Sommer Marterl

Religiöse KleindenkmälerBildstöckeBreitpfeiler

Gemeinde: Sulz im Weinviertel

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Der Grund und die Zeit der Errichtung konnten nicht festgestellt werden. Nach Gesprächen mit Ortseinwohnern kann jedoch spätestens die 1. Hälfte des 20. Jh. angenommen werden. Auch die frühere Bezeichnung konnte nicht festgestellt werden. Da die Versetzung und ihre Finanzierung von Baumeister Alfred Sommer durchgeführt wurde, wurde vom Erfasser der Name 'Sommermarterl' gewählt. Dies auch deshalb, weil in der Bevölkerung diese Bezeichnung verwendet wird.

Beschreibung:

An der Nexinger Straße, ca. 1 km nördlich von Nexing (Richtung Schrick), steht der gemauerte und verputzte Breitpfeiler. Aufbau: Sockel 154x52x20, Pfeiler 145x52x230, reich profiliertes Gesimse 40 cm hoch und 30 cm auskragend. Der Dreiecksgiebel ist 80 cm hoch, mit Eternitplatten gedeckt, und darauf ist ein 30 cm hohes Lothringerkreuz aus Metall montiert. Im Pfeiler befindet sich eine Nische mit Rundbogen 127 cm hoch, 77 cm breit und 33 cm tief. In der Nische ist ein Bild mit einer Mariendarstellung (40x50 cm) angebracht. Der Breitpfeiler stand ursprünglich neben dem 'Sepplweg' am oberhalb angrenzenden Acker und wurde anlässlich der Kommassierung (1975) im Auftrag des Herrn Franz Pirkner, Obersulz Nr. 33, von Baumeister Alfred Sommer, Obersulz, versetzt.

Details

Gemeindename Sulz im Weinviertel
Gemeindekennzahl 30857
Ortsübliche Bezeichnung Sommer Marterl
Objektkategorie 1532 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Breitpfeiler)

Katastralgemeinde Nexing -- GEM Sulz im Weinviertel
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 845
Ortschafts- bzw. Ortsteil Nexing
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Werklüssen
Längengrad 16.6555
Breitengrad 48.50199

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 4
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 1.5
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.5
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) An der Nexinger Straße, ca. 1 km nördlich von Nexing (Richtung Schrick), steht der gemauerte und verputzte Breitpfeiler. Aufbau: Sockel 154x52x20, Pfeiler 145x52x230, reich profiliertes Gesimse 40 cm hoch und 30 cm auskragend. Der Dreiecksgiebel ist 80 cm hoch, mit Eternitplatten gedeckt, und darauf ist ein 30 cm hohes Lothringerkreuz aus Metall montiert. Im Pfeiler befindet sich eine Nische mit Rundbogen 127 cm hoch, 77 cm breit und 33 cm tief. In der Nische ist ein Bild mit einer Mariendarstellung (40x50 cm) angebracht. Der Breitpfeiler stand ursprünglich neben dem 'Sepplweg' am oberhalb angrenzenden Acker und wurde anlässlich der Kommassierung (1975) im Auftrag des Herrn Franz Pirkner, Obersulz Nr. 33, von Baumeister Alfred Sommer, Obersulz, versetzt.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Der Grund und die Zeit der Errichtung konnten nicht festgestellt werden. Nach Gesprächen mit Ortseinwohnern kann jedoch spätestens die 1. Hälfte des 20. Jh. angenommen werden. Auch die frühere Bezeichnung konnte nicht festgestellt werden. Da die Versetzung und ihre Finanzierung von Baumeister Alfred Sommer durchgeführt wurde, wurde vom Erfasser der Name 'Sommermarterl' gewählt. Dies auch deshalb, weil in der Bevölkerung diese Bezeichnung verwendet wird.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

2010
Johann Schütz

2010
Johann Schütz

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Gespräch mit Herrn Alexander Kling, Obersulz und Theresia Pirkner Obersulz

Datum der Erfassung 2012-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2014-11-22
letzter Bearbeiter Johann Schütz

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.