Maria immaculata

Freiplastikenreligiöse FreiplastikenMariendarstellungen

Gemeinde: Lilienfeld

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Die Statue wurde im Zuge der Barockisierung des Stiftes aufgestellt. Sie stand bis 2004 im Kirchenhof. Danach wurde sie nach Restaurierung an die Südfront des Stiftes übertragen und am 26. September 2004 im Rahmen des Erntedankfestes durch P. Gottfried Steinböck gesegnet.

Beschreibung:

Vor dem West- und Südtrakt des Stiftes Lilienfeld finden wir zwei figurale Darstellungen der Maria Immaculata. Sie sind aus Zogelsdorfer Sandstein gehauen und gehen auf das frühe 18. Jahrhundert zurück.
Maria Immaculata an der Südfront (um1730):
Auf einem Volutenpostament aus Sandstein finden wir die Skulptur der Maria Immaculata. Auf dem Postament zuerst die Weltkugel mit umschlingender Schlange. Sie hat den Apfel im Maul (Symbol des Sündenfalles) und einen mächtigen Pfeilschwanz. Hier tritt Maria tatsächlich direkt auf den Schlangenkopf. Vergleiche dazu die Darstellung vor dem Westportal des Stiftes. Die Arme werden vor der Brust verschränkt, nicht in Gebetshaltung, wie häufig dargestellt. Der Sternenkranz trägt 7 Sterne (nicht 12). Die Sieben vereinigt das Irdische mit dem Göttlichen (4 als Symbol der Welt, 3 als Symbol der Trinität).
Interessant ist bei der Darstellung auch, was hier nicht zu sehen ist und was die beiden Statuen an der West- und Südseite unterscheidet: Wir finden keine Mondsichel unter ihren Beinen (Mondsichelmadonna) und keine 12 Sterne im Kranz. Maria verkörpert hier also nicht das apokalyptische Weib (Offb 12, 1–3), sondern die von der Erbsünde Reine. Auch wenn die unbefleckte Empfängnis Marias erst 1854 zum Dogma wurde, gab es schon viel früher Bestrebungen diese in der bildenden Kunst zu thematisieren.

Details

Gemeindename Lilienfeld
Gemeindekennzahl 31407
Ortsübliche Bezeichnung Maria immaculata
Objektkategorie 1712 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Mariendarstellungen)

Katastralgemeinde Lilienfeld -- GEM Lilienfeld
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer
Ortschafts- bzw. Ortsteil 3180 Lilienfeld
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Klosterrotte 3
Längengrad 15.598695
Breitengrad 48.012306

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 3.5
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m)
gemessen od. geschätzt --
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Vor dem West- und Südtrakt des Stiftes Lilienfeld finden wir zwei figurale Darstellungen der Maria Immaculata. Sie sind aus Zogelsdorfer Sandstein gehauen und gehen auf das frühe 18. Jahrhundert zurück.
Maria Immaculata an der Südfront (um1730):
Auf einem Volutenpostament aus Sandstein finden wir die Skulptur der Maria Immaculata. Auf dem Postament zuerst die Weltkugel mit umschlingender Schlange. Sie hat den Apfel im Maul (Symbol des Sündenfalles) und einen mächtigen Pfeilschwanz. Hier tritt Maria tatsächlich direkt auf den Schlangenkopf. Vergleiche dazu die Darstellung vor dem Westportal des Stiftes. Die Arme werden vor der Brust verschränkt, nicht in Gebetshaltung, wie häufig dargestellt. Der Sternenkranz trägt 7 Sterne (nicht 12). Die Sieben vereinigt das Irdische mit dem Göttlichen (4 als Symbol der Welt, 3 als Symbol der Trinität).
Interessant ist bei der Darstellung auch, was hier nicht zu sehen ist und was die beiden Statuen an der West- und Südseite unterscheidet: Wir finden keine Mondsichel unter ihren Beinen (Mondsichelmadonna) und keine 12 Sterne im Kranz. Maria verkörpert hier also nicht das apokalyptische Weib (Offb 12, 1–3), sondern die von der Erbsünde Reine. Auch wenn die unbefleckte Empfängnis Marias erst 1854 zum Dogma wurde, gab es schon viel früher Bestrebungen diese in der bildenden Kunst zu thematisieren.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Der Typ der Maria Immaculata gehört zur wichtigsten Mariendarstellung des Barocks und Rokokos. Neben der immerwährenden Jungfräulichkeit, seit dem 5. Jahrhundert kirchliche Lehrmeinung, verweist die unbefleckte Empfängnis auf eine besondere Gnade, die Maria zuteil wird, indem sie von Anfang an vom Makel der Erbsünde befreit ist. Zum Dogma wurde die Immaculata conceptio Mariae erst 1854 unter Papst Pius IX.

Zeitkategorie 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Die Statue wurde im Zuge der Barockisierung des Stiftes aufgestellt. Sie stand bis 2004 im Kirchenhof. Danach wurde sie nach Restaurierung an die Südfront des Stiftes übertragen und am 26. September 2004 im Rahmen des Erntedankfestes durch P. Gottfried Steinböck gesegnet.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Maria immaculata
Mai 2016
Harald Schmid

Detail
Mai 2016
Harald Schmid

Segnung nach Restaurierung
26. Sept. 2004
Stift Lilienfeld

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Dehio NÖ Süd, S. 1214
Hannelore Sachs, Ernst Badstübner, Helga Neumann; Wörterbuch der christlichen Ikonographie, 9 (Regensburg 2005).

Harald Schmid
Datum der Erfassung 2016-06-18
Datum der letzten Bearbeitung 2019-02-17
letzter Bearbeiter Angelika Ficenc

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfaßt