Schwedenmarterl od. Dicke Marter

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Drosendorf-Zissersdorf

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert

Chronik:

Das Kleindenkmal wurde laut mündlicher Überlieferung im 18. Jahrhundert errichtet. Als Ursache dafür wird der Fund von menschlichen Gebeinen beim Straßenbau angegeben. Diese wurden schwedischen Soldaten aus dem 30jährigen Krieg zugeordnet und gaben der Marter auch den Namen. J. Lösch (1963) erwähnt weiters, dass an diesem Ort sowohl schwedische Soldaten wie auch Einheimische, die 1645 an der Pest (wahrscheinlicher der Cholera) verstarben, begraben wurden. In seiner Sagensammlung führt F.X. Kießling die schaurige Geschichte des eisernen Wagens an, der lt. A. Strohschneider, 1900, in manchen Nächten mit lautem Geräusch unsichtbar von der Marter bis zum 'Roten Kreuz' (Seidlkreuz Obj. 201) rollt. Auch soll zwischen den beiden Kleindenkmälern des Nächtens auch ein 'wandelndes Licht' umgehen, wie R. Amann 1894 dem Sagensammler mitteilte. Kießling bezeichnet die Schwedenmarter oft auch als Soldatenmarter; neben schwedischen werden auch türkische oder französische Soldaten angegeben.

Beschreibung:

Ein wenig abseits der Straße von Drosendorf nach Zissersdorf steht auf einer kleinen Anhöhe ein gedrungener Säulenbildstock auf einem aus Bruchsteinen gemauertem Sockel. Die gemauerte runde Säule zeigt keinen Abschluss, sondern verbreitert sich in einer Hohlkehle zu einem annähernd würfelförmigen Tabernakel, der an zwei Seiten eine Öffnung mit flachem Rundbogenabschluss aufweist. In der Nische befindet sich eine kleine Marmortafel mit 'Ö.K.B.'(Österreichischer Kameradschaftsbund). Auf dem Kranzgesims des Tabernakels setzt ein (nach innen) geknietes Zeltdach mit Schindeldeckung an, die Spitze trägt ein einfaches Kreuz. Sowohl Säule als auch Tabernakel sind geweißt, der Putz zeigt Risse und ist an manchen Stellen weggebrochen.

Details

Gemeindename Drosendorf-Zissersdorf
Gemeindekennzahl 31104
Ortsübliche Bezeichnung Schwedenmarterl od. Dicke Marter
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Elsern -- GEM Drosendorf-Zissersdorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 1281
Ortschafts- bzw. Ortsteil Elsern
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Neben der Straße Zissersdorf-Drosendorf
Längengrad 15.623
Breitengrad 48.85343

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 4.2
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 1
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 1
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sanierungsbedürftig
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
leicht; an den Ecken ist der Putz weggebrochen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Ein wenig abseits der Straße von Drosendorf nach Zissersdorf steht auf einer kleinen Anhöhe ein gedrungener Säulenbildstock auf einem aus Bruchsteinen gemauertem Sockel. Die gemauerte runde Säule zeigt keinen Abschluss, sondern verbreitert sich in einer Hohlkehle zu einem annähernd würfelförmigen Tabernakel, der an zwei Seiten eine Öffnung mit flachem Rundbogenabschluss aufweist. In der Nische befindet sich eine kleine Marmortafel mit 'Ö.K.B.'(Österreichischer Kameradschaftsbund). Auf dem Kranzgesims des Tabernakels setzt ein (nach innen) geknietes Zeltdach mit Schindeldeckung an, die Spitze trägt ein einfaches Kreuz. Sowohl Säule als auch Tabernakel sind geweißt, der Putz zeigt Risse und ist an manchen Stellen weggebrochen.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Die Schwedenmarter steht weithin sichtbar auf einer kleinen Anhöhe. Sie markiert auch einen Altweg (über die Blitzmarter) von Drosendorf (Altstadt) nach Elsern. Der offene Tabernakel weist sie als wegweisenden Lichtstock aus, von Weitem als leitendes Licht sichtbar. Mit ihrer gedrungenen Form scheint sie Allem trotzen zu können, doch gerade diese Form gab auch zu mancherlei Spekulationen und Sagen Anlass: So taucht immer wieder die Vermutung auf, dass in ihr ein Mensch, der etwas Frevelhaftes getan hatte, eingemauert wurde; in manchen Erzählungen ist auch von einem eingemauerten Mönch die Rede.

Zeitkategorie 18. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Das Kleindenkmal wurde laut mündlicher Überlieferung im 18. Jahrhundert errichtet. Als Ursache dafür wird der Fund von menschlichen Gebeinen beim Straßenbau angegeben. Diese wurden schwedischen Soldaten aus dem 30jährigen Krieg zugeordnet und gaben der Marter auch den Namen. J. Lösch (1963) erwähnt weiters, dass an diesem Ort sowohl schwedische Soldaten wie auch Einheimische, die 1645 an der Pest (wahrscheinlicher der Cholera) verstarben, begraben wurden. In seiner Sagensammlung führt F.X. Kießling die schaurige Geschichte des eisernen Wagens an, der lt. A. Strohschneider, 1900, in manchen Nächten mit lautem Geräusch unsichtbar von der Marter bis zum 'Roten Kreuz' (Seidlkreuz Obj. 201) rollt. Auch soll zwischen den beiden Kleindenkmälern des Nächtens auch ein 'wandelndes Licht' umgehen, wie R. Amann 1894 dem Sagensammler mitteilte. Kießling bezeichnet die Schwedenmarter oft auch als Soldatenmarter; neben schwedischen werden auch türkische oder französische Soldaten angegeben.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)




Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Kießling, Franz, X.: Frau Saga, Band 2, Wien ,1925 Kießling, Franz, X.: Frau Saga, Band 6, Wien ,1928 Hauptschule Drosendorf: Projekt 'Schüler als Heimatforscher: Bildstöcke und Wegkreuze in der Stadtgemeinde Drosendorf-Zissersdorf', 1988.

Susanne Meiringer, Ilse Edlhofer
Datum der Erfassung 2013-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2013-01-01
letzter Bearbeiter Susanne Meiringer, Ilse Edlhofer

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.