Seiser - Kreuz

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze

Gemeinde: Poysdorf

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Da das rote Holzkreuz durch Frost, Wind und Schnee vermorscht war, liessen es die Brüder Michael und Leopold Seiser im Jahre 1929 durch ein Eisenkreuz ersetzen. 2 Thujen stehen zu beiden Seiten des Kreuzes und eine Bank lädt zum Innehalten ein.

Beschreibung:

Am Fürstenweg, der nach Herrnbaumgarten führt, steht bei der Abzweigung Laberinzenweg auf einem 0,95 m hohen zweifachen Sockel das Seiser-Kreuz aus Gusseisen. Längsbalken: 1,75 m Querbalken: 0,50 m

Details

Gemeindename Poysdorf
Gemeindekennzahl 31644
Ortsübliche Bezeichnung Seiser - Kreuz
Objektkategorie 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze)

Katastralgemeinde Ketzelsdorf -- GEM Poysdorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 2333
Ortschafts- bzw. Ortsteil Ketzelsdorf / Am Fürstenweg
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Laberinzenweg, Untere Lehsatzen
Längengrad 16.6576
Breitengrad 48.65712

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 2.7
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.5
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Am Fürstenweg, der nach Herrnbaumgarten führt, steht bei der Abzweigung Laberinzenweg auf einem 0,95 m hohen zweifachen Sockel das Seiser-Kreuz aus Gusseisen. Längsbalken: 1,75 m Querbalken: 0,50 m
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Im Kreuzungspunkt der Balken befinden sich die INRI-Buchstaben sowie ein Korpus Christi aus Gusseisen. Eine runde, mit Blumenornamenten verzierte Tafel trägt die Inschrift: 'Lieber Christ, geh nicht so von hier ein Vaterunser schenke mir! Errichtet 1929' Die Enden der Balken tragen 3 Blüten, kleeblattähnlich angeordnet. Die Balken sind durch kunstvolle Blumenmuster durchbrochen. Den Fuß des Kreuzes ziert eine stehende Muttergottes mit verschränkten Armen, umgeben mit Blumenranken und einem tabernakelähnlichen Eisenrahmen.

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Da das rote Holzkreuz durch Frost, Wind und Schnee vermorscht war, liessen es die Brüder Michael und Leopold Seiser im Jahre 1929 durch ein Eisenkreuz ersetzen. 2 Thujen stehen zu beiden Seiten des Kreuzes und eine Bank lädt zum Innehalten ein.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)




Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Ersterfasser Rudolfine Mock 2011

Johanna Mattner: Geschichteder Stadt Poysdorf und ihrer Katastralgemeinden. Gespräch mit dem Eigentümer.

Datum der Erfassung 2011-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2020-10-19
letzter Bearbeiter Angelika Ficenc

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.