Brandner-Kapelle
Gemeinde: Behamberg
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Die Brandner-Kapelle wurde am 15. Oktober 1876 vom damaligen Pfarrer von Behamberg und Dechant, Leopold Frank (*1822 - +1896) geweiht. In der Weiheaufzeichnung heißt es: "wo die früher bei der Maiandacht aufgestellte Marienstatue ist."
Aus mündlicher Überlieferung wir auch berichtet, dass vor der Errichtung der Brandner-Kapelle auf diesem Platz ein Wegkreuz stand.
Die Erbauer der Kapelle, Josef und Josefa Ortner errichteten sie zum Dank für den unfallfreien Baubetrieb während das Brandner als Ziegelbau 1869 aufgestockt wurde.
Beschreibung:
Der Grundriss der gemauerten Brandner-Kapelle ist rechteckig. Die Vorderseite hat eine steingefasste Segmentbogentr. Der Innenraum wird durch eine schmiedeeiserne Gittertre gesichert. Innen befindet sich ein hlzerner Altartisch mit einer Marienstatue darauf. An den beiden Seitenwnden jeweils ein kleines Rundbogenfenster. Oben am Segmentbogentrsturz ist die Jahreszahl der Errichtung: 1876, die damaligen Besitzer am Brandner und Erbauer der Kapelle: Josef und Josefa Ortner, und in der Mitte das Christusmonogramm IHS in Stein gemeielt.Verbreitet ist die Deutungen des IHS Symbols mit: Jesus, Heiland, Seligmacher, im Lateinischen Iesus Hominum Salvator: Jesus, der Retter der Menschen.Bei den Jesuiten wird das Symbol als Kurzform von Iesum Habemus Socium: Wir haben Jesus als Gefhrten gedeutet.
Details
Gemeindename | Behamberg |
Gemeindekennzahl | 30506 |
Ortsübliche Bezeichnung | Brandner-Kapelle |
Objektkategorie | 1512 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen) |
Katastralgemeinde | Penz -- GEM Behamberg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 335 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Poststraße 1 |
Längengrad | 14.491249 |
Breitengrad | 48.031492 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 6 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 2.5 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | 2 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Der Grundriss der gemauerten Brandner-Kapelle ist rechteckig. Die Vorderseite hat eine steingefasste Segmentbogentr. Der Innenraum wird durch eine schmiedeeiserne Gittertre gesichert. Innen befindet sich ein hlzerner Altartisch mit einer Marienstatue darauf. An den beiden Seitenwnden jeweils ein kleines Rundbogenfenster. Oben am Segmentbogentrsturz ist die Jahreszahl der Errichtung: 1876, die damaligen Besitzer am Brandner und Erbauer der Kapelle: Josef und Josefa Ortner, und in der Mitte das Christusmonogramm IHS in Stein gemeielt.Verbreitet ist die Deutungen des IHS Symbols mit: Jesus, Heiland, Seligmacher, im Lateinischen Iesus Hominum Salvator: Jesus, der Retter der Menschen.Bei den Jesuiten wird das Symbol als Kurzform von Iesum Habemus Socium: Wir haben Jesus als Gefhrten gedeutet. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Die Brandner-Kapelle wurde am 15. Oktober 1876 vom damaligen Pfarrer von Behamberg und Dechant, Leopold Frank (*1822 - +1896) geweiht. In der Weiheaufzeichnung heißt es: "wo die früher bei der Maiandacht aufgestellte Marienstatue ist." Aus mündlicher Überlieferung wir auch berichtet, dass vor der Errichtung der Brandner-Kapelle auf diesem Platz ein Wegkreuz stand. Die Erbauer der Kapelle, Josef und Josefa Ortner errichteten sie zum Dank für den unfallfreien Baubetrieb während das Brandner als Ziegelbau 1869 aufgestockt wurde. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Fuchshuber Josef, Behamberg und seine Geschichte 1082 - 1982, Seite: 125, 372 https://de.wikipedia.org/wiki/IHS |
Datum der Erfassung | 2024-04-28 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2024-07-23 |
letzter Bearbeiter | Anton Stöger |