den oberen Abschluss. In die Nischen sind vier auf Metallplatten gemalte Bilder, Hl. Josef, Maria mit Kind, Hl. Christophorus und Hl. Petrus eingesetzt, die bereits stark verwittert sind.

Details

Gemeindename Furth bei Göttweig
Gemeindekennzahl 31309
Ortsübliche Bezeichnung Zellerkreuz Steinaweg
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Steinaweg -- GEM Furth bei Göttweig
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 445/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Steinaweg
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Einmündung des Zellerweges in die Holzstraße L7105
Längengrad 15.59709
Breitengrad 48.36961

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 3.9
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.85
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.85
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
Die Bilder sind zu erneuern

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Der Bildstock hat die Form eines einfachen Tabernakelpfeilers mit einem quadratischen Sockelmauerwerk, auf dem ein massiver, gemauerter Säulenschaft errichtet wurde. Der Pfeiler ist durch zwei Gesimse horizontal gegliedert. Im Tabernakel befinden sich vier oben runde Nischen. Ein profiliertes Gesimse, ein mit Aluminiumblech gedecktes Zeltdach und ein aufgesetztes schmiedeeisernes Kreuz bilden den oberen Abschluss. In die Nischen sind vier auf Metallplatten gemalte Bilder, Hl. Josef, Maria mit Kind, Hl. Christophorus und Hl. Petrus eingesetzt, die bereits stark verwittert sind.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 17. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Errichtet vermutlich 1. Hälfte 17. Jh. an der Stelle, wo der ursprüngliche Zellerweg in die Holzstraße einmündet. Der Bildstock wurde 1990 auf Kosten der angrenzenden Gärtnerei Schöller restauriert und am 6. Mai 1990 im Rahmen einer kleinen Feier gesegnet.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Zellerkreuz Steinaweg
9.10.2017
Hugo Rötzer

Zellerkreuz Steinaweg vor Göttweig
9.10.2017
Hugo Rötzer

Zellerkreuz Steinaweg - Holzstraße
9.10.2017
Hugo Rötzer

Zellerkreuz Steinaweg - Aufsatz
9.10.2017
Hugo Rötzer

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Kapellen und Marterl in Gemeinde und Pfarre Paudorf; Karl Brugger
Recherchen Josef Teufner

Hugo Rötzer
Datum der Erfassung 2018-06-13
Datum der letzten Bearbeitung 2021-01-12
letzter Bearbeiter Angelika Ficenc

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst