Pestsäule, Hinter den Gärten

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Sierndorf

Zeitkategorie: 17. Jahrhundert

Chronik:

Eine Legende sagt aus, dass die Familie Lehner drei Pestsäulen errichten ließ, nachdem sie von der Pest verschont geblieben war. Nach der Renovierung wurde die Pestsäule durch Pfarrer, Mag. Peter Brabenetz (1998 - 2001) im Rahmen eines „Grätzelfest“ gesegnet. In der Josephinischen Landaufnahme (um 1780) und im Franziszeischen Kataster (1822) ist in diesem Bereich ein Bildstock eingezeichnet.

Beschreibung:

Gemauerter, verputzter Nischenpfeiler mit Kupferblech-Pyramidenhelm und Schmiedeeisenkreuz. An der Frontseite vertiefte, vergitterte Nische mit Marienstatue.

Details

Gemeindename Sierndorf
Gemeindekennzahl 31226
Ortsübliche Bezeichnung Pestsäule, Hinter den Gärten
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Oberolberndorf -- GEM Sierndorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 266
Ortschafts- bzw. Ortsteil Oberolberndorf
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Hinter den Gärten
Längengrad 16.16603
Breitengrad 48.41216

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3.3
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.7
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.7
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Gemauerter, verputzter Nischenpfeiler mit Kupferblech-Pyramidenhelm und Schmiedeeisenkreuz. An der Frontseite vertiefte, vergitterte Nische mit Marienstatue.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Ausser in Landkarten erscheint der Pfeiler nicht in Dokumenten. In Bezug auf die Legende ist denkbar, dass die Errichtung in den Jahren nach 1680 erfolgte und als 'Schutzsäule', insbesonders gegen die Pest, am Ortsanfang von Sierndorf kommend, errichtet wurde.

Zeitkategorie 17. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Eine Legende sagt aus, dass die Familie Lehner drei Pestsäulen errichten ließ, nachdem sie von der Pest verschont geblieben war. Nach der Renovierung wurde die Pestsäule durch Pfarrer, Mag. Peter Brabenetz (1998 - 2001) im Rahmen eines „Grätzelfest“ gesegnet. In der Josephinischen Landaufnahme (um 1780) und im Franziszeischen Kataster (1822) ist in diesem Bereich ein Bildstock eingezeichnet.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)




Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen ÖSTA, Kriegsarchiv, Josephinische Landaufnahme, BIXa242, sect. 50. NÖLA, Franziszeischer Kataster, 1822, VUMB Mp. 277., Parz. 57.

Kurt & Veronika Jüthner
Datum der Erfassung 2010-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2010-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel