Engelkreuz
Gemeinde: Pressbaum
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert
Chronik:
Geschichte des Engelkreuz:
Wann das Kreuz erstmals aufgestellt worden ist, ist nicht bekannt.
Der Überlieferung zufolge ging ein Pfarrer einst über die Wiese, sie gehörte einem Bauern namens ENGEL, es war freie Viehwirtschaft und es weideten hier Rinder. Ein Stier empörte sich über die Störung und ging den Pfarrer an. In seiner Not und voller Gottvertrauen hielt er dem Tier sein Kreuz entgegen und siehe da das Tier hielt ein und verschonte den Geistlichen. Aus diesem Grund wurde dann ein Kreuz aufgestellt und durch das Geschehen auf der Wiese wurde es Engelkreuz genannt.
!961 wurde ein Kreuz aus Blech gestaltet und der Künstler Rudolf Pleban malte darauf den Corpus Christi.Dechant Ludwig Hinnerth weihte das Kreuz.
Zeit und Wetter nagten am Kreuz und es wurde unansehnlich. 1974 wurde das Kreuz renoviert und Herr Alois Ulram ( Vater von Lotte Wolf) malte den gekreuzigten Christus.
2017 wurde das Engelkreuz von der Pressbaumer Künstlerin Doris Kapusta neu gestaltet.
Beschreibung:
In der Pfalzau steht das Wegkreuz aus Holz, um dessen Entstehung sich eine Sage rankt.
Details
Gemeindename | Pressbaum |
Gemeindekennzahl | 32415 |
Ortsübliche Bezeichnung | Engelkreuz |
Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
Katastralgemeinde | Pfalzau -- GEM Pressbaum |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 61/123 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Pfalzau |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Engelkreuz |
Längengrad | 16.090233 |
Breitengrad | 48.156882 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 3.4 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 0.4 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | 0.1 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | In der Pfalzau steht das Wegkreuz aus Holz, um dessen Entstehung sich eine Sage rankt. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Die Künstlerin Doris Kapusta hat keinen leidenden Chritus daargestellt, sonder auf farbkräfigem Untergrund einen segneden. Durch die Kraft, die aus seinen Händen strömt, wird unter vielen Planeten die Erde zu einem lebendigen Stern. Ort, an dem erweckt |
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Geschichte des Engelkreuz: Wann das Kreuz erstmals aufgestellt worden ist, ist nicht bekannt. Der Überlieferung zufolge ging ein Pfarrer einst über die Wiese, sie gehörte einem Bauern namens ENGEL, es war freie Viehwirtschaft und es weideten hier Rinder. Ein Stier empörte sich über die Störung und ging den Pfarrer an. In seiner Not und voller Gottvertrauen hielt er dem Tier sein Kreuz entgegen und siehe da das Tier hielt ein und verschonte den Geistlichen. Aus diesem Grund wurde dann ein Kreuz aufgestellt und durch das Geschehen auf der Wiese wurde es Engelkreuz genannt. !961 wurde ein Kreuz aus Blech gestaltet und der Künstler Rudolf Pleban malte darauf den Corpus Christi.Dechant Ludwig Hinnerth weihte das Kreuz. Zeit und Wetter nagten am Kreuz und es wurde unansehnlich. 1974 wurde das Kreuz renoviert und Herr Alois Ulram ( Vater von Lotte Wolf) malte den gekreuzigten Christus. 2017 wurde das Engelkreuz von der Pressbaumer Künstlerin Doris Kapusta neu gestaltet. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | In den Pfarrchroniken lässt sich diese Geschichte des Pfarrers nicht wiederfinden |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Bezirksblätterr Purkersdorf, Juli 2017 |
Datum der Erfassung | 2025-04-02 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2025-04-03 |
letzter Bearbeiter | Anton Stöger |