Heiliger Johannes Nepomuk

Freiplastikenreligiöse FreiplastikenJohannes Nepomukdarstellungen

Gemeinde: Retzbach

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert

Chronik:

Die beiden Sandsteinstatuen am rechten Ufer bei der Brücke, der Hl. Florian und der Hl. Johannes Nepomuk, sind durch Geldspenden von Wohltätern errichtet worden. Die barocke Ausführung lässt eine Einstufung ins 18. Jahrhundert zu, Genaueres ist nicht bekannt. Anzunehmen ist, dass beide Statuen aus derselben Steinmetzwerkstatt stammen.

Beschreibung:

Im Herzen des mit Hausgärten und Parks belegten Dorfangers befindet sich die 'Florianibrücke', sie wurde 1770 unter Ferdinand Keibl über den Landbach gebaut. Neben ihr erhebt sich auf einem barock ausgeformten Sockel die Statue des Hl. Johannes in priesterlicher Kleidung. In der linken Hand hält er das Herrgottskreuz. Der Strahlenkranz über seinem Haupt besteht aus fünf Sternen. Die Darstellung des Hl. Nepomuk gehört zu den dritthäufigsten Kleindenkmälern des Bezirkes Hollabrunn.

Details

Gemeindename Retzbach
Gemeindekennzahl 31038
Ortsübliche Bezeichnung Heiliger Johannes Nepomuk
Objektkategorie 1713 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Johannes Nepomukdarstellungen)

Katastralgemeinde Unterretzbach -- GEM Retzbach
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 4418/3
Ortschafts- bzw. Ortsteil Unterretzbach
Straße und Hausnummer bzw. Flurname bei der Brücke über den Landbach
Längengrad 16.00337
Breitengrad 48.76642

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 4
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 1.1
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.9
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
Flechtenbewuchs entfernen.

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Im Herzen des mit Hausgärten und Parks belegten Dorfangers befindet sich die 'Florianibrücke', sie wurde 1770 unter Ferdinand Keibl über den Landbach gebaut. Neben ihr erhebt sich auf einem barock ausgeformten Sockel die Statue des Hl. Johannes in priesterlicher Kleidung. In der linken Hand hält er das Herrgottskreuz. Der Strahlenkranz über seinem Haupt besteht aus fünf Sternen. Die Darstellung des Hl. Nepomuk gehört zu den dritthäufigsten Kleindenkmälern des Bezirkes Hollabrunn.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 18. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Die beiden Sandsteinstatuen am rechten Ufer bei der Brücke, der Hl. Florian und der Hl. Johannes Nepomuk, sind durch Geldspenden von Wohltätern errichtet worden. Die barocke Ausführung lässt eine Einstufung ins 18. Jahrhundert zu, Genaueres ist nicht bekannt. Anzunehmen ist, dass beide Statuen aus derselben Steinmetzwerkstatt stammen.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) Diese Sterne sollen auf die fünf Buchstaben des Wortes 'tacui' (ich habe geschwiegen) hinweisen (Puschnik). Es handelt sich hier um eine Anspielung auf das Beichtgeheimnis.



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen

Heidi Fachleitner
Datum der Erfassung 2012-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2012-01-01
letzter Bearbeiter Heidi Fachleitner

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.