Hausbild Sägewerk Seidl

Statuen und BilderHausbilder

Gemeinde: Sankt Martin

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

2002 gemalt, Auftrag der Fassadengestaltung des ortsansässigen Sägewerks Seidl.
Das Gemälde soll ein historisches Sägewerk darstellen.
Das Lainsitztal, flankiert von Nadelbäumen, ein am Wehrbach erbautes Sägewerk mit Wasserradantrieb, 2 Frauen schichten fertige geschnittene Bretter zum Trocknen auf, ein Fuhrwerk mit Pferdegespann liefert Holzstämme, 2 Arbeiter kommen mit Zugsägen und Hacken den Weg entlang.

Beschreibung:

Lüftlmalerei an der Fassade
Maler/Künstler: Haumer Mandi (Franz Haumer, geb. in Weitra ~1949, wohnhaft in Alt-Nagelberg)

Details

Gemeindename Sankt Martin
Gemeindekennzahl 30932
Ortsübliche Bezeichnung Hausbild Sägewerk Seidl
Objektkategorie 3101 ( Statuen und Bilder | | Hausbilder)

Katastralgemeinde St. Martin -- GEM Sankt Martin
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer .27
Ortschafts- bzw. Ortsteil St. Martin
Straße und Hausnummer bzw. Flurname St. Martin 24
Längengrad 14.839709
Breitengrad 48.661997

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 1.4
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 2.5
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Lüftlmalerei an der Fassade
Maler/Künstler: Haumer Mandi (Franz Haumer, geb. in Weitra ~1949, wohnhaft in Alt-Nagelberg)
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) 2002 gemalt, Auftrag der Fassadengestaltung des ortsansässigen Sägewerks Seidl.
Das Gemälde soll ein historisches Sägewerk darstellen.
Das Lainsitztal, flankiert von Nadelbäumen, ein am Wehrbach erbautes Sägewerk mit Wasserradantrieb, 2 Frauen schichten fertige geschnittene Bretter zum Trocknen auf, ein Fuhrwerk mit Pferdegespann liefert Holzstämme, 2 Arbeiter kommen mit Zugsägen und Hacken den Weg entlang.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) Das Haus Nr. 24 (früher Nr. 120), schon im Urbar von 1735 „Marktmühle“ genannt, ist eine einstöckige Mahlmühle zwischen der Straße und der Lainsitz mit einem eigenen Mühlgraben, die bis Ende des ersten Weltkrieges in Betrieb war und mit einem Sägewerk, das heute noch geht.
In den Räumen der Mühle ist jetzt ein Elektrizitätswerk mit Turbinenantrieb untergebracht. Als beim Bau des Werkes der Mühlgraben gereinigt wurde, fand man nebst anderem auch eine hussitische eiserne Pfeilspitze (1426 bis 1434)
Besitzer der Mühle waren nacheinander Paul Schwarzinger, Thomas Hangleitner, N. Stiebar, Franz Stiebar, Franz Schacherl und Johann Seidl.
Im ersten Stockwerk bis zum Jahre 1890 wohnte mehrere Jahre der Jude Moses Weil, im Volksmunde „Jud Moisl“ genannt, der dort eine Greisslerei betrieb, die aber nur wenig Zuspruch hatte.
Nach seinem Tode führte Wilhelm Wandl das Geschäft weiter, bis er es im Jahre 1910 in sein Haus Nr. 23 übersiedelte. Der jetzige Eigentümer der Mühle ist Michael Seidl, der den ersten Weltkrieg mitmachte und als Kriegsbeschädigter heimkehrte. ... Später kamen zu den Mühlen auch Sägewerke ... (Höfer Karl, 1951, Chronik von St. Martin im Waldviertel)

Das Sägewerk ist heute weiterhin im Besitz der Familie Seidl.

Hausbild Sägewerk Seidl
07.08.2022
Michaela Baumgartner

Hausbild Sägewerk Seidl
07.08.2022
Baumgartner Michaela

Hausbild Sägewerk Seidl
15.08.2022
Baumgartner Michaela

Sägewerk Seidl
Fa. Seidl

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Fam. Seidl, 2022
Höfer Karl, 1951, Chronik von St. Martin im Waldviertel

Michaela Baumgartner
Datum der Erfassung 2022-08-28
Datum der letzten Bearbeitung 2022-08-31
letzter Bearbeiter Michaela Baumgartner

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst