Kreuzackerkapelle Jeutendorf

Religiöse KleindenkmälerBildstöckeKapellenbildstöcke

Gemeinde: Böheimkirchen

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Soll an die Pest (1679) oder Unwetter erinnern („Geschichte von Böheimkirchen“ von Wolfgang Häusler, 1985).
Eine Überlieferung besagt, dass man hier zum "Feldbeten", von Jeutendorf kommend sich versammelt hat.
Innen Relief von Josef Loidhold geweiht am 31. August 2002
Hier das Zitat aus "Geschichte von Böheimkirchen":
„Unwetter waren nicht nur bei den Wetterkreuzen, sondern auch bei der Kapelle bei der kleinen Bonnleiten (Bonnleiten Nr. 8), bei der Griessau, Finstereck Nr. 3, und bei der Kapelle auf den Kreuzäckern in Jeutendorf Errichtungsgrund, wobei für letztere auch die Pest namhaft gemacht wird.
Zitat:
„Die Pest wird als Gründungsursache für die Säulen beim Hirschenwirt (Maierhöfen Nr. 18) und bei Lanzendorf, Gde. Böheimkirchen, die Pestsäule in Mauterheim, die Lichtsäule bei Mechters, die Säule bei Wiesen (abgekommen), die Pestsäule in Böheimkirchen bei der Probst-Führer-Straße (abgekommen) und das Weiße Kreuz in Dörfl geltend gemacht. Das gleiche gilt für das Weiße Kreuz in Reith (auch Franzosen), das Pestkreuz in Weisching, das Kreuz in Grub-Hub an der Straße nach St. Pölten (auch Überfall), die Kapelle auf den Kreuzäckern in Jeutendorf (auch Unwetter)….“

Beschreibung:

Kapellenbildstock, gemauert, 3-stufges Gesims, Satteldach, Dreiecksgiebel, Nische mit Relief von Josef Loidhold. Unterhalb des Reliefs steht „hl. Leonhard bitt für uns“ Rund um den Kapellenbildstock ist Platz mit Pflastersteinen ausgelegt.
Recht und links steht neben dem Kapellenbildstock jeweils ein Baum.
Unter dem Relief mit Abstand steht 18M K95 Nische: b= 1,00 t= 1,35 h= 2,15.
Standort: westlich von Jeutendorf am Güterweg in der Geländemulde nahe der Windräder, neben einer schmalen Gewässerrinne.

Details

Gemeindename Böheimkirchen
Gemeindekennzahl 31903
Ortsübliche Bezeichnung Kreuzackerkapelle Jeutendorf
Objektkategorie 1533 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Kapellenbildstöcke)

Katastralgemeinde Jeutendorf -- GEM Böheimkirchen
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 273/2
Ortschafts- bzw. Ortsteil
Straße und Hausnummer bzw. Flurname
Längengrad 15.734092
Breitengrad 48.245936

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3.9
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 2
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 1.7
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Kapellenbildstock, gemauert, 3-stufges Gesims, Satteldach, Dreiecksgiebel, Nische mit Relief von Josef Loidhold. Unterhalb des Reliefs steht „hl. Leonhard bitt für uns“ Rund um den Kapellenbildstock ist Platz mit Pflastersteinen ausgelegt.
Recht und links steht neben dem Kapellenbildstock jeweils ein Baum.
Unter dem Relief mit Abstand steht 18M K95 Nische: b= 1,00 t= 1,35 h= 2,15.
Standort: westlich von Jeutendorf am Güterweg in der Geländemulde nahe der Windräder, neben einer schmalen Gewässerrinne.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Soll an die Pest (1679) oder Unwetter erinnern („Geschichte von Böheimkirchen“ von Wolfgang Häusler, 1985).
Eine Überlieferung besagt, dass man hier zum "Feldbeten", von Jeutendorf kommend sich versammelt hat.
Innen Relief von Josef Loidhold geweiht am 31. August 2002
Hier das Zitat aus "Geschichte von Böheimkirchen":
„Unwetter waren nicht nur bei den Wetterkreuzen, sondern auch bei der Kapelle bei der kleinen Bonnleiten (Bonnleiten Nr. 8), bei der Griessau, Finstereck Nr. 3, und bei der Kapelle auf den Kreuzäckern in Jeutendorf Errichtungsgrund, wobei für letztere auch die Pest namhaft gemacht wird.
Zitat:
„Die Pest wird als Gründungsursache für die Säulen beim Hirschenwirt (Maierhöfen Nr. 18) und bei Lanzendorf, Gde. Böheimkirchen, die Pestsäule in Mauterheim, die Lichtsäule bei Mechters, die Säule bei Wiesen (abgekommen), die Pestsäule in Böheimkirchen bei der Probst-Führer-Straße (abgekommen) und das Weiße Kreuz in Dörfl geltend gemacht. Das gleiche gilt für das Weiße Kreuz in Reith (auch Franzosen), das Pestkreuz in Weisching, das Kreuz in Grub-Hub an der Straße nach St. Pölten (auch Überfall), die Kapelle auf den Kreuzäckern in Jeutendorf (auch Unwetter)….“

Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) Beim "Feldbeten" eine Station von Jeutendorf kommend.

Kreuzackerkapelle Jeutendorf
Juni 2020
Gottfried Grabensteiner

Kreuzackerkapelle in Jeutendorf seitlich
Juni 2020
Gottfried Grabensteiner

Kreuzackerkapelle Jeutendorf innen
Juni 2020
Gottfried Grabensteiner

Kreuzackerkapelle Jeutendorf innen Jahreszahl
Juni 2020
Gottfried Grabensteiner

Kreuzackerkapelle Jeutendorf Hauptansicht
Juni 2020
Gottfried Grabensteiner

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen "Die Geschichte von Böheimkirchen" von Wolfgang Häusler, 1985

Gottfried Grabensteiner
Datum der Erfassung 2020-06-24
Datum der letzten Bearbeitung 2020-07-12

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel