Dreifaltigkeitssäule im Oberdorf

Freiplastikenreligiöse FreiplastikenGnadenstuhldarstellungen

Gemeinde: Mistelbach

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Beschreibung:

Die Dreifaltigkeitssäule, deren Errichtungsdatum nicht bekannt ist, ist auf einer Karte der Barnabiten von 1755 an einer Wegbiegung eingezeichnet, genannt die „Viechtrifft“. Auch in der Flurbeschreibung der Josephinischen Fassion 1787 wird zwischen Edl- oder Erl-Äckern und Lezau-Äckern die Dreifaltigkeitssäule genannt. Seit 1912 steht sie am oberen Ortsende, ursprünglich befand sie sich auf der dahinterliegenden Böschung. Der Figurenbildstock ist ein schlichter rechteckiger Pfeiler mit verbreitertem Sockel. Der Schaft trägt am unteren Ende eine Tafel mit der Inschrift: „Renoviert von R. Th. Weiss u. J. Th. Beschliesmeyer 1912“. Darüber ist ein schlichtes Kreuz gemalt. Vorkragend trägt ein quadratischer Aufsatz die dreistufig sich verbreiternde Dachplatte mit der Figurengruppe „Gnadenstuhl“, nach Sonntagsberger Art.

Details

Gemeindename Mistelbach
Gemeindekennzahl 31633
Ortsübliche Bezeichnung Dreifaltigkeitssäule im Oberdorf
Objektkategorie 1716 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Gnadenstuhldarstellungen)

Katastralgemeinde Eibesthal -- GEM Mistelbach
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 4155/158
Ortschafts- bzw. Ortsteil Eibesthal
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Am Ortsende links der Straße nach Wetzelsdorf
Längengrad 16.60111
Breitengrad 48.60875

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 3
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.65
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.65
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Die Dreifaltigkeitssäule, deren Errichtungsdatum nicht bekannt ist, ist auf einer Karte der Barnabiten von 1755 an einer Wegbiegung eingezeichnet, genannt die „Viechtrifft“. Auch in der Flurbeschreibung der Josephinischen Fassion 1787 wird zwischen Edl- oder Erl-Äckern und Lezau-Äckern die Dreifaltigkeitssäule genannt. Seit 1912 steht sie am oberen Ortsende, ursprünglich befand sie sich auf der dahinterliegenden Böschung. Der Figurenbildstock ist ein schlichter rechteckiger Pfeiler mit verbreitertem Sockel. Der Schaft trägt am unteren Ende eine Tafel mit der Inschrift: „Renoviert von R. Th. Weiss u. J. Th. Beschliesmeyer 1912“. Darüber ist ein schlichtes Kreuz gemalt. Vorkragend trägt ein quadratischer Aufsatz die dreistufig sich verbreiternde Dachplatte mit der Figurengruppe „Gnadenstuhl“, nach Sonntagsberger Art.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Gottvater, sitzend, hält mit beiden Händen die Enden des Kreuzes mit dem Corpus seines Sohnes. Darunter schwebt der Heilige Geist in Gestalt einer Taube. 1912 entschlossen sich die Familien Rudolf Weiß (Nr. 150) und Josef Beschliesmeier (Nr. 147) die Säule von der Böschung auf den sicheren Platz herunter zu versetzen. 1987 ließen der Verschönerungsverein und die Nachkommen der Familien, Josef Schneider, Nr. 227, die Säule komplett zu renovieren. Viele Jahre wurde bei der Säule an jedem Dreifaltigkeitssonntag eine Betstunde gehalten. Rechts der Dreifaltigkeitssäule steht ein mächtiger Lindenbaum. Dieses Baumdenkmal steht unter Naturschutz, damit er erhalten und gepflegt und nicht gefällt wird. Er fügt sich gut in die Landschaft ein, und betrachtet man die Säule zusammen mit dem Baum, lässt der Anblick ein Gefühl der Ehrfurcht aufkommen.

Zeitkategorie 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen)
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Verschönerungsverein „Eibesthal“ Bildstöcke S 37, Dehio 1990, Archiv Spreitzer, Landkarte Pfarrarchiv Mistelbach

Christa Jakob
Datum der Erfassung 2012-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2012-01-01
letzter Bearbeiter Christa Jakob

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.