Friedhofskreuz am Friedhof

Religiöse KleindenkmälerTotengedenkmale und KriegerdenkmälerFriedhofskreuze

Gemeinde: Niederhollabrunn

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Bei der Anlage des neuen Friedhofs 1834 nahm man das steinerne Friedhofskreuz nicht mit, sondern beließ es an seiner Stelle bei der Kirche am "alten" Friedhof. Deshalb stellte man ein neues im hinteren Teil des "neuen" Friedhofes als Mittelpunkt der Umkehre auf.
Das Eichenkreuz wurde schon mehrfach erneuert, das letzte Mal von Thomas und Ferdinand Zinsberger 2000.

Beschreibung:

Ein großes Eichenholzkreuz steht zwischen hohen Tujen, davor ist ein 1,60 m breiter, 1,00 m hoher und 0,50 m tiefer Betschemel .
Der Betschemel ist aus Eisen, die Knie– und Armbank aus gehämmertem Blech und witterungsbeständig. In der Armbank ist ein Spruch in lateinischer Sprache eingraviert, aber noch deutlich sichtbar, übersetzt:
„Die Rettung des gesegneten Gottessohnes, der Herr des Himmels, leuchte uns im ewigen Licht des Kreuzes.“

Details

Gemeindename Niederhollabrunn
Gemeindekennzahl 31234
Ortsübliche Bezeichnung Friedhofskreuz am Friedhof
Objektkategorie 1594 ( Religiöse Kleindenkmäler | Totengedenkmale und Kriegerdenkmäler | Friedhofskreuze)

Katastralgemeinde Niederhollabrunn -- GEM Niederhollabrunn
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 829
Ortschafts- bzw. Ortsteil Niederhollabrunner Friedhof
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Friedhof, Umkehre
Längengrad 16.30422
Breitengrad 48.45166

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 2
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 1.6
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.5
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Ein großes Eichenholzkreuz steht zwischen hohen Tujen, davor ist ein 1,60 m breiter, 1,00 m hoher und 0,50 m tiefer Betschemel .
Der Betschemel ist aus Eisen, die Knie– und Armbank aus gehämmertem Blech und witterungsbeständig. In der Armbank ist ein Spruch in lateinischer Sprache eingraviert, aber noch deutlich sichtbar, übersetzt:
„Die Rettung des gesegneten Gottessohnes, der Herr des Himmels, leuchte uns im ewigen Licht des Kreuzes.“
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Der Betschemel gehört eigentlich nicht zu diesem Friedhofskreuz. Er wurde aus Platzmangel hierher gestellt. Er gehörte ursprünglich zum Metzkergrab, das in der Mitte des neuen Friedhofes stand. Bei der Erweiterung 1930 wurde der Betschemel vom Grab getrennt und in der Mitte beim Friedhofskreuz aufgestellt.

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Bei der Anlage des neuen Friedhofs 1834 nahm man das steinerne Friedhofskreuz nicht mit, sondern beließ es an seiner Stelle bei der Kirche am "alten" Friedhof. Deshalb stellte man ein neues im hinteren Teil des "neuen" Friedhofes als Mittelpunkt der Umkehre auf.
Das Eichenkreuz wurde schon mehrfach erneuert, das letzte Mal von Thomas und Ferdinand Zinsberger 2000.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Friedhofskreuz bei der Umkehre
2015
Karoline Krammer

Der Betschemel mit dem Spruchband
2016
Karoline Krammer

Friedhofskreuz
2016
Karoline Krammer

Friedhofskreuz am Friedhof
29.3.2016
Karoline Krammer

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Friedhofschronik

Karoline Krammer
Datum der Erfassung 2016-04-10
Datum der letzten Bearbeitung 2017-06-23

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel