Seiser - Kreuz
Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze
Gemeinde: Poysdorf
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Da das rote Holzkreuz durch Frost, Wind und Schnee vermorscht war, liessen es die Brüder Michael und Leopold Seiser im Jahre 1929 durch ein Eisenkreuz ersetzen. 2 Thujen stehen zu beiden Seiten des Kreuzes und eine Bank lädt zum Innehalten ein.
Beschreibung:
Am Fürstenweg, der nach Herrnbaumgarten führt, steht bei der Abzweigung Laberinzenweg auf einem 0,95 m hohen zweifachen Sockel das Seiser-Kreuz aus Gusseisen. Längsbalken: 1,75 m Querbalken: 0,50 m
Details
Gemeindename | Poysdorf |
Gemeindekennzahl | 31644 |
Ortsübliche Bezeichnung | Seiser - Kreuz |
Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
Katastralgemeinde | Ketzelsdorf -- GEM Poysdorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 2333 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Ketzelsdorf / Am Fürstenweg |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Laberinzenweg, Untere Lehsatzen |
Längengrad | 16.6576 |
Breitengrad | 48.65712 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 2.7 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 0.5 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Am Fürstenweg, der nach Herrnbaumgarten führt, steht bei der Abzweigung Laberinzenweg auf einem 0,95 m hohen zweifachen Sockel das Seiser-Kreuz aus Gusseisen. Längsbalken: 1,75 m Querbalken: 0,50 m |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Im Kreuzungspunkt der Balken befinden sich die INRI-Buchstaben sowie ein Korpus Christi aus Gusseisen. Eine runde, mit Blumenornamenten verzierte Tafel trägt die Inschrift: 'Lieber Christ, geh nicht so von hier ein Vaterunser schenke mir! Errichtet 1929' Die Enden der Balken tragen 3 Blüten, kleeblattähnlich angeordnet. Die Balken sind durch kunstvolle Blumenmuster durchbrochen. Den Fuß des Kreuzes ziert eine stehende Muttergottes mit verschränkten Armen, umgeben mit Blumenranken und einem tabernakelähnlichen Eisenrahmen. |
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Da das rote Holzkreuz durch Frost, Wind und Schnee vermorscht war, liessen es die Brüder Michael und Leopold Seiser im Jahre 1929 durch ein Eisenkreuz ersetzen. 2 Thujen stehen zu beiden Seiten des Kreuzes und eine Bank lädt zum Innehalten ein. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |