*Gedenktafel für Friederike Mayröcker in Deinzendorf (2024)

Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehendErinnerungsmalePersonengedenkmale

Gemeinde: Zellerndorf

Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Familie MAYRÖCKER und Deinzendorf:
Großeltern von Friederike MAYRÖCKER
Julius MAYRÖCKER , *13.2.1860 in Gumpoldskirchen, Weingärtner, (T VIII/51)
heiratete am 20.11.1883 in Gumpoldskirchen (H VII/190) Johanna HASENÖHRL, *1859 in Gumpoldskirchen. (T VIII/33)
Julius MAYRÖCKER starb am7.9.1914 in Deinzendorf No.1 (St IV/59)
und wurde am 10.9.1914 in Gumpoldskirchen begraben (St IX/3) (Abb.5c)

Durch den Kriegseintritt Italiens am 23. Mai 1915 eröffnete sich eine neue Front im Süden der Monarchie. Ab August 1915 wurden in Deinzendorf No.1 Flücht-linge aus den Bezirken Görz und Monfalkone, (Küstenland) einquartiert (Abb.5c).
Ab wann Johanna MAYRÖCKER (geb. HASENÖHRL) im Haus Deinzendorf No.102 wohnte, ist mir nicht bekannt.

Eltern von Friederike MAYRÖCKER
MAYRÖCKER Franz, *1895 in Deinzendorf No.1 (T V/60), Vater Weingärtner; (Abb.5) - gestorben 1978 (StA. Wien I. Nr.2258/78)
Taufpate: Johann STRANSKY, Müllermeister aus Dietmannsdorf No.1
heiratete als Städtischer Lehrer am 2.3.1924 in Wien V. Pfarre St. Florian (H 58/37) Friederike PETSCHAUER (*1906 als PECAVAR Friederike in Wien)

Onkel von Friederike MAYRÖCKER
Julius MAYRÖCKER, *1880 in Gumpoldskirchen (T IX/109)
heiratete am 9.2.1904 in Deinzendorf (H IV/13) Appolonia GESSL, *1882 in Deinzendorf No.47 (T IV/143) (Abb.5b)
Trauzeuge: Johann STRANSKY, Müllermeister aus Dietmannsdorf No.1

Friederike MAYRÖCKER, *20.12.1924 in Wien; gestorben 4.6.2021 ebenda
Sie verbrachte bis zu ihrem 11. Lebensjahr mehrere Sommer in Deinzendorf.

Geprägt von kindlichen Eindrücken hat die Dichterin „ihr Deinzendorf“ nie vergessen. (Textzeile an der Gedenktafel in Deinzendorf am Zeughaus der F.F.Deinzendorf)

Sie besuchte auch immer wieder Deinzendorf.
Siehe in "Dokumente".

1992 für den Fotoband von Bodo HELL: Gang durchs Dorf. (Abb.8)
2011 veranstaltete die "Friederike Mayröcker Gesellschaft" in der Pfarrkirche Deinzendorf eine Lesung mit Friederike Mayröcker.

Beschreibung:

Standort:
An der Straße Richtung "Hanlteich" und weiter nach Schrattenthal steht an der linken Seite nach der Brücke über den Pulkaubach das Zeughaus der F.F. Dein-zendorf (Abb. 2a). Ursprünglich war das Gebäude das Milchhaus.
Links neben der Eingangstür zu den Mannschaftsräumen wurde am 2.8.2024 eine Gedenktafel für Friederike Mayröcker angebracht

Beschreibung:
Eine schwarze Steintafel mit einem Portrait der österreichischen Dichterin und der Inschrift: (Abb.1)

Friederike Mayröcker
1924-2021

Deinzendorf und ihre „Kindersommer“-Erfahrungen begleiteten die Dichterin ein Leben lang. Immer wieder ist in ihren Texten beschrieben, wie sie als Kind die Besuche und die Schulferien aus der großen Stadt kommend in Deinzendorf Nr.102 erlebte und liebte.

Täglich Trinkwasser beim Orts-Ziehbrunnen vis a vis vom Haus holen, „Ringa-ringa-reia“ oder „Müllersackerl“ spielen mit den Dorfkindern, das Bimmeln der Glocke an der Kaufhaustüre, am „Damm“ des Pulkaubaches entlang zum Baden ins nahe neue Strandbad nach Zellerndorf laufen, sich im Lusthäuschen gleich neben unserem Haus zurückziehen, der Küchengarten, eingezäunt, wo allerlei Gemüse wächst mit den beiden Birnbäumen, das große, grüne Eingangstor, der Holztisch im „Otta“, die „Hutschn“ im Garten, der Duft der Robinien, eine andere Welt, alles fühlte sich so einfach an in der Urbanität(1) des Ortes.
Geprägt von den kindlichen Eindrücken hat die Dichterin, die weltweit mit Auszeichnungen bedacht wurde, auch Kulturpreisträgerin von Zellerndorf ist, „ihr Deinzendorf“, so wie sie es ausdrückt, nie vergessen!

„Ich lebe und sehe in Bildern, mache diese zu Sprache indem ich hineinsteige, bis diese zu Texten werden.“ (Abb.1a)

Siehe in "Dokumente".


Details

Gemeindename Zellerndorf
Gemeindekennzahl 31052
Ortsübliche Bezeichnung *Gedenktafel für Friederike Mayröcker in Deinzendorf (2024)
Objektkategorie 1611 ( Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehend | Erinnerungsmale | Personengedenkmale)

Katastralgemeinde Deinzendorf -- GEM Zellerndorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 64/2
Ortschafts- bzw. Ortsteil Leopoldstadt
Straße und Hausnummer bzw. Flurname
Längengrad 15.9213
Breitengrad 48.697

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m)
gemessen od. geschätzt --
Breite (m)
gemessen od. geschätzt --
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Standort:
An der Straße Richtung "Hanlteich" und weiter nach Schrattenthal steht an der linken Seite nach der Brücke über den Pulkaubach das Zeughaus der F.F. Dein-zendorf (Abb. 2a). Ursprünglich war das Gebäude das Milchhaus.
Links neben der Eingangstür zu den Mannschaftsräumen wurde am 2.8.2024 eine Gedenktafel für Friederike Mayröcker angebracht

Beschreibung:
Eine schwarze Steintafel mit einem Portrait der österreichischen Dichterin und der Inschrift: (Abb.1)

Friederike Mayröcker
1924-2021

Deinzendorf und ihre „Kindersommer“-Erfahrungen begleiteten die Dichterin ein Leben lang. Immer wieder ist in ihren Texten beschrieben, wie sie als Kind die Besuche und die Schulferien aus der großen Stadt kommend in Deinzendorf Nr.102 erlebte und liebte.

Täglich Trinkwasser beim Orts-Ziehbrunnen vis a vis vom Haus holen, „Ringa-ringa-reia“ oder „Müllersackerl“ spielen mit den Dorfkindern, das Bimmeln der Glocke an der Kaufhaustüre, am „Damm“ des Pulkaubaches entlang zum Baden ins nahe neue Strandbad nach Zellerndorf laufen, sich im Lusthäuschen gleich neben unserem Haus zurückziehen, der Küchengarten, eingezäunt, wo allerlei Gemüse wächst mit den beiden Birnbäumen, das große, grüne Eingangstor, der Holztisch im „Otta“, die „Hutschn“ im Garten, der Duft der Robinien, eine andere Welt, alles fühlte sich so einfach an in der Urbanität(1) des Ortes.
Geprägt von den kindlichen Eindrücken hat die Dichterin, die weltweit mit Auszeichnungen bedacht wurde, auch Kulturpreisträgerin von Zellerndorf ist, „ihr Deinzendorf“, so wie sie es ausdrückt, nie vergessen!

„Ich lebe und sehe in Bildern, mache diese zu Sprache indem ich hineinsteige, bis diese zu Texten werden.“ (Abb.1a)

Siehe in "Dokumente".


Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Familie MAYRÖCKER und Deinzendorf:
Großeltern von Friederike MAYRÖCKER
Julius MAYRÖCKER , *13.2.1860 in Gumpoldskirchen, Weingärtner, (T VIII/51)
heiratete am 20.11.1883 in Gumpoldskirchen (H VII/190) Johanna HASENÖHRL, *1859 in Gumpoldskirchen. (T VIII/33)
Julius MAYRÖCKER starb am7.9.1914 in Deinzendorf No.1 (St IV/59)
und wurde am 10.9.1914 in Gumpoldskirchen begraben (St IX/3) (Abb.5c)

Durch den Kriegseintritt Italiens am 23. Mai 1915 eröffnete sich eine neue Front im Süden der Monarchie. Ab August 1915 wurden in Deinzendorf No.1 Flücht-linge aus den Bezirken Görz und Monfalkone, (Küstenland) einquartiert (Abb.5c).
Ab wann Johanna MAYRÖCKER (geb. HASENÖHRL) im Haus Deinzendorf No.102 wohnte, ist mir nicht bekannt.

Eltern von Friederike MAYRÖCKER
MAYRÖCKER Franz, *1895 in Deinzendorf No.1 (T V/60), Vater Weingärtner; (Abb.5) - gestorben 1978 (StA. Wien I. Nr.2258/78)
Taufpate: Johann STRANSKY, Müllermeister aus Dietmannsdorf No.1
heiratete als Städtischer Lehrer am 2.3.1924 in Wien V. Pfarre St. Florian (H 58/37) Friederike PETSCHAUER (*1906 als PECAVAR Friederike in Wien)

Onkel von Friederike MAYRÖCKER
Julius MAYRÖCKER, *1880 in Gumpoldskirchen (T IX/109)
heiratete am 9.2.1904 in Deinzendorf (H IV/13) Appolonia GESSL, *1882 in Deinzendorf No.47 (T IV/143) (Abb.5b)
Trauzeuge: Johann STRANSKY, Müllermeister aus Dietmannsdorf No.1

Friederike MAYRÖCKER, *20.12.1924 in Wien; gestorben 4.6.2021 ebenda
Sie verbrachte bis zu ihrem 11. Lebensjahr mehrere Sommer in Deinzendorf.

Geprägt von kindlichen Eindrücken hat die Dichterin „ihr Deinzendorf“ nie vergessen. (Textzeile an der Gedenktafel in Deinzendorf am Zeughaus der F.F.Deinzendorf)

Sie besuchte auch immer wieder Deinzendorf.
Siehe in "Dokumente".

1992 für den Fotoband von Bodo HELL: Gang durchs Dorf. (Abb.8)
2011 veranstaltete die "Friederike Mayröcker Gesellschaft" in der Pfarrkirche Deinzendorf eine Lesung mit Friederike Mayröcker.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

DEINZENDORF Gedenktafel MAYRÖCKER Friederike 1
2024-08-04
Mag. Josef Schönhofer

MAYRÖCKER Friederike - Gedicht 1as
2007
SCHEUERMANN S. aus Marcel Reich-Ranicki (Hg.) Frankfurter Anthologie Bd.31, Insel Verlag

MAYRÖCKER Friederike Portraits 1b
1934 - 2015
Nachlass Sign 493/19 - Gemeinde Zellerndorf - F.J. Morgenbesser

DEINZENDORF Gedenktafel MAYRÖCKER 2s
2024-08-04
Mag. Josef Schönhofer

DEINZENDORF Gedenktafel MAYRÖCKER 2bs
2024-08-04
Mag. Josef Schönhofer

DEINZENDORF Gedenktafel MAYRÖCKER Einladung 3s
2024-08-02
Gemeinde ZELLERNDORF

NÖN - Deinzendorfer Gedenktafel für Dichterin Friderike Mayröcker 4s.
2024-07-28
N.N. in: NÖN 2024-07-28

DEINZENDORF Taufbuch - MAYRÖCKER Franz 5s
1895-11-22
DEINZENDORF Taufbuch V/60

DEINZENDORF Trauungsbuch - MAYRÖCKER Julius 5s
1904-02-09
DEINZENDORF Trauungsbuch IV/13

DEINZENDORF Sterbebuch MAYRÖCKER Julius 5bs
1914
Pfarre Deinzendorf / Pfarre Gumpoldskirchen

DEINZENDORF Schloss- Flüchtlinge 5c
1915?
aus LAMM Werner: Westliches Winviertel (2005)

DEINZENDORF 6s
1908
Sammlung Karl Schimpel

DEINZENDORF Haus No.102 6as
1930? / 2024-09-30
Sammlung Karl Schimpel / Mag. Josef Schönhofer

DEINZENDORF 6bs
1951 gelaufen
Archiv Schönhofer

DEINZENDORF 6cs
1940?
Archiv Schönhofer - Atommüll

MAYRÖCKER Blumenwerk - Gedicht 7s
1992
Bibliothek der Provinz, publication PNo1

MAYRÖCKER Blumenwerk - Vorwort 7as
1992
Bibliothek der Provinz, publication PNo1

MAYRÖCKER Blumenwerk - Gedicht 7bs
1992
Bibliothek der Provinz, publication PNo1

HELL Bodo_ Gang durchs Dorf 7cs
1992
Bibliothek der Provinz, publication PNo1

MAYRÖCKER - Die Furche 9s
2004
in www.furche.at/feuilleton/friederike-mayroecker-deinzendorf-1300576

MeinBezirk: Sommerferien in Deinzendorf verbracht
2021-06-08
Alexandra Goll in: MeinBezirk 2021-06-08

ZELLERNDORF Bad 11s
1930
Archiv Schönhofer

MAYRÖCKER Friederike Biographie 12s
2017
Literaturhaus Wien

MAYRÖCKER Friederike & JANDL Ernst 13s
ÖNB privat

Friederike Mayröcker / Café Sperl, Wien
2017
Café Entropy / Foto: Alain Barbero

OÖ Nachrichten: Autorin Friederike Mayröcker gestorben 15s
2021-06-04
OÖ Nachrichten / Foto: APA

MeinBezirk: Dichterin Friederike Mayröcker gewürdigt 16s
2024-08-07
Goll Alexandra in: MeinBezirk 2024-08-07

Deutsches Volksblatt: Eine Weinhauerexcursion 17s
1901-08-16
Deutsches Volksblatt 1901-08-16

DEINZENDORF Mayröcker 18s
2024-09-29
Mag. Josef Schönhofer

DEINZENDORF Haus No.102 18as
2024-09-29
Mag. Josef Schönhofer

WIEN Literaturmuseum 19as
2024-09-27
Mag. Josef Schönhofer

WIEN Literaturmuseum 19bs
2024-09-27
Mag. Josef Schönhofer

WIEN Literaturmuseum 19cs
2024-09-27
Mag. Josef Schönhofer

WIEN Literaturmuseum 19ds
2024-09-27
Mag. Josef Schönhofer

WIEN Literaturmuseum_Friederike-Mayroecker_Ausstellungsplakat 20s
2024-09-27

WIEN Literaturmuseum MAYRÖCKER 21s
2024-09-27
Mag. Josef Schönhofer

WIEN Literaturmuseum MAYRÖCKER 22s
2024-09-27
Mag. Josef Schönhofer

WIEN Literaturmuseum MAYRÖCKER 23as
2024-09-27
Mag. Josef Schönhofer

WIEN Literaturmuseum MAYRÖCKER 23cs
2024-09-27
Mag. Josef Schönhofer

WIEN Literaturmuseum MAYRÖCKER 23ds
2024-09-27
ÖNB Literaturarchiv

WIEN Literaturmuseum MAYRÖCKER 23es
2024-09-27
ÖNB Literaturarchiv

WIEN Literaturmuseum MAYRÖCKER 24s
2024-09-27
ÖNB Literaturarchiv

WIEN Literaturmuseum MAYRÖCKER 25s
2024-09-27
ÖNB Literaturarchiv

WIEN Literaturmuseum MAYRÖCKER 26s
2024-09-27
ÖNB Literaturarchiv

WIEN Literaturmuseum MAYRÖCKER 27as
2024-09-27
ÖNB Literaturarchiv

WIEN Literaturmuseum MAYRÖCKER 27bs
2024-09-27
ÖNB Literaturarchiv

WIEN Literaturmuseum MAYRÖCKER 28s
2024-09-27
ÖNB Literaturarchiv

WIEN Literaturmuseum MAYRÖCKER 29s
2024-09-27
ÖNB Literaturarchiv

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Quellen

Pfarre Deinzendorf: Tauf-, Heirats- und Sterbebücher
ÖNB Literaturarchiv
ÖNB - Fotos MAYRÖCKER & JANDL: privat / Isolde Ohlbaum
MAYRÖCKER Friederike - Wäsche selig gemacht
in: ZIEGLER Senta (Hrsg.) Ort der Handlung NIEDERÖSTERREICH
Verlag: NÖ Pressehaus, St.Pölten S.98-108 (1981)
MAYRÖCKER Friederike: Blumenwerk / ländliches Journal /Deinzendorf
Bibliothek der Provinz, publication PNo1 (1992)
N.N.: Eine Weinhauerexkursion (Begehung des Weinbaugebietes Zellerndorf, Deinzendorf und Schrattenthal) in: Deutsches Volksblatt 16.8.1901
SCHEUERMANN S. 2007: Mayröcker Friederike - was brauchst du
https://www.planetlyrik.de/silke-scheuermann-zu-friederike-mayroeckers-gedicht-was-brauchst-du/2020/04/
aus Marcel Reich-Ranicki (Hg.) Frankfurter Anthologie Bd.31, Insel Verlag
Die Furche 2007-12-23: Friederike Mayröcker - Deinzendorf
in: www.furche.at/feuilleton/friederike-mayroecker-deinzendorf-1300576
Café Entropy 2017: Friederike Mayröcker / Café Sperl
https://c.entropy.at/melange-der-poesie-mit-friederike-mayrocker-im-sperl/
Literaturhaus Wien 2017: Kurzbiographie und Preise
https://www.literaturhaus.at/index.php?id=8244&L=232
MeinBezirk 2021-06-08: Alexandra Goll: Sommerferien in Deinzendorf verbracht
https://www.meinbezirk.at/hollabrunn/c-leute/sommerferien-in-deinzendorf-verbracht_a4692356
OÖ Nachrichten 4.6.2021: Autorin Friederike Mayröcker gestorben (Foto: APA)
NÖN am 28.7.2024: Deinzendorfer Gedenktafel für Dichterin Friederike Mayröcker - Foto: Gemeinde Zellerndorf
https://www.noen.at/hollabrunn/festakt-am-2-august-deinzendorfer-gedenktafel-fuer-dichterin-friederike-mayroecker-432530804
MeinBezirk 2021-08-07: Alexandra Goll: Dichterin Friederike Mayröcker gewürdigt
Foto: Wolfgang Hanoussek
https://www.meinbezirk.at/hollabrunn/c-leute/dichterin-friederike-mayroecker-gewuerdigt_a6836012

Bibliographie

Begleitbuch zur Ausstellung: „ich denke in langsamen Blitzen" : Friederike Mayröcker. Jahrhundertdichterin
Fetz, Bernhard, 1963- [Hrsg.] ; Manojlovic, Katharina, 1980- [Hrsg.] ; Rettenwander, Susanne, 1992- [Hrsg.] Wien : Paul Zsolnay Verlag ; 2024

Josef Schoenhofer
Datum der Erfassung 2024-08-04
Datum der letzten Bearbeitung 2025-03-10
letzter Bearbeiter Josef Schoenhofer

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!