Bartosch-Kreuz
Gemeinde: Hohenau an der March
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Dieses Wegkreuz ist der Familie Bohumila (geb. Hrachowina) und Anton Bartosch zu verdanken, die es 1953 errichteten. Das besagte Ehepaar machte sich 1949 mit ihrem Rosswagen auf den Weg nach Feldsberg (tschechisch Valtice), wo sie die Familiengrabstätte abräumten und im Zuge dessen dieses Grabkreuz nach Hohenau brachten. Das Bartosch-Kreuz soll unweit von der Stelle errichtet worden sein, wo sich bis zum Zweiten Weltkrieg das alte Sima-Kreuz (1896) befand.
Beschreibung:
Unweit von Schwedenkreuz und ehemaligem Sima-Kreuz an der Dobermannsdorferstraße, befindet sich das nach Norden ausgerichtete, sogenannte Bartosch-Kreuz. Es handelt sich hier um ein Grabkreuz, das als Wegkreuz im Jahre 1952 seinen neuen Aufstellungsort gefunden hat. Das gusseiserne schwarze Kreuz mit goldener INRI-Aufschrift und goldverzierten Balkenenden auf einem Marmorsockel hat eine goldene Corpus Christi-Darstellung, mittig eine in Goldbronze gefasste Aufschrift (cf. 8.2) und darunter eine goldene Maria mit Jesuskind im Arm, auf einer Mondsichel stehend (laut Auskunft Johann Bartosch eine seltene Darstellung auf einem Eisenkreuz).
Details
Gemeindename | Hohenau an der March |
Gemeindekennzahl | 30827 |
Ortsübliche Bezeichnung | Bartosch-Kreuz |
Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
Katastralgemeinde | Hohenau -- GEM Hohenau an der March |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 3187/2 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Hohenau |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Dobermannsdorferstraße |
Längengrad | 16.88856 |
Breitengrad | 48.60084 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 2.5 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 0.6 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 0.6 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Unweit von Schwedenkreuz und ehemaligem Sima-Kreuz an der Dobermannsdorferstraße, befindet sich das nach Norden ausgerichtete, sogenannte Bartosch-Kreuz. Es handelt sich hier um ein Grabkreuz, das als Wegkreuz im Jahre 1952 seinen neuen Aufstellungsort gefunden hat. Das gusseiserne schwarze Kreuz mit goldener INRI-Aufschrift und goldverzierten Balkenenden auf einem Marmorsockel hat eine goldene Corpus Christi-Darstellung, mittig eine in Goldbronze gefasste Aufschrift (cf. 8.2) und darunter eine goldene Maria mit Jesuskind im Arm, auf einer Mondsichel stehend (laut Auskunft Johann Bartosch eine seltene Darstellung auf einem Eisenkreuz). |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | „Zur Ehre Gottes Bohumila Anton Bartosch“ steht in goldenen Lettern auf schwarzem Grund. Ursprünglich bestand der Sockel aus Ziegelwerk, doch dieser wurde schließlich durch Marmor ersetzt – ein Auftrag, erteilt an die Steinmetzfirma Rinnessl. Das Wegkreuz wurde 1992 und zehn Jahre später nochmals restauriert. Die erste Restaurierung erfolgte durch A. Kaman, H. Tutschek und K. Domann; die zweite durch R. Kosturek, Kunstkreis Hohenau. Beide Restaurierungen wurden von Fam. Bartosch in Auftrag gegeben. Auf der Rückseite der schwarzen Tafel zu lesen: „Errichtet 1952 Renoviert Juni 2011 Johann und Rosa Bartosch Robert Kosturek.“ Wo schon früher Bittprozessionen stattfanden, wurde im Juli 2011 im Beisein der Fam. Bartosch das restaurierte Wegkreuz von Prälat Hofrat Mag. Dr. Schultes und Pfarrer Mag. Th. Rath gesegnet. Bgm. Robert Freitag mit Gattin Lucia und R. Kosturek waren ebenfalls unter den Gästen der feierlichen Segnung. |
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Dieses Wegkreuz ist der Familie Bohumila (geb. Hrachowina) und Anton Bartosch zu verdanken, die es 1953 errichteten. Das besagte Ehepaar machte sich 1949 mit ihrem Rosswagen auf den Weg nach Feldsberg (tschechisch Valtice), wo sie die Familiengrabstätte abräumten und im Zuge dessen dieses Grabkreuz nach Hohenau brachten. Das Bartosch-Kreuz soll unweit von der Stelle errichtet worden sein, wo sich bis zum Zweiten Weltkrieg das alte Sima-Kreuz (1896) befand. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Der Film „Kampf um den Herrgott“ mit Volksschauspieler Oskar Sima ist laut Auskunft von Johann Bartosch eine hervorragende Quelle, die die Geschichte der beiden Kreuze, Sima-Kreuz und Bartosch-Kreuz, dokumentiert. |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Schultes, Anton und Robert Zelesnik: Heimatbuch der Marktgemeinde Hohenau a.d. March. Hohenau 1966. Domann, Konrad SR: Bildstöcke, Kapellen, Marterln und Wegkreuze in meinem Heimatort Hohenau. Hohenau 1999. Gespräch mit dem Ehepaar Johann und Rosa Bartosch aus Hohenau. |
Datum der Erfassung | 2012-01-01 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2012-01-01 |
letzter Bearbeiter | Elisabeth Schaludek-Paletschek |