Castelli Gedenkstein

Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehendErinnerungsmalePersonengedenkmale

Gemeinde: Lilienfeld

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Ein Gedenkstein, ein Straßenname und der „Berghof“ erinnern an den bekannten Dichter und Landschaftssekretär Ignaz Franz Castelli (1781–1862), der sich in Lilienfeld einen ruhigen, behaglichen Landsitz einrichtete. Er kam auf Einladung von Abt Ambros Becziczka 1835 nach Lilienfeld und fand an der Landschaft des Traisentals so großen Gefallen, dass er sich entschloss, hier eine Sommerfrische zu errichten. Dazu erwarb er zwei Bauernhäuser um 15 000 Gulden. Der Architekt Moritz Löhr plante für ihn ein geräumiges Biedermeier-Herrenhaus, den späteren „Berghof“ (Schloss Berghof).
Neben dem großzügigen Hauptgebäude, das heute als Direktionsgebäude der Landesberufsschule Lilienfeld dient, entstanden weitere Nebengebäude und zwei Glashäuser. Als erfahrener Botaniker schuf er sich einen weitläufigen Garten mit reizvollen Pflanzengruppen aus 2000 ausdauernden Arten und eine reichhaltige Kakteensammlung. In der Manier des Biedermeier schmückten eine Eremitage, Sandsteinfiguren, Brunnen und sogar ein Irrgarten das Gelände.
Der gesellige Castelli hatte stets ein offenes Haus für seine Gäste – und deren gab es viele. Im Gästebuch des Berghofes findet man ganz prominente Namen aus dem Freundeskreis um Schubert, Schauspieler der Wiener Bühnen, Maler, Schriftsteller oder auch der berühmte Zauberkünstler Ludwig Döbler.
Das Revolutionsjahr 1848 und die durch seine große Gastfreundschaft stets hohen Erhaltungskosten haben dazu beigetragen, dass sich Castelli wieder von seinem Berghof trennen wollte. In einer Ausspiel-Lizenz bot er ihn als Haupttreffer an. Die Lose gingen reißend weg und der Hauptgewinn fiel auf eines der von ihm selbst gekauften Lose. Mit Hilfe von Fortuna gewann er also seinen Berghof zurück. Das flotte Leben ging nun noch einige Jahre weiter. Mit 73 Jahren entschloss er sich endgültig zum Verkauf. Der bekannte Wiener Arzt, Hofrat Dr. Rudolf von Vivenot (1807–1884) erwarb den Besitz 1854 um 21 000 Gulden. Aber das ist eine andere Geschichte. Rund um den Berghof finden wir heute sowohl eine Castellistraße, wie auch eine Vivenotstraße. 1960 wurde das Gebäude vom Land Niederösterreich angekauft und in mehreren Etappen zur Landesberufsschule ausgebaut.

Beschreibung:

Gedenkstein aus Kalktuffblöcken und Inschrift auf Steintafel (47 x 36 cm)

Details

Gemeindename Lilienfeld
Gemeindekennzahl 31407
Ortsübliche Bezeichnung Castelli Gedenkstein
Objektkategorie 1611 ( Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehend | Erinnerungsmale | Personengedenkmale)

Katastralgemeinde Stangenthal -- GEM Lilienfeld
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 205/46
Ortschafts- bzw. Ortsteil 3180 Lilienfeld
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Berghofstraße 26
Längengrad 15.584776
Breitengrad 48.013377

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 0.9
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.65
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.45
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Gedenkstein aus Kalktuffblöcken und Inschrift auf Steintafel (47 x 36 cm)
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Ein Gedenkstein, ein Straßenname und der „Berghof“ erinnern an den bekannten Dichter und Landschaftssekretär Ignaz Franz Castelli (1781–1862), der sich in Lilienfeld einen ruhigen, behaglichen Landsitz einrichtete. Er kam auf Einladung von Abt Ambros Becziczka 1835 nach Lilienfeld und fand an der Landschaft des Traisentals so großen Gefallen, dass er sich entschloss, hier eine Sommerfrische zu errichten. Dazu erwarb er zwei Bauernhäuser um 15 000 Gulden. Der Architekt Moritz Löhr plante für ihn ein geräumiges Biedermeier-Herrenhaus, den späteren „Berghof“ (Schloss Berghof).
Neben dem großzügigen Hauptgebäude, das heute als Direktionsgebäude der Landesberufsschule Lilienfeld dient, entstanden weitere Nebengebäude und zwei Glashäuser. Als erfahrener Botaniker schuf er sich einen weitläufigen Garten mit reizvollen Pflanzengruppen aus 2000 ausdauernden Arten und eine reichhaltige Kakteensammlung. In der Manier des Biedermeier schmückten eine Eremitage, Sandsteinfiguren, Brunnen und sogar ein Irrgarten das Gelände.
Der gesellige Castelli hatte stets ein offenes Haus für seine Gäste – und deren gab es viele. Im Gästebuch des Berghofes findet man ganz prominente Namen aus dem Freundeskreis um Schubert, Schauspieler der Wiener Bühnen, Maler, Schriftsteller oder auch der berühmte Zauberkünstler Ludwig Döbler.
Das Revolutionsjahr 1848 und die durch seine große Gastfreundschaft stets hohen Erhaltungskosten haben dazu beigetragen, dass sich Castelli wieder von seinem Berghof trennen wollte. In einer Ausspiel-Lizenz bot er ihn als Haupttreffer an. Die Lose gingen reißend weg und der Hauptgewinn fiel auf eines der von ihm selbst gekauften Lose. Mit Hilfe von Fortuna gewann er also seinen Berghof zurück. Das flotte Leben ging nun noch einige Jahre weiter. Mit 73 Jahren entschloss er sich endgültig zum Verkauf. Der bekannte Wiener Arzt, Hofrat Dr. Rudolf von Vivenot (1807–1884) erwarb den Besitz 1854 um 21 000 Gulden. Aber das ist eine andere Geschichte. Rund um den Berghof finden wir heute sowohl eine Castellistraße, wie auch eine Vivenotstraße. 1960 wurde das Gebäude vom Land Niederösterreich angekauft und in mehreren Etappen zur Landesberufsschule ausgebaut.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Gedenkstein mit Tafel
Juli 2016
Harald Schmid

I. F. Castelli Porträt
um 1840
Wikipedia

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Mathilde Glässer-Järten, Die Geschichte des Berghofs in Lilienfeld. Heimatkundliche Beilage zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Lilienfeld 10 (1961) 1–3.
Norbert Mussbacher, Schloss Berghof, in Heimatkunde des Bezirkes Lilienfeld, 2 (Lilienfeld 1976) 31.

Harald Schmid
Datum der Erfassung 2016-08-27
Datum der letzten Bearbeitung 2019-02-17
letzter Bearbeiter Angelika Ficenc

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst