Galgen

RechtsdenkmälerStrafrechtsdenkmälerGalgen und Richtplätze

Gemeinde: Raabs an der Thaya

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert

Chronik:

Burg Raabs hatte die Blutgerichtsbarkeit schon im Mittelalter erhalten. Damit ist anzunehmen, dass es seit dieser Zeit auch eine Richtstätte gab. Der derzeit vorhandene Galgen dürfte aus der Barockzeit, dem 18. Jahrhundert stammen. Viele Hinrichtungen sind nicht bekannt, 1818 kam der Galgen zum letzten Mal zum Einsatz: Ein Brandstifter wurde gehenkt.

Beschreibung:

Rund 500 m östlich von Raabs erhebt sich zwischen Kaumbach und Bruckgraben der Raabser Galgenberg. Auf diesen befand sich die Richtstätte des Landgerichts mit Sitz in der Burg Raabs. Es sind dies zwei aus Bruchsteinen gemauerte Pfeiler, die mit ihren Längsseiten (ca. 5 m voneinander entfernt) parallel zueinander stehen. Während die Schmalseite der Pfeiler in ihrer Stärke gleich bleibt, verjüngt sich die breitere Seite nach oben hin, um im letzten Drittel der Höhe von rund 4 m wieder gerade nach oben zu verlaufen. Über die beiden Pfeiler spannt sich ein Stammrundling. Die ca. 1 m hohe hölzerne Plattform, auf der der Verurteilte vor der Vollstreckung stand, ist nicht mehr erhalten.

Details

Gemeindename Raabs an der Thaya
Gemeindekennzahl 32216
Ortsübliche Bezeichnung Galgen
Objektkategorie 1332 ( Rechtsdenkmäler | Strafrechtsdenkmäler | Galgen und Richtplätze)

Katastralgemeinde Raabs an der Thaya -- GEM Raabs an der Thaya
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 713
Ortschafts- bzw. Ortsteil Raabs an der Thaya
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Galgenberg
Längengrad 15.51076
Breitengrad 48.84416

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 4
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 5
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 3
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Rund 500 m östlich von Raabs erhebt sich zwischen Kaumbach und Bruckgraben der Raabser Galgenberg. Auf diesen befand sich die Richtstätte des Landgerichts mit Sitz in der Burg Raabs. Es sind dies zwei aus Bruchsteinen gemauerte Pfeiler, die mit ihren Längsseiten (ca. 5 m voneinander entfernt) parallel zueinander stehen. Während die Schmalseite der Pfeiler in ihrer Stärke gleich bleibt, verjüngt sich die breitere Seite nach oben hin, um im letzten Drittel der Höhe von rund 4 m wieder gerade nach oben zu verlaufen. Über die beiden Pfeiler spannt sich ein Stammrundling. Die ca. 1 m hohe hölzerne Plattform, auf der der Verurteilte vor der Vollstreckung stand, ist nicht mehr erhalten.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Der Galgenberg war zur Zeit der Verwendung des Platzes als Richtstätte baumlos. Das hatte mehrere Hintergründe: Die am Galgen hängende Leiche sollte zur Abschreckung möglichst schon aus weiter Ferne gut gesehen werden. Die Blickachse zwischen Burg und Galgen musste frei sein, denn der Burgherr bzw. ein Beauftragter gab durch ein Zeichen die Hinrichtung frei. Der Galgenberg war auch der Friedhof für Hingerichtete und Selbstmörder. Zwei Marterln stehen mit dem Galgen in Verbindung: das Urlaubermarterl (Obj. 3) und die Arme-Sünder-Marter (Obj. 2).

Zeitkategorie 18. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Burg Raabs hatte die Blutgerichtsbarkeit schon im Mittelalter erhalten. Damit ist anzunehmen, dass es seit dieser Zeit auch eine Richtstätte gab. Der derzeit vorhandene Galgen dürfte aus der Barockzeit, dem 18. Jahrhundert stammen. Viele Hinrichtungen sind nicht bekannt, 1818 kam der Galgen zum letzten Mal zum Einsatz: Ein Brandstifter wurde gehenkt.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)


Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen

Margit Auer, Markus Pufler
Datum der Erfassung 2013-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2013-01-01
letzter Bearbeiter Margit Auer, Markus Pufler

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.