Marterl

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze

Gemeinde: Raabs an der Thaya

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Im schneereichen Winter 1867/68 verirrten sich Alois und Anna Bierbaum - vermutlich waren es Kinder - in den tiefen Schneeverwehungen, die damals sogar in der Pfarrchronik Grossau aufgeschrieben wurden. An dieser Stelle fanden sie aber wieder den richtigen Weg zurück nach Hause. Darum wurde bald danach dieses Kreuz aufgestellt.
Im Jahr 1938 wurde es renoviert; das Geld dafür hatte der im Dezember 1937 verstorbene Franz Fritz (FF) vom Haus Schaditz Nr. 7 hinterlassen.

Beschreibung:

Fährt man auf der Straße von Schaditz nach Unterpertholz , erblickt man nach ca. 1 km ein schön gepflegtes gusseisernes Kreuz auf einem Steinpostament, das in Fußteil, Schaft und Kopfteil (Deckplatte) gegliedert ist und auf der Vorderseite Inschriften aufweist. Die verbreiterte Basis des Kreuzes trägt einen mit Silberfarbe gestrichenen Engel. Die Balken weisen eine durchbrochene Verzierung auf und verbreitern sich an ihren Enden mit dreiseitigem Blattzierwerk. Das Zentrum des Kreuzes, das von einem Strahlenkranz umgeben ist, ist in die Buchstaben INRI aufgelöst, darunter befindet sich ein Corpus Christi. Unter dem Gekreuzigten ist eine ovale Inschrifttafel mit Blatt/Blütenumrahmung und der Inschrift 'Gelobt sei Jesus Christus' angebracht.

Details

Gemeindename Raabs an der Thaya
Gemeindekennzahl 32216
Ortsübliche Bezeichnung Marterl
Objektkategorie 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze)

Katastralgemeinde Schaditz -- GEM Raabs an der Thaya
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 349
Ortschafts- bzw. Ortsteil Schaditz
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Straße Schaditz - Unterpertholz
Längengrad 15.51594
Breitengrad 48.91054

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 2.4
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 0.6
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.5
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Fährt man auf der Straße von Schaditz nach Unterpertholz , erblickt man nach ca. 1 km ein schön gepflegtes gusseisernes Kreuz auf einem Steinpostament, das in Fußteil, Schaft und Kopfteil (Deckplatte) gegliedert ist und auf der Vorderseite Inschriften aufweist. Die verbreiterte Basis des Kreuzes trägt einen mit Silberfarbe gestrichenen Engel. Die Balken weisen eine durchbrochene Verzierung auf und verbreitern sich an ihren Enden mit dreiseitigem Blattzierwerk. Das Zentrum des Kreuzes, das von einem Strahlenkranz umgeben ist, ist in die Buchstaben INRI aufgelöst, darunter befindet sich ein Corpus Christi. Unter dem Gekreuzigten ist eine ovale Inschrifttafel mit Blatt/Blütenumrahmung und der Inschrift 'Gelobt sei Jesus Christus' angebracht.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Auf der Vorderseite des granitenen Postaments ist ein Tatzenkreuz in einem schwarzen Kreis zu sehen, darüber die Buchstaben FF mit der Jahreszahl 1938. Unter dem Kreuz steht in einfachen Buchstaben, möglicherweise vom Urheber selbst graviert und mit Farbe nachgezogen: 'Alois uAnna Birbaum. 1868'

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Im schneereichen Winter 1867/68 verirrten sich Alois und Anna Bierbaum - vermutlich waren es Kinder - in den tiefen Schneeverwehungen, die damals sogar in der Pfarrchronik Grossau aufgeschrieben wurden. An dieser Stelle fanden sie aber wieder den richtigen Weg zurück nach Hause. Darum wurde bald danach dieses Kreuz aufgestellt.
Im Jahr 1938 wurde es renoviert; das Geld dafür hatte der im Dezember 1937 verstorbene Franz Fritz (FF) vom Haus Schaditz Nr. 7 hinterlassen.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)




Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen

Datum der Erfassung 2013-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2024-12-18
letzter Bearbeiter Erich Kerschbaumer

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.