Kleindenkmal: Auferstandener (zeitweise Haus No.1)
Gemeinde: Zellerndorf
Zeitkategorie: --
Chronik:
P. Karlman Sterlicke in: Gedenkbuch der Pfarre Zellerndorf Bd.I. S.151
(1840) Bey dieser Gelegenheit ließ ich in der Vorhalle bey der großen Tür, und in jener Seite gegen Nalb eine Nische machen und die Staue Mariens und des leidenden Heilands aufstellen. Beyde Statuen sind ein Geschenk unseres verehrten P. Prios Edmund Götz. Die Statue der Mariens stand auf dem Altare in der Kapelle, die in dem Kreuzgang des alten Stiftes war; die Statue des leidenden Heilandes war an der Seite dieser Kapelle.
Die Kirchentür gegen Nalb und die vordere Tür hatten eine Vorhalle aus Holz; sie wurden abgerissen und durch Ziegel ersetzt. In der Nische auf der Nalber Seite wurden die Statue Mariens und des „Leidenden Heilands“ aufgestellt
1898 wurde dir Kirche von P. Robert Tursky total renoviert - im neugotischen Stil. Damals wurde die hintere Eingangstür auf der Nalber Seite zugemauert und dafür die vordere Tür auf der Zellerndorfer Seite ausgebaut.
Da verliert sich die Spur des „Auferstandenen“.
Franz MANTLER in: Gedenkbuch der Pfarre ZELLERNDORF
(1987) Eine Statue ,,Leidender Heiland", die einmal laut Chronik im Besitz der Schotten war und in unserer Kirche an der rückwärtigen rechten Seite stand, wurde bei der Kirchenrenovierung um ca. 1870 entfernt und in die Mühle gebracht, die ebenfalls dem Schottenstift gehörte. Später wurde diese Mühle verkauft.
Leider musste diese Mühle jetzt versteigert werden und natürlich dazu auch der „Leidende Heiland". So konnte am 19. November die Statue um S 40.000.-- wieder in unseren Besitz gelangen und in der Pfarrkirche aufgestellt werden.
Beschreibung:
Details
Gemeindename | Zellerndorf |
Gemeindekennzahl | 31052 |
Ortsübliche Bezeichnung | Kleindenkmal: Auferstandener (zeitweise Haus No.1) |
Objektkategorie | 1711 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Christusdarstellungen) |
Katastralgemeinde | Zellerndorf -- GEM Zellerndorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 171 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Oberort |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
Längengrad | 15.9501 |
Breitengrad | 48.695 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Breite (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | -- |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | P. Karlman Sterlicke in: Gedenkbuch der Pfarre Zellerndorf Bd.I. S.151 (1840) Bey dieser Gelegenheit ließ ich in der Vorhalle bey der großen Tür, und in jener Seite gegen Nalb eine Nische machen und die Staue Mariens und des leidenden Heilands aufstellen. Beyde Statuen sind ein Geschenk unseres verehrten P. Prios Edmund Götz. Die Statue der Mariens stand auf dem Altare in der Kapelle, die in dem Kreuzgang des alten Stiftes war; die Statue des leidenden Heilandes war an der Seite dieser Kapelle. Die Kirchentür gegen Nalb und die vordere Tür hatten eine Vorhalle aus Holz; sie wurden abgerissen und durch Ziegel ersetzt. In der Nische auf der Nalber Seite wurden die Statue Mariens und des „Leidenden Heilands“ aufgestellt 1898 wurde dir Kirche von P. Robert Tursky total renoviert - im neugotischen Stil. Damals wurde die hintere Eingangstür auf der Nalber Seite zugemauert und dafür die vordere Tür auf der Zellerndorfer Seite ausgebaut. Da verliert sich die Spur des „Auferstandenen“. Franz MANTLER in: Gedenkbuch der Pfarre ZELLERNDORF (1987) Eine Statue ,,Leidender Heiland", die einmal laut Chronik im Besitz der Schotten war und in unserer Kirche an der rückwärtigen rechten Seite stand, wurde bei der Kirchenrenovierung um ca. 1870 entfernt und in die Mühle gebracht, die ebenfalls dem Schottenstift gehörte. Später wurde diese Mühle verkauft. Leider musste diese Mühle jetzt versteigert werden und natürlich dazu auch der „Leidende Heiland". So konnte am 19. November die Statue um S 40.000.-- wieder in unseren Besitz gelangen und in der Pfarrkirche aufgestellt werden. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

ZELLERNDORF - Kleindenkmal Auferstandener 1 | |
1986 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF - Kleindenkmal Auferstandener 2 | |
1995 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF - Kleindenkmal Auferstandener 4 | |
1995 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Pfarrkirche - Kleindenkmal Auferstandener 5s | |
1995 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Pfarrkirche - Kleindenkmal Auferstandener 6s | |
2024-11-02 | |
Mag. Josef Schönhofer |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Quellen: STERLICKE C.: in Gedenkbuch der Pfarre Zellerndorf Bd.I. S.151 (1840) BDA: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Niederösterreich nördlich der Donau - Verlag: A. Schroll & Co, Wien (1990 ) AICHINGER-ROSENBERGER/WOLDRON in: Kirchliche Kunst in Zellerndorf Verlag: Pfarre Zellerndorf (2001) MANTLER F.: 300 Jahre Pfarrhof Zellerndorf - Ein Blick in die Geschichte 1718-2018 - Eigenverlag, Watzelsdorf S.9,13,22 (2018) _______________________________________________________________ MANTLER Franz, Pfarrer von Zellerndorf von 1970-2015: mündlich (2022) 1986 wurde sie im Garten der Schlossmühle wieder entdeckt. Die Statue „Der Auferstandene“ (früher auch: „Leidender Heiland“), ursprünglich in der Kirche, dann in der Schlossmühle, wurde 1987 um 40.000 öS (aus der Konkursmasse der Schlossmühle) ersteigert und wieder in der Kirche aufgestellt. |
Datum der Erfassung | 2024-06-21 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2025-03-10 |
letzter Bearbeiter | Josef Schoenhofer |