Zentrum - Historischer Preßbaum
Gemeinde: Pressbaum
Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Legende zur Entstehung des Namens „Pressbaum“
Pressbaum bestand ursprünglich aus mehreren Ansiedlungen. Schon im 16. Jhdt. findet man einige Flurnamen, die auch heute noch bestehen. Erst im „Kaiserlichen Wald- und Forstbuch“, in dem ab 1674 der Wienerwald genau erfasst wird, taucht der Name „Pressbaum“ auf.
Die Legende besagt, dass schräg gegenüber dem heutigen Pfarrhaus eine mächtige Eiche stand. Sie sollte gefällt und als sog. „Pressbaum“ für eine Mostpresse verwendet werden. Doch der gefällte Stamm blieb liegen und wurde zum Treffpunkt am Weg nach Purkersdorf. Ein Orientierungspunkt für Bewohner und Durchreisende. „Wir treffen uns beim Pressbaum“ sei zum geflügelten Wort geworden und soll so schließlich in Bücher und Karten Eingang gefunden haben, von wo wir es bis heute übernommen haben.
Belegen können wir diese Erzählung nicht. Tatsache ist, dass in der Nähe dieser gefällten Eiche später ein Gasthaus errichtet wurde. An diesem Gebäude steht auch heute noch im Giebel die Bezeichnung „Haus Klaghofer - „Zum Pressbaum“. Auf alten Bildern ist auch noch die Mostpresse als Hauszeichen erkennbar (s.Foto).
Das Wappen von Pressbaum zeigt bis heute auf der linken Seite eine naturfarbene Presse auf grünem Grund mit einem silbernen Pressbaum.
Beschreibung:
Das neue Wahrzeichen der Stadt Pressbaum erinnert an die Namensgebung der Stadt
Die Presse ist aus Holz und wurde im 2. Halbjahr 2024 in einer Grünfläche der Gemeinde in unmittelbarer Nähe zum ursprünglichen Treffpunkt " beym Pressbaum" aufgestellt. Sie steht auf einem Schotterbett und ist eingezäunt.
Die offizielle Übergabe an die Stadtgemeinde findet am10.Mai 2025 statt.
Details
Gemeindename | Pressbaum |
Gemeindekennzahl | 32415 |
Ortsübliche Bezeichnung | Zentrum - Historischer Preßbaum |
Objektkategorie | 2500 ( Obstdarren | | ) |
Katastralgemeinde | Preßbaum -- GEM Pressbaum |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 99/12 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Zentrum |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Hauptstr |
Längengrad | 16.077924 |
Breitengrad | 48.179021 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 3.6 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 7.8 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 2.7 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das neue Wahrzeichen der Stadt Pressbaum erinnert an die Namensgebung der Stadt Die Presse ist aus Holz und wurde im 2. Halbjahr 2024 in einer Grünfläche der Gemeinde in unmittelbarer Nähe zum ursprünglichen Treffpunkt " beym Pressbaum" aufgestellt. Sie steht auf einem Schotterbett und ist eingezäunt. Die offizielle Übergabe an die Stadtgemeinde findet am10.Mai 2025 statt. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 21. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Legende zur Entstehung des Namens „Pressbaum“ Pressbaum bestand ursprünglich aus mehreren Ansiedlungen. Schon im 16. Jhdt. findet man einige Flurnamen, die auch heute noch bestehen. Erst im „Kaiserlichen Wald- und Forstbuch“, in dem ab 1674 der Wienerwald genau erfasst wird, taucht der Name „Pressbaum“ auf. Die Legende besagt, dass schräg gegenüber dem heutigen Pfarrhaus eine mächtige Eiche stand. Sie sollte gefällt und als sog. „Pressbaum“ für eine Mostpresse verwendet werden. Doch der gefällte Stamm blieb liegen und wurde zum Treffpunkt am Weg nach Purkersdorf. Ein Orientierungspunkt für Bewohner und Durchreisende. „Wir treffen uns beim Pressbaum“ sei zum geflügelten Wort geworden und soll so schließlich in Bücher und Karten Eingang gefunden haben, von wo wir es bis heute übernommen haben. Belegen können wir diese Erzählung nicht. Tatsache ist, dass in der Nähe dieser gefällten Eiche später ein Gasthaus errichtet wurde. An diesem Gebäude steht auch heute noch im Giebel die Bezeichnung „Haus Klaghofer - „Zum Pressbaum“. Auf alten Bildern ist auch noch die Mostpresse als Hauszeichen erkennbar (s.Foto). Das Wappen von Pressbaum zeigt bis heute auf der linken Seite eine naturfarbene Presse auf grünem Grund mit einem silbernen Pressbaum. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

Gasthof Klaghofer mit Bild des Pressbaumes im Namen | |

Die freiwillige Feuerwehr unterstützt mit dem Kran das Aufstellen des Wahrzeichens | |
2024-11-21 | |
Christine Heuböck |

DAs vom Bauhof der stadt errichtete Dach wird zum Aufstellort transportiert | |
2024-11-21 | |
Christine Heuböck |

Detail | |
2024-11-21 | |
Christine Heuböck |

Detail | |
2024-11-21 | |
Christine Heuböck |

Auch in der Nacht sehenswert | |
2024-11-22 | |
Christine Heuböck |

der Name Pressbaum wird erstmals offiziell erwähnt | |
?? | |
Kaiserliches Wald- und Forstbuch über die Ausmarchung des Wienerwaldes, 4.10.1674 – 23.11.1678, fol. 251 |

unser neues Wahrzeichen | |
2024-11-23 | |
Christine Heuböck |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Eigene Erhebungen |
Datum der Erfassung | 2025-03-28 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2025-04-02 |
letzter Bearbeiter | Christine Heuböck |