Schmiedl - Kreuz

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze

Gemeinde: Weitersfeld

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert

Chronik:

Sanierung 1983 durch die Dorfbevölkerung (Karl Steindl, Josef Bucher, Heinrich Bachzelt und Alois Vyhnalek, sen.)

Beschreibung:

Bei der Brücke zur 'Schleifer Mühle' steht, eingegrenzt durch eine Betoneinfriedung, auf einem viereckigen Betonfundament das 'Schmiedl - Kreuz'. Das Kastenholzkreuz hat ein Satteldach mit Blechverkleidung. Die Abschlussbretter sind schön verziert. Auf der Rückseite des Holzkreuzes wurde zum Schutz eine Holzplatte, ähnlich einem Kastenkreuz, angebracht. Auf dem Holzkreuz befindet sich ein gusseiserner Christus und darüber eine INRI - Tafel. Auf dem schön angelegten Platz lädt ein Bankerl zu einer stillen Rast ein.

Details

Gemeindename Weitersfeld
Gemeindekennzahl 31129
Ortsübliche Bezeichnung Schmiedl - Kreuz
Objektkategorie 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze)

Katastralgemeinde Prutzendorf -- GEM Weitersfeld
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 113
Ortschafts- bzw. Ortsteil Prutzendorf
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Lehmfeld-Prutzenberg
Längengrad 15.79656
Breitengrad 48.77528

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 2
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.83
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.17
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Bei der Brücke zur 'Schleifer Mühle' steht, eingegrenzt durch eine Betoneinfriedung, auf einem viereckigen Betonfundament das 'Schmiedl - Kreuz'. Das Kastenholzkreuz hat ein Satteldach mit Blechverkleidung. Die Abschlussbretter sind schön verziert. Auf der Rückseite des Holzkreuzes wurde zum Schutz eine Holzplatte, ähnlich einem Kastenkreuz, angebracht. Auf dem Holzkreuz befindet sich ein gusseiserner Christus und darüber eine INRI - Tafel. Auf dem schön angelegten Platz lädt ein Bankerl zu einer stillen Rast ein.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Leichte Holzverzierungen sind im Giebel eingefräst und im unteren Teil findet man dezent geschnitzte Blumenornamente.

Zeitkategorie 20. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Sanierung 1983 durch die Dorfbevölkerung (Karl Steindl, Josef Bucher, Heinrich Bachzelt und Alois Vyhnalek, sen.)
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)




Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Schmidt, Friedrich / Sprung, Rupert: Flurdenkmale - Stille Zeugen unserer Gesellschaft, Weitersfeld, 2009, S.174/175, Pdf 1

Rupert Sprung
Datum der Erfassung 2009-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2015-08-10
letzter Bearbeiter

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.